1 / 32

Abbildung 11-1: Komponenten eines Produktes

Abbildung IV-1: Konkretisierung der potenzialbezogenen Marketingziele im Hinblick auf die einzelnen Teilbereiche des Marketingmix. Abbildung 11-1: Komponenten eines Produktes. Abbildung 11-2: Grundlegende Typologisierung von Produkten.

ronan-tyson
Download Presentation

Abbildung 11-1: Komponenten eines Produktes

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Abbildung IV-1: Konkretisierung der potenzialbezogenen Marketingziele im Hinblick auf die einzelnen Teilbereiche des Marketingmix

  2. Abbildung 11-1: Komponenten eines Produktes

  3. Abbildung 11-2: Grundlegende Typologisierung von Produkten

  4. Abbildung 11-3: Relevanz der Entscheidungsfelder der Produktpolitik im Produktlebenszyklus

  5. Abbildung 11-4: Kategorisierung von Innovationen anhand ihrer Neuheit für das Unternehmen und den Markt (in Anlehnung an Booz, Allen & Hamilton 1982)

  6. Abbildung 11-5: Phasen und ausgewählte Instrumente innerhalb von Innovationsprozessen

  7. Abbildung 11-6: Teilnutzenwerte für vier Merkmale eines Kleinfahrzeugs im Anwendungsbeispiel zur Conjoint-Analyse

  8. Abbildung 11-7: Veranschaulichung des Quality Function Deployment am Beispiel einer Schlagbohrmaschine

  9. Abbildung 11-8: Phasen und Methoden der Konzeptbewertung und -selektion

  10. Abbildung 11-9: Grundlegender Aufbau der Marktanteilsprognose im Rahmen von Testmarktsimulatoren (vgl. Erichson 2008, S. 794)

  11. Abbildung 11-10: Phasenmodell der Adoption neuer Produkte durch die Kunden (in Anlehnung an Rogers 2003, S. 170)

  12. Abbildung 11-11: Das klassische Diffusionsmodell nach Rogers (1962, S. 247) und resultierende Kategorisierung von Adoptern

  13. Abbildung 11-12: Veranschaulichung der Entwicklung der Absätze qt und der kumulierten Absätze Qt im Rahmen des Anwendungsbeispiels zum Bass-Modell

  14. Abbildung 11-13: Verhaltensweisen etablierter Wettbewerber bei Einführung eines neuen Produktes durch einen Konkurrenten (in Anlehnung an Kuester/Homburg/Robertson 1999, S. 91)

  15. Abbildung 11-14: Kosteneinsparungsmöglichkeiten und Kosten von Änderungen des Produktkonzepts im Verlauf des Innovationsprozesses (in Anlehnung an Homburg/Daum 1997, S. 106)

  16. Abbildung 11-15: Prinzipielle Vorteile aufgrund einer kurzen Dauer des Innovationsprozesses (in Anlehnung an Homburg/Daum 1997, S. 122)

  17. Abbildung 11-16: Produktprogrammstruktur am Beispiel eines Konsumgüterherstellers (Procter & Gamble 2008)

  18. Abbildung 11-17: Die Arten der Diversifikation

  19. Abbildung 11-18: Komplexitätskostenanalyse am Beispiel eines Unternehmens der Automobilzulieferindustrie (vgl. Rommel et al. 2006, S. 47)

  20. Abbildung 11-19: Kategorisierung von Komplexitätskosten (in Anlehnung an Homburg/Daum 1997, S. 156)

  21. Abbildung 11-20: Zentrale Markenfunktionen aus unterschiedlichen Perspektiven

  22. Abbildung 11-21: Gestaltungsfacetten im Rahmen der Markenpositionierung am Beispiel der Arzneimittelmarke Aspirin (vgl. Homburg/Richter 2003, S. 15)

  23. Abbildung 11-22: Allgemeine Darstellung eines zweidimensionalen Positionierungsmodells zur Analyse der Positionierung von Marken

  24. Abbildung 11-23: Illustration von Einzel-, Dach- und Familienmarkenstrategie (in Anlehnung an Homburg/Schäfer 2001, S. 161)

  25. Abbildung 11-24: Ausschnitte einer Markenarchitektur am Beispiel von Nestlé (Nestlé 2009)

  26. Abbildung 11-25: Strategische Optionen zur Weiterentwicklung der Markenarchitektur mit ausgewählten Praxisbeispielen

  27. Abbildung 11-26: Systematisierung von Markennamen anhand des Bedeutungsgehalts des Markennamens und des Bezugs zum Angebot (in Anlehnung an Homburg/Richter 2003, S. 27)

  28. Abbildung 11-27: Systematisierung des Markenerfolgs und Einordnung inhaltlich verwandter Begriffe

  29. Abbildung 11-28: Geschätzte Markenwerte (in Mrd. $) weltweit führender Marken im Jahr 2010(vgl. Interbrand 2010.)

  30. Abbildung 11-29: Kategorisierung von Verfahren der Markenbewertung

  31. Abbildung 11-30: Dimensionen des Brand Potential Index (vgl. Högl/Hupp 2004)

  32. Abbildung 11-31: Grundstruktur der Markenbewertung nach dem Interbrand-Modell (in Anlehnung an Haigh 1997)

More Related