1 / 32

W. Gödert

Beginn. Fachhochschule Köln Institut für Informationswissenschaft. Formalerschließung Prinzipien der bibliografischen Beschreibung Einführung. W. Gödert. W. Gödert. W. Gödert. Formal-erschließung. Was ist Formalerschließung - wozu Formalerschließung ?.

sanam
Download Presentation

W. Gödert

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Beginn Fachhochschule Köln Institut für Informationswissenschaft Formalerschließung Prinzipien der bibliografischen Beschreibung Einführung W. Gödert W. Gödert W. Gödert

  2. Formal-erschließung Was ist Formalerschließung - wozu Formalerschließung ? • Formalerschließung erstellt Beschreibungen – sog. bibliografische Beschreibungen – von Dokumenten. Damit sollen Textdokumente möglichst eindeutig identifiziert werden können. Die Elemente der Beschreibung wurden und werden in Katalogen, Bibliografien oder Datenbanken für die Suche und das Finden der Dokumente benutzt. • Für die Elemente der Beschreibung benutzt man vorrangig die Daten, mit denen man üblicherweise Dokumente, insbesondere Bücher identifiziert bzw. nach ihnen sucht. In erster Linie sind dies: • Verfasser • Sachtitel • Erscheinungsjahr • . . . • Darüberhinaus gibt es Zusammenhänge zwischen Dokumenten, die ebenfalls Gegenstand einer Beschreibung werden können, um verschiedene Such- und Findeinteressen zu bedienen. Fachhochschule Köln Institut für Informationswissenschaft W. Gödert W. Gödert W. Gödert

  3. Umstätter / Rehm Was ist Formalerschließung - wozu Formalerschließung ? Ein Beispiel Das Titelblatt Fachhochschule Köln Institut für Informationswissenschaft Rückseite des Titelblatts Welche Merkmale sind für die Beschreibung, zur Identifikation eines Buches wichtig,woher nimmt man die Merkmale ? W. Gödert W. Gödert W. Gödert

  4. Umstätter / Rehm Genauere Analyse der einzelnen Merkmale für die formale Erschließung Zusätzlich: Umfang: VIII, 208 S. Abbildungen, Illustrationen 1. Verfasser 2. Verfasser Fachhochschule Köln Institut für Informationswissenschaft Hauptsachtitel Zusatz zum Sachtitel Verlagsorte Verlag ISBN Erscheinungsjahr W. Gödert W. Gödert W. Gödert

  5. Kategorien-schema Man erhält auf diese Weise eine Anzahl von Beschreibungsmerkmalen, die als bibliographische Beschreibung des Buches angesehen werden: 1. Verfasser 2. Verfasser Hauptsachtitel Zusatz zum Sachtitel Verlagsort(e) Verlag Erscheinungsjahr Umfang ISBN Feldnummern Inhalte Kategorien 100 104 331 335 410 412 425 433 540 Umstätter, Walther Rehm, Margarete Einführung in die Literaturdokumentation ... Medizin - Biologie ; Chemie - Physik München ... Saur 1981 VIII, 208 S. : graph. Darst. 3-598-10390-5 Fachhochschule Köln Institut für Informationswissenschaft Für die rechnergestützte Verwaltung dieser Daten wird das Ganze als ein Datensatz angesehen und bekommt eine Datensatznummer, mit der der Datensatz und sein Inhalt für alle nachfolgenden Verarbeitungsprozesse - Such- und Findevorgänge, Ausdruck, Datenexport - eindeutig identifiziert werden. Prinzip: Ein bibliografisches Objekt, (z.B. ein Buch) - ein Datensatz Für die Anzeige und Anordnung der Daten in Katalogen und Bibliografien hat man spezielle Anzeigeformate entwickelt, die die Kategorien nach einem festen Schema auflisten: W. Gödert W. Gödert W. Gödert

  6. ISBD Titelaufnahme in Form einer Katalogkarte (Zettelkataloge, Bibliographie) Umstätter, Walther: Einführung in die Literaturdokumentation und Informationsvermittlung : Medizin - Biologie ; Chemie - Physik / Walther Umstätter ; Margarete Rehm. - München [u.a.] : Saur, 1981. - VIII, 208 S. : graph. Darst. ISBN 3-598-10390-5 NE: Rehm, Margarete: Signatur Spezielle Interpunktion Fachhochschule Köln Institut für Informationswissenschaft Einheitsaufnahme Rehm, Margarete Umstätter, Walther: Einführung in die Literaturdokumentation und Informationsvermittlung : Medizin - Biologie ; Chemie - Physik / Walther Umstätter ; Margarete Rehm. - München [u.a.] : Saur, 1981. - VIII, 208 S. : graph. Darst. ISBN 3-598-10390-5 NE: Rehm, Margarete: Signatur Kopf einer Nebeneintragung W. Gödert W. Gödert W. Gödert

  7. Zettelkat - SWK Analoge Vorgehensweise für Schlagwörter als inhaltliche Merkmale: Wie schon für die zweite Verfasserin, werden überköpfte Nebenein-tragungen mit der Einheitsaufnahme erstellt, die in getrennte Kataloge (Systematischer Katalog, Schlagwortkatalog) einsortiert werden: Naturwissenschaften / Informationsvermittlung / Einführung AZX 102 Umstätter, Walther: Einführung in die Literaturdokumentation und Informationsvermittlung : Medizin - Biologie ; Chemie - Physik / Walther Umstätter ; Margarete Rehm. - München [u.a.] : Saur, 1981. - VIII, 208 S. : graph. Darst. ISBN 3-598-10390-5 NE: Rehm, Margarete: Schlagwort- Katalog Naturwissenschaften / Bibliographie / Einführung AZX 102 Umstätter, Walther: Einführung in die Literaturdokumentation und Informationsvermittlung : Medizin - Biologie ; Chemie - Physik / Walther Umstätter ; Margarete Rehm. - München [u.a.] : Saur, 1981. - VIII, 208 S. : graph. Darst. ISBN 3-598-10390-5 NE: Rehm, Margarete: Fachhochschule Köln Institut für Informationswissenschaft Medizin / Informationsvermittlung / Einführung AZX 102 Umstätter, Walther: Einführung in die Literaturdokumentation und Informationsvermittlung : Medizin - Biologie ; Chemie - Physik / Walther Umstätter ; Margarete Rehm. - München [u.a.] : Saur, 1981. - VIII, 208 S. : graph. Darst. ISBN 3-598-10390-5 NE: Rehm, Margarete: Medizin / Bibliographie / Einführung AZX 102 Umstätter, Walther: Einführung in die Literaturdokumentation und Informationsvermittlung : Medizin - Biologie ; Chemie - Physik / Walther Umstätter ; Margarete Rehm. - München [u.a.] : Saur, 1981. - VIII, 208 S. : graph. Darst. ISBN 3-598-10390-5 NE: Rehm, Margarete: W. Gödert W. Gödert W. Gödert

  8. Zur Orientierung wurden meist sog. Leitkarten verwendet: Zettelkat - SyK 61:026 AZX 102 Umstätter, Walther: Einführung in die Literaturdokumentation und Informationsvermittlung : Medizin - Biologie ; Chemie - Physik / Walther Umstätter ; Margarete Rehm. - München [u.a.] : Saur, 1981. - VIII, 208 S. : graph. Darst. ISBN 3-598-10390-5 NE: Rehm, Margarete: 61 Medizin 61:002.6 AZX 102 Umstätter, Walther: Einführung in die Literaturdokumentation und Informationsvermittlung : Medizin - Biologie ; Chemie - Physik / Walther Umstätter ; Margarete Rehm. - München [u.a.] : Saur, 1981. - VIII, 208 S. : graph. Darst. ISBN 3-598-10390-5 NE: Rehm, Margarete: 5:026 AZX 102 Umstätter, Walther: Einführung in die Literaturdokumentation und Informationsvermittlung : Medizin - Biologie ; Chemie - Physik / Walther Umstätter ; Margarete Rehm. - München [u.a.] : Saur, 1981. - VIII, 208 S. : graph. Darst. ISBN 3-598-10390-5 NE: Rehm, Margarete: 5 Naturwissenschaften 5:002.6 AZX 102 Umstätter, Walther: Einführung in die Literaturdokumentation und Informationsvermittlung : Medizin - Biologie ; Chemie - Physik / Walther Umstätter ; Margarete Rehm. - München [u.a.] : Saur, 1981. - VIII, 208 S. : graph. Darst. ISBN 3-598-10390-5 NE: Rehm, Margarete: 026:61 AZX 102 Umstätter, Walther: Einführung in die Literaturdokumentation und Informationsvermittlung : Medizin - Biologie ; Chemie - Physik / Walther Umstätter ; Margarete Rehm. - München [u.a.] : Saur, 1981. - VIII, 208 S. : graph. Darst. ISBN 3-598-10390-5 NE: Rehm, Margarete: 026 Bibliographie 026:6 AZX 102 Umstätter, Walther: Einführung in die Literaturdokumentation und Informationsvermittlung : Medizin - Biologie ; Chemie - Physik / Walther Umstätter ; Margarete Rehm. - München [u.a.] : Saur, 1981. - VIII, 208 S. : graph. Darst. ISBN 3-598-10390-5 NE: Rehm, Margarete: Fachhochschule Köln Institut für Informationswissenschaft 002.6:61 AZX 102 Umstätter, Walther: Einführung in die Literaturdokumentation und Informationsvermittlung : Medizin - Biologie ; Chemie - Physik / Walther Umstätter ; Margarete Rehm. - München [u.a.] : Saur, 1981. - VIII, 208 S. : graph. Darst. ISBN 3-598-10390-5 NE: Rehm, Margarete: 002.6 Informationsvermittlung 002.6:5 AZX 102 Umstätter, Walther: Einführung in die Literaturdokumentation und Informationsvermittlung : Medizin - Biologie ; Chemie - Physik / Walther Umstätter ; Margarete Rehm. - München [u.a.] : Saur, 1981. - VIII, 208 S. : graph. Darst. ISBN 3-598-10390-5 NE: Rehm, Margarete: Man sieht: Konventionell eine Menge Arbeit W. Gödert W. Gödert W. Gödert

  9. Streifzug durch die Geschichte des Bibliothekskatalogs Kataloge Geschichte Fachhochschule Köln Institut für Informationswissenschaft Bandkataloge Zettelkataloge Mikrofiche-Kataloge Web-OPACs W. Gödert

  10. Bandkatalog - Hand Bandkatalog Ausschnitt Fachhochschule Köln Institut für Informationswissenschaft W. Gödert

  11. Bandkatalog – EDV Fachhochschule Köln Institut für Informationswissenschaft Bandkatalog in Form eines Computerausdrucks Stadtbücherei Stuttgart (1994) W. Gödert

  12. Zettelkatalog Fachhochschule Köln Institut für Informationswissenschaft Zettelkatalog in der Bibliothek der Universität Heidelberg, Historisches Seminar W. Gödert

  13. Zettelkatalog Fachhochschule Köln Institut für Informationswissenschaft Detailaufnahme eines Zettelkatalogs (Schlagwortkatalog) W. Gödert

  14. Katelogzettel – PI Fachhochschule Köln Institut für Informationswissenschaft Karte aus dem alphabetischen Zettelkatalog der UB Wien Eintrag: Shakespeare W. Gödert

  15. Katalogsaal Fachhochschule Köln Institut für Informationswissenschaft Katalogsaal in der Universitätsbibliothek Salzburg W. Gödert

  16. Mikrofiche-katalog Fachhochschule Köln Institut für Informationswissenschaft Mikrofiche-Katalog in der UB der Humboldt Universität Berlin Mikrofiche-Leseplatz im Informationszentrum W. Gödert

  17. Aufgaben_FE Aufgaben der Formalerschließung – Zweck der Katalogisierung • Die Aufgaben bestehen darin, ein Dokument – ein Werk – anhand seiner formalen Merkmale so zu beschreiben, dass • es möglichst zweifelsfrei und eindeutig identifiziert werden kann • Suchvorgänge nach dem Werk mit Hilfe der formalen Merkmale möglichst gut unterstützt werden Fachhochschule Köln Institut für Informationswissenschaft Konkretisierung in fünf Punkten: • Verläßliches Finden ermöglichen • Unterscheiden, was verschieden ist • Zusammenführen, was zusammengehört • Gefundenes überschaubar machen • Gewähltes zugänglich machen Diese Punkte lassen sich allgemein als Beschreibung einer Aufgabenstellung verstehen, die Objekte verzeichnen und auffindbar machen will. W. Gödert W. Gödert W. Gödert

  18. Dokument-Typologie Dokument-Typologie Ein Titelblatt Verfasser Verschiedene Beispiele Sachtitel Rückseite des Titelblattes Zusatz zum Sachtitel Fachhochschule Köln Institut für Informationswissenschaft Ausgabe / Aufl. Verlagsort Verlag ISBN Erscheinungsjahr W. Gödert W. Gödert W. Gödert

  19. Dokument-Typologie Herausgeber Ein Sammelwerk Sachtitel Zusatz zum Sachtitel Fachhochschule Köln Institut für Informationswissenschaft ? ? ? Rückseite des Titelblattes Ausgabe / Aufl. Verlag Verlagsorte ISBN Erscheinungsjahr W. Gödert W. Gödert W. Gödert

  20. Dokument-Typologie Fachhochschule Köln Institut für Informationswissenschaft Einzelne (enthaltene) Beiträge Ein Sammelwerk W. Gödert W. Gödert W. Gödert

  21. Dokument-Typologie Schriftenreihe / Serie Fachhochschule Köln Institut für Informationswissenschaft Enthaltene Beiträge Ein Sammelwerk innerhalb einer Schriftenreihe W. Gödert W. Gödert W. Gödert

  22. Dokument-Typologie Sachtitel Seitenzahl Zusatz zum Sachtitel Verfasser Ein Zeitschriften- aufsatz Abstract Fachhochschule Köln Institut für Informationswissenschaft Englisches Abstract Beginn des Textes Erscheinungsjahr Band, Jahrgang Heft Zeitschriftentitel W. Gödert W. Gödert W. Gödert

  23. Dokument-Typologie Patentnummer Fachhochschule Köln Institut für Informationswissenschaft Eine Patentschrift W. Gödert W. Gödert W. Gödert

  24. Aufgaben bibliog. Verzeichnung Neben den Eigenschaften des einzelnen Dokuments – den bibliografischen Elementen, heute auch gerne Metadaten genannt - gibt es Zusammenhänge zwischen Dokumenten, die bibliografisch abgebildet werden sollen (Auswahl): • Alle Dokumente eines Urhebers • Alle Dokumente mit gleichem Deskriptor • Verschiede Ausgaben eines Dokuments • Auflagen • Übersetzungen • andere mediale Darstellungsform • Alle von einer Person übersetzten Werke • Alle von einer Person illustrierten Werke • Alle von einer Körperschaft veranlassten Werke • Alle Dokumente, die zu einer Schriftenreihe gehören • Alle Teile eines mehrbändigen Werkes • in verschiedenen Auflagen • in verschiedenen Übersetzungen Fachhochschule Köln Institut für Informationswissenschaft Aus der Summe aller Gesichtspunkte entsteht ein komplexes Feld, dessen Umsetzung in eine Datenbankrepräsentation eine anspruchsvolle Aufgabe darstellt. Ein Beispiel: W. Gödert W. Gödert W. Gödert

  25. Dokument-Typologie Man beachte die unter-schiedlichen Stücktitel, Auflagen und Erscheinungsjahre . . . noch mehr Dokumenttypen Bd. 110 Noch mehr für die bibliographische Beschreibung zu berück-sichtigende Dokumenttypen ergeben sich, wenn man sog. biblio-graphische Verknüpfungen zwischen den bisher vorgestellten Typen betrachtet. Im Unterschied zu den bisherigen Typen, die als materielle bibliographische Objekte angesehen werden können, haben diese neuen Typen keine eigene physische Materialität, es handelt sich vielmehr in gewisser Weise um virtuelle bibliographische Objekte. Bd. 31 Bd. 30 Fachhochschule Köln Institut für Informationswissenschaft Die wichtigsten Vertreter für solche Objekte sind: Mehrbändige Werke Schriftenreihen, Serien Formalerschließung hält Antworten auf die Fragen bereit, sowohl die einzelnen Stücke als auch deren Verknüpfung zur übergeordneten Einheit nachzuweisen, d.h. z.B. einen Zugriff auf die Stücke über den Titel der Serie oder des mehrbändigen Werkes herzustellen W. Gödert W. Gödert W. Gödert

  26. Formate In der realen bibliografischen Praxis erfolgt die Erfassung und Speicherung bibliografischer Daten mit Hilfe sog. Datenformate und Datenmodelle. Unsere Vorgehensweise mit der Software MIDOS bietet hierfür eine vereinfachte Vorstellung. Reale Datenmodelle und –formate können um ein Vielfaches komplexer sein, je nachdem, welche der zuvor erwähnten Aufgabenstellungen bedient werden und welche Werkzeuge eingesetzt werden sollen. Für die Datenmodellierung kommen flache Strukturen (z. B. MIDOS) oder relationale Strukturen in Frage (vgl. Kapitel 4). Zusammenhänge und Beziehungen werden im ersten Fall durch feldspezifische Indizes und Verlinkungen, im zweiten Fall durch relationale Modellierung abgebildet. Fachhochschule Köln Institut für Informationswissenschaft Ein Beispiel für ein reales (flaches) Datenformat: W. Gödert W. Gödert W. Gödert

  27. MARC21 Beispiel eines Datenformats Fachhochschule Köln Institut für Informationswissenschaft MARC21 record mit Angabe der Kategorien im Klartext W. Gödert W. Gödert

  28. Datenaustausch Will man bibliografische Daten aus bereits vorhandenen Quellen übernehmen, so müssen die Beschreibungsschemata der Quell- und Zielsysteme (Datenformate) aufeinander abgestimmt sein. Zur Vereinfachung der Vorgehensweise wurden hierfür sog. Austauschformate geschaffen. Die prinzipielle Aufgabenstellung lässt sich wie folgt veranschaulichen: Fachhochschule Köln Institut für Informationswissenschaft W. Gödert W. Gödert W. Gödert

  29. Datenaustausch Datenformate - Austauschformate Format 1 Format 1 Austausch von Daten zwischen verschiedenen Systemen Format 2 Format 2 Fachhochschule Köln Institut für Informationswissenschaft Format 3 Format 3 Format 4 Format 4 Vereinbarungen mit jedem System erforderlich Format n Format n W. Gödert W. Gödert

  30. Datenformate - Austausch Datenformate - Austauschformate Format 1 Format 1 Austausch von Daten zwischen verschiedenen Systemen Format 2 Format 2 Fachhochschule Köln Institut für Informationswissenschaft Austausch- Format Format 3 Format 3 Format 4 Format 4 Vereinbarungen nur für ein Austauschformat erforderlich Format n Format n W. Gödert W. Gödert

  31. Zotero Eine gute Vorstellung von der Vorgehensweise, den möglichen Vorteilen, aber auch Grenzen, bekommt man durch Zotero: “Zotero is the only research tool that automatically senses content in your web browser, allowing you to add it to your personal library with a single click. Whether you're searching for a preprint on arXiv.org, a journal article from JSTOR, a news story from the New York Times, or a book from your university library catalog, Zotero has you covered with support for thousands of sites. Zotero collects all your research in a single, searchable interface. You can add PDFs, images, audio and video files, snapshots of web pages, and really anything else. Zotero automatically indexes the full-text content of your library, enabling you to find exactly what you're looking for with just a few keystrokes.” https://www.zotero.org/ Fachhochschule Köln Institut für Informationswissenschaft W. Gödert W. Gödert W. Gödert

  32. Metadaten Noch ein Wort zu: Metadaten Metadaten beschreiben wie Daten der bibliografischen Beschreibung Eigenschaften von Objekten (Büchern, Aufsätzen, anderen Medien, Web-Seiten). Bibliografische Datenin Datenformaten liegen getrennt und unabhängig vom Dokument vor, auch dann, wenn die Dokumente selbst Objekte der Datenbank sind. Fachhochschule Köln Institut für Informationswissenschaft Bibliografische Daten werden üblicherweise nicht von den Urhebern des Dokuments selbst erstellt, sondern z.B. im Rahmen der Formalerschließung. Metadaten von elektronischen Dokumenten liegen als integrierter Bestandteil des Dokuments vor (vgl. HTML-Struktur einer Web-Seite) <HTML> <HEAD> . . . </HEAD> <BODY> . . . </BODY> </HTML> Anders als bei bibliographischen Daten betrachtet man es bei Metadaten als selbstverständlich, dass sie nicht von den Urhebern erstellt werden. Für den Prozess der Erstellung werden daher häufig diverse Hilfsmittel (Eingabeformulare) angeboten. Es treten dabei jedoch vielfältige Probleme im Bereich Regeln und Normierung auf. W. Gödert W. Gödert

More Related