1 / 21

Einfluss des rezenten Klimawandels auf den Obstbau in Westeuropa

Einfluss des rezenten Klimawandels auf den Obstbau in Westeuropa . M. Blanke und A. Kunz, INRES - Universität Bonn. Gliederung : Obstbau im Klimawandel Vorwort, strittige Fragen Blühstadien bei Kernobst

sai
Download Presentation

Einfluss des rezenten Klimawandels auf den Obstbau in Westeuropa

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Einfluss des rezenten Klimawandels auf den Obstbau in Westeuropa M. Blanke und A. Kunz, INRES - Universität Bonn

  2. Gliederung : Obstbau im Klimawandel • Vorwort, strittige Fragen • Blühstadien bei Kernobst • Digitalisierung der Klima-Aufzeichnungen in Bonn • Datenqualität / Plausibilität • Europa-Vergleich F1 • Temperaturanstieg • Heiße Tage • Frostrisiko • Laubfall • Blühdauer • Fazit und Strategien Dr. Michael Blanke, Universität Bonn- Obstbau im Klimawandel Goethe Institut Bihac 24 März 2011

  3. 1. Vorwort : Obstbau im Klimawandel • Dieser Vortrag enthält ausschliess-lich eigene „Primär-Daten, d.h. keine simulierten oder modellierten Daten • Der Obstbau ist ein sehr guter Zeiger/Indikator für Klimawandel. • Sie/ Ihre Kinder können an der land- wirtschaftlichen Fakultät der Uni-versität Bonn „Obstbau“ studieren. • Stipendien des DAAD und Beratung des Goethe-Institut Sarajewo helfen Ihnen dabei. Dr. Michael Blanke, Universität Bonn- Obstbau im Klimawandel Goethe Institut Bihac 24 März 2011

  4. 1. Strittige Fragen und Zielstellung Strittige Ergebnisse der Klimaforschung • späterer Laubfall im Herbst • längere Vegetationsperiode “ • Trockener Sommer, bes. August • weniger Frost (Rupp; DWD, 2007) • längere Blühdauer, besonders nach warmen Wintern (Legave, 2008) • Kürzere Fruchtentwicklung (Rueß) Ziel der Studien an der Universität Bonn • Eigene Datenqualität und –analyse • Klimawandel im Obstbaugebiet um Bonn im europäischen Vergleich • Ursachenforschung Diskrepanzen • Frost: Ab- oder Zunahme ? • Blühdauer: wirklich länger ? • Fruchtentwicklung: länger.. ? Blühbeginn-Sonnenbrand-Hagelschaden Dr. Michael Blanke, Universität Bonn- Obstbau im Klimawandel Goethe Institut Bihac 24 März 2011

  5. 2. Phänologische Aufzeichnungen und Frost-Empfindlichkeit 53 jährige Phänologie-Aufzeichnungen bei 4 Apfel- und 1 Birnensorte • Blüte • Beginn F1 (BBCH 61) • Vollblüte F2 (BBCH 65) • Abblühen • Erntedatum • Ertrag • Laubfall Erfrie-rent bei -5°C -2,2°C -1,6°C Dr. Michael Blanke, Universität Bonn- Obstbau im Klimawandel Goethe Institut Bihac 24 März 2011

  6. 3. Eigene Klima-Aufzeichnungen • Täglich seit 1958 (53 Jahre) • Bodentemperatur 20 cm tief • Lufttemperatur in 2 m Höhe • Niederschläge • Frosttage und tiefste Frosttemperatur Dr. Michael Blanke, Universität Bonn- Obstbau im Klimawandel Goethe Institut Bihac 24 März 2011

  7. 4. Datenqualität der Klimadaten der Universität Bonn Plausibilitätsprüfung • - 10°C < Tmax < +40°C • - 20°C < Tmin < +20°C • Tmin < Tmax Ergebnisse der Plausibilitätsprüfung • Fehlstellen: 44 ( 18.000 Daten) : 0,12% • Fehler (Tmin <Tmax) 59: 0,29% • Fehler (Tmax=Tmin) 66: 0,35% • Alle Fehler 144 = 0,77% => korrigiert Dr. Michael Blanke, Universität Bonn- Obstbau im Klimawandel Goethe Institut Bihac 24 März 2011

  8. 5. Vergleich des F1 Aufblühstadiums bei Golden Delicious nach Prof. Legave an 8 Standorten in Europa • Bonn.. • Nimes, Süd-Frankreich • Forli, Bologna, Italien • Gembloux, Belgien • Cothey, Wallis, Schweiz Dr. Michael Blanke, Universität Bonn- Obstbau im Klimawandel Goethe Institut Bihac 24 März 2011

  9. 5. Europäischer Vergleich des F1-Aufblühstadiums bei Golden Delicious ab 1958 Lange Aufzeichnungen und späte Apfelblüte in der Obstbauregion Bonn Dr. Michael Blanke, Universität Bonn- Obstbau im Klimawandel Goethe Institut Bihac 24 März 2011

  10. 6. Temperatur-Abweichungen vom langjährigen Temperaturmittel => Periode I 1956-1987 ohne, Periode II ab 1988 m i t Temperaturanstieg Dr. Michael Blanke, Universität Bonn- Obstbau im Klimawandel Goethe Institut Bihac 24 März 2011

  11. 6. Temperaturdifferenz zwischen Phase II (1988-2007) gegenüber Phase I (1958-1987) => Temperaturanstieg am stärksten in den Monaten Januar, Februar, August, d.h. zum Austrieb und vor der Blüte sowie zu Beginn der Fruchtreife Dr. Michael Blanke, Universität Bonn- Obstbau im Klimawandel Goethe Institut Bihac 24 März 2011

  12. 7. Veränderung der Zahl heißer Tage (> 30°C Tageshöchst-Temperatur) von Mai bis Oktober in Phase I (1958 – 1987) und Phase II (1988 – 2007) Fazit: Die Zahl der Hitzetage hat sich verdreifacht: => die Fruchtentwicklung ist nun länger (nicht kürzer!) Dr. Michael Blanke, Universität Bonn- Obstbau im Klimawandel Goethe Institut Bihac 24 März 2011

  13. 8. Frostrisiko: Veränderung der Monatsminimumtemperatur ab 1958 bis heute => Fazit: Die Minimum-Temperatur ist höher im März und Mai, aber tiefer im A p r i l zur Zeit der Obstblüte Dr. Michael Blanke, Universität Bonn- Obstbau im Klimawandel Goethe Institut Bihac 24 März 2011

  14. 8. Zahl der Frosttage (<0°C) in den Monaten März, April und Mai Im Klimawandel weniger Frosttage im März, aber n i c h t im A p r i l und Mai zur Zeit der Obstblüte Dr. Michael Blanke, Universität Bonn- Obstbau im Klimawandel Goethe Institut Bihac 24 März 2011

  15. 9. Blühbeginn, Erntebeginn und Laubfall Die Blüte ist in Bonn mit 9-11 Tagen stärker verfrüht als die Ernte mit 3-9 Tagen und als der Laubfall mit 1-4 Tagen früher Dr. Michael Blanke, Universität Bonn- Obstbau im Klimawandel Goethe Institut Bihac 24 März 2011

  16. 10. Blühbeginn, Blühende und Blühdauer Die Blühdauer ist im Durchschnitt um mindestens einen 1 Tag ver k ü r z t; in der Hälfte der Fälle verringerte sich die Blühdauer von 12 -14 auf 6-8 Tage Dr. Michael Blanke, Universität Bonn- Obstbau im Klimawandel Goethe Institut Bihac 24 März 2011

  17. 11. Ergebnisse aus 53 Jahren Vergleich 1988-heute /1956-1987 Klimawandel ab ca. 1988, + 1,45 °C Blüte 9- 11 Tage früher Ernte 3- 9 Tage früherFruchtentwickl. länger Laubfall 1-4 Tage früher Verschiebung der Vegetations- Vegetationszeit im Herbst kürzer . zeit in Frühling, nicht Herbst Blühdauer ca. 1 Tag kürzer => Indiz für Kältereiz Minimum-Temperatur (Monatsmittel) 2,6°C höher, aber April geringer weniger Frosttage im März, aber nicht im A p r i l + Mai (Blüte) Frostgefahr leicht erhöht, da a) Frost bleibt und b) in Blütezeit fällt Dr. Michael Blanke, Universität Bonn- Obstbau im Klimawandel Goethe Institut Bihac 24 März 2011

  18. 11. Ergebnisse …. der Klimaforschung • späterer Laubfall im Herbst • längere Vegetationsperiode “ • Trockener Sommer,bes.im August • weniger Frost • längere Blühdauer, besonders nach warmen Wintern (Legave) • Kürzere Fruchtentwicklung …. an der Universität Bonn • Früherer Laubfall • Längere Vegetationsperiode nicht nutzbar, da n a c h Laubfall • Verschiebung in Frühling als Herbst • erhöhte Frostgefahr im April • 1 Tag kürzere Blühdauer - auch 2006/7- Indiz für Kältereiz-Erfüllung • Längere Fruchtentwicklung durch 3fache Hitzetage mit Wachstumsstau • Universität Bonn alte Aufzeichnun-gen, späte Apfelblüte Mitteleuropas Dr. Michael Blanke, Universität Bonn- Obstbau im Klimawandel Goethe Institut Bihac 24 März 2011

  19. 11. Strategien für den Obstbau im Klimawandel • Fruchtertrag optimieren – auch aus wirtschaftlichen Gründen • Beregnung gegen Trockenheit und als Frostschutz • Diesel der Traktoren möglichst effizient nutzen • Hagel: bei seltenem Hagelschlag: • Risiko tragen– keine Maßnahme • Hagelversicherung • Hagelnetz bei häufigem Hagel: • auch gegen Sonnenbrand und rote Backen bei Granny Smith • Lagerung und kurzer Transport: Energie-effizienz optimieren: Isolierung und neue Kühlanlagen Dr. Michael Blanke, Universität Bonn- Obstbau im Klimawandel Goethe Institut Bihac 24 März 2011

  20. Literatur zum Klimawandel und Obstbau Sonderheft Klimawandel im Obstbau. September 2009 Blanke, M.M, 2007: Farbige Hagelnetze: Ihre Netzstruktur bestimmt die Ausfärbung der Früchte. Erwerbs-Obstbau (Springer Heidelberg) 49, 127-139 http://www.springerlink.com/content/0014-0309(u.U kostenpflichtig) Dr. Michael Blanke, Universität Bonn- Obstbau im Klimawandel Goethe Institut Bihac 24 März 2011

  21. Hvala- vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! Dr. Michael Blanke, Universität Bonn- Obstbau im Klimawandel Goethe Institut Bihac 24 März 2011

More Related