1 / 27

Sondierungsprojekt

Sondierungsprojekt. EPICT - Sondierungsprojekt. Auftaggeber: Helmut Stemmer / BM:UKK Projektleitung: Silvia Wiesinger / PI-Wien Projektteam: Simone Atzesberger (PI-Wien) Hubert Egger / PI-Vorarlberg Peter Einhorn / PI-Salzburg Andrea Kohl / E-LISA-Academy

ronan-hood
Download Presentation

Sondierungsprojekt

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Sondierungsprojekt

  2. EPICT - Sondierungsprojekt • Auftaggeber: Helmut Stemmer / BM:UKK • Projektleitung: Silvia Wiesinger / PI-Wien • Projektteam: Simone Atzesberger (PI-Wien) Hubert Egger / PI-Vorarlberg Peter Einhorn / PI-Salzburg Andrea Kohl / E-LISA-Academy Thomas Narosy / E-LISA-Academy Alfred Peherstorfer / E-LISA-Academy Karl Schoder / PI-NÖ Christian Schmid-Waldmann / PI-Wien Günter Schwarz / LSR OÖ Heinz Strohmer / PI-Wien

  3. EPICT - Sondierungsprojekt • Projektauftrag + Start: Ende Nov.2006 • 5 Projektarbeitstreffen + intensive Online-Arbeitsphasen • Einbeziehung einer erweiterten ExpertInnengruppe aus allen Bundesländern und mit VertreterInnen vieler Bildungseinrichtungen der Aus- und Weiterbildung • Einbeziehung der bundesweiten E-Strategie-Gruppe aller PI‘s • Laufende breitflächige Diskussion und Austausch • Projektabschluss – 07.03.2007

  4. Europäischer Kontext • IKT-Kompetenz = eine der Grundkompetenzen im europäischen Referenzrahmen • Sicherung des Zuganges zu neuen Technologien als Strategisches Ziel zur Verbesserung von Qualität und Wirksamkeit von Bildung (Lissabon – Strategie 2010) • Schwerpunktmaterie im neuen LifeLongLearning Programm der EU-Kommission 2007-2013

  5. Neue Herausforderungen • Rolle von LehrerInnen ändert sich: - Verantwortung für Lernen: vom Lehren zum Lernen - vom Lehrer zum Lernchoach / Lernbegleiter - „Halbwertszeit“ von Wissen verringert sich immer schneller - Wissenserwerb erfolgt anders / eigenverantwortliches Lernen - Vorbereitung auf Lebenslangens Lernen - neue Technologien sind selbstverständliches Medium geworden (Kulturtechnik)

  6. Ausgangssituation • eLearning ist fast nur in eLSA/eLC-Schulen Schulalltag • Die IT-Kompetenz der Schülerinnen und Schüler der AHS ist in vielen Schulen sehr gering • Eine Ursache liegt unter anderem in der mangelnden "eTeaching" Kompetenz der LehrerInnen

  7. Häufigkeit – Computereinsatz im Unterricht (nicht Informatik) Wie oft warst du im Unterricht (nicht Informatik) im EDV – Raum?

  8. IT-Kenntnisse (Skills) – 4. Klasse gutes Ergebnis schlechtes Ergebnis

  9. IT-Kenntnisse (Skills) – 8. Klasse gutes Ergebnis schlechtes Ergebnis

  10. eBuddy – MikroberichteRückmeldung • Alle betreuten Lehrerinnen und Lehrer hatten Angst alleine mit Schülern mit IT zu arbeiten. • Sie hatten zwar mehr oder weniger Grundkenntnisse im Umgang mit IT aber keine Erfahrung im Unterricht mit IT. • Die meisten kannten die vorhandene Infrastruktur (Schulnetzwerk, Lernplattform) der Schule zu wenig, um diese für den Unterricht zu nutzen. • Es fehlte auch die Erfahrung, wie man mit Schülern mit IT arbeitet. • Sie hatten auch Angst vor unvorhersehbaren technischen Problemen

  11. EPICT – Österreich KONKRET

  12. EU-einheitlicher Rahmen

  13. Informationsblock Verpflichtendes EPICT-Modul

  14. Optionales EPICT-Modul Didaktisches Szenario individuell unterrichtsbezogen skalierbar

  15. EPICT-Österreich =IT-Kompetenz + didaktischer Mehrwert

  16. Implementieren von EPICT oder gleichwertigen Lehrgang

  17. Implementation Zeitliche Horizonte Vorprojektphase Ab jetzt: 7.3.2007 • Implementationsphase 1 • Ab 15. Oktober 2007 • Implementationsphase 2 • Ab Dezember 2008

  18. Vorprojektphase bis 15.10.07 • Aufbau arbeitsfähiger Strukturen Beirat, Kernteam, Subteams aus den derzeitigen Einrichtungen der LehrerInnenbildung • Probelizenz • Facilitatorschulung • Start erster Lehrgänge

  19. Vorprojektphase bis 15.10.07 • Darstellen der Ausgangslage • Status der pädagogisch – didaktischen IKT – Kompetenz der Lehrkräfte in Österreich erheben und dokumentieren

  20. Vorprojektphase bis 15.10.07 • inhaltlich EPICT- Konzept untersuchen • EPICT-Syllabus auf Aktualität überprüfen • Didaktische Grundbegriffe wie Vortrag; Übung; Gruppenarbeit im EPICT-Konzept sichtbar machen • Fachdidaktiken optimal integrieren • Didaktik des Arbeitens mit einer Lernplattform erweitern

  21. Vorprojektphase bis 15.10.07 • EPICT- Kursinhalte adaptieren • Synergien auf Grund neuer (PH/UNI) -Strukturen finden • Arbeitsteiligkeit bez. Schularten klären • Allseitige Verfügbarkeit sicherstellen

  22. Implementationsphase 1 ab 15.10.07 • Integration der EPICT- Inhalte in die Studienpläne (Aus- u. Weiterbildung) • Zusätzlich zum Studium zu absolvierender Lehrgang • Im Rahmen der Lehramtsausbildung (PH / UNI) • Integration bezüglich Inhalte und Methoden von EPICT

  23. Implementationsphase 1 ab 15.10.07 • Klärung von Einzelfragen • Mögliche Eingangsvoraussetzungen für den Start einer EPICT - Ausbildung (Matura - ECDL?) • ECTS-Wertigkeit von EPICT und EPICT- Modulen • Dienstrecht und Verbindlichkeit auf allen Ebenen(LehrerInnen – LehrerInnenbildner)

  24. Implementationsphase 1 ab 15.10.07 • Klärung von Einzelfragen • Anreizsetzung hinsichtlich des Zertifikatserwerbs • Vorgangsweise bei Lehrkräften im Dienst • Anrechnung von bereits erworbenen Kompetenzen • Konzeption und Planung von umfangreichen Train–the-Trainer-Ausbildungen

  25. Implementationsphase 2 ab Dez.08 • Nur möglich, wenn EPICT • ein zentrales bildungspolitisches Anliegen ist, • von den Pädagogischen Hochschulen, den Universitäten sowie den Landesschulbehörden im Bereich der Lehrkräfteausbildung voll getragen • und das Projektteam das volle Vertrauen erhält.

  26. Fragestellungen • Welche Chancen sehe ich in einer koordinierten Vorgangsweise hinsichtlich einer pädagogischen ICT-Aus- und Weiterbildung in Österreich? • Welche Stolpersteine können sich aus meiner Sicht ergeben? • Wo sehe ich für meine Organisation Anknüpfungspunkte? – Wo und in welcher Form kann ich mir eine Mitwirkung meiner Organisation in der Implementierungsphase vorstellen? • Wo habe ich noch offene Fragen

  27. Sondierungsprojekt

More Related