1 / 6

Breitbandpilot Wittstock

Breitbandpilot Wittstock. Ziele des Projekts Vorgesehen ist im Pilotzeitraum u. a. gemeinsam Folgendes zu analysieren:  Vorteile der Nutzung des Rundfunkspektrums gegenüber anderen Frequenzbereichen

rob
Download Presentation

Breitbandpilot Wittstock

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Breitbandpilot Wittstock • Ziele des Projekts • Vorgesehen ist im Pilotzeitraum u. a.gemeinsam Folgendes zu analysieren:  • Vorteile der Nutzung des Rundfunkspektrums gegenüber anderen Frequenzbereichen • Einschränkungen der Leistungsfähigkeit des Breitbanddienstes durch Einflüsse der DVB-T-Nutzung im selben Frequenzbereich • Mögliche Beeinträchtigungen des terrestrischen DVB-T-Empfangs und über die Netze von Kabelanbietern • Auswertung der Erkenntnisse für die künftige Frequenzplanung und die weitere politische Argumentation • Pilotzeitraum • Dezember 2008/Dezember 2009 • Projektpartner • Auftraggeber: • mabb – Medienanstalt Berlin-Brandenburg • Generalunternehmer (Turnkey-Projekt): • T-Mobile Deutschland GmbH • Unterstützung: • ITCcon – Unternehmensberatung, Potsdam • Weitere Partner • IP Wireless – Systemtechnik-/Endgerätelieferant • Bundesnetzagentur (BNetzA) u. a.

  2. Breitbandpilot Wittstock • Projekt – Bisherige Meilensteine • September 2006 • Beauftragung des Beraterunternehmens ITCcon mit der Studie zu breitbandigem Internetzugang im ländlichen Raum über Rundfunkfrequenzen durch die mabb • August 2007 • mabb-Ausschreibung "Pilotprojekt Breitband-Internet für den ländlichen Raum unter Nutzung von Rundfunkfrequenzen“ • September 2007 • T-Mobile Angebot für den Standort Wittstock • November 2007 • mabb-Medienratsentscheidung für ein Turnkey-Projekt mit T-Mobile • Projektstart mabb/T-Mobile/ITCcon und Alcatel als Techniklieferant • April 2008 • Projektausstieg Alcatel • T-Mobile Angebot mit neuem Systemlieferanten • mabb-Medienratsentscheidung zur Durchführung des Projektes • Dezember 2008 • Pilotstart • Systemtechnik-Messungen der BNetzA • T-Mobile Versorgungsmessungen und Optimierungsmaßnahmen • erste Friendly User im Netz • ab Januar 2009 • erste User–Feedback-Meetings • Messungen BNetzA/T-Mobile • Optimierungsmaßnahmen • weitere Pilotteilnehmer im Netz

  3. Breitbandpilot Wittstock • Arbeiten an der Antenne • Prinzipdarstellung Up- und Downlink Downlink Uplink

  4. Breitbandpilot Wittstock • User Mix • Pilotteilnehmer • Kleinunternehmer • Holzbau, Elektrohandwerk, Internethandel • Schule/Vereine • Waldschule Dossow • Modellsportclub, Snooker Club • Silver Surfer • Studenten • Kreative • Planungsbüro, Lehrer • Ärzte • Kommunale Verwaltung/Entwicklungsgesellschaft • Heiligengrabe Bauamt, Bürgermeister Wusterhausen • Freiwillige Feuerwehr Wittstock • TGZ Neuruppin

  5. Breitbandpilot Wittstock Versorgungsprognose Legende: weiß – indoor-Versorgung hellgrün – Versorgung mit externer Antenne

  6. Breitbandpilot Wittstock • Vergleich von DL-Übertragungsgeschwindigkeiten • Vergleich der Verzögerungszeiten

More Related