1 / 22

15. Informationsveranstaltung des Erlanger Spaltenzentrums

Sprechen und Hören mit Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalte – Therapie und Rehabilitation PD Dr. Christopher Bohr Dr. Anke Ziethe Andrea Endle. 15. Informationsveranstaltung des Erlanger Spaltenzentrums und der Wolfgang Rosenthal-Gesellschaft 02.02.2013. Sprache Hören Sprechen

rianna
Download Presentation

15. Informationsveranstaltung des Erlanger Spaltenzentrums

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Sprechen und Hören mit Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalte – Therapie und RehabilitationPD Dr. Christopher BohrDr. Anke ZietheAndrea Endle 15. Informationsveranstaltung des Erlanger Spaltenzentrums und der Wolfgang Rosenthal-Gesellschaft 02.02.2013 abteilung für phoniatrie und pädaudiologie, universitätsklinikum erlangen

  2. Sprache Hören Sprechen Schlucken Untersuchung des Sprechens und der Sprache Untersuchung

  3. Sprache Hören Sprechen Schlucken Untersuchung des Sprechens und der Sprache Untersuchung

  4. Sprache= Teil der Kommunikation, Verständigung durch WorteSprechen= Fähigkeit, Laute zu bilden: Artikulation, Lautbildung Untersuchung des Sprechens und der Sprache Definition

  5. Stimme Stimm- und Sprechorgane Modulation des primären Stimmsignals Sprechen Stimmlippen –Schwingung Primäres Stimmsignal Ausatmung Erzeugt Stimmlippenschwingung abteilung für phoniatrie und pädaudiologie, universitätsklinikum erlangen

  6. Lexikon Wortschatz-Entwicklung Lebensalter Verstehen Sprechen 8 Monate Einsilber Lautieren 18 Monate 50 – 100 10 – 20 Semanteme 2 Jahre ~ 300 > 50 Wörter 3 Jahre 500 – 1000 Wörter 4 Jahre > 1000 Wörter 6 Jahre > 9000 3000 – 5000 Wörter

  7. Mundmotorik und Artikulation Lautbildung Artikulation Labial (Oberlippe) Dental (Oberkieferzähne) Alveolar (Zahndamm) Postalveolar (zwischen Zahndamm und hartem Gaumen) Palatal (harter Gaumen, Palatum) Velar (weicher Gaumen/Gaumensegel, Velum)

  8. Mundmotorik und Artikulation Lautbildungsorte exolabial endolabial dental alveolar postalveolar Prepalatal palatal velar uvular pharyngeal glottal Epiglottal radikal posterodorsal anterodorsal laminal apikal sublaminal abteilung für phoniatrie und pädaudiologie, universitätsklinikum erlangen

  9. Deutsche Konsonanten Lautbildungssorte

  10. Spaltbildung Folgen der Spaltbildung

  11. Fehlfunktionen der Artikulomotorik  kompensatorische Artikulation - verlagerte Lautbildung - Ersatzlaute und Ersatzregeln Artikulationsstörung Besonderheiten bei LKG-Spalten

  12. Klinische Diagnostik Spaltpatienten • Screening des expressiven und rezeptiven Sprachentwicklungsstandes • Beobachtung der Mundmotorik bzgl. Kraft, Sensibilität und Koordination • A-I-Probe nach Gutzmann • Czermak`sche Spiegelprobe • Zungenankertest • konstante / inkonstante Hypernasalität • Lautbefund abteilung für phoniatrie und pädaudiologie, universitätsklinikum erlangen

  13. Therapie Gaumensegel • Gaumensegelübungen • Abbau der Hypernasalität • langsames Steigern der Velumspannung • Erst hauchen, später pusten • Anbahnen der Laute /p/, /b/, /t/, /d/, • /k/, /g/, /f/, /s/ und /sch/ • Bsp: Gummibänder ziehen, Ball werfen, Trampolin, abteilung für phoniatrie und pädaudiologie, universitätsklinikum erlangen

  14. Entspannung und Lockerung der Oberlippe Salzstangenwettessen, Kussmund, Knopfkampf Erarbeitung des Mundschluss Lippentransport, Lippen geschlossen während 1 Tätigkeit Anbahnen der Laute /p/, /b/, /sch/ Therapie Lippenfunktionstraining abteilung für phoniatrie und pädaudiologie, universitätsklinikum erlangen

  15. Zungenruhelage erarbeiten: Visuelle Erinnerungshilfen an den Zungenschlafplatz Zungentonusregulierung: Aufnehmen mit Zungenspitze, Zungenbewegungen, schnalzen Anbahnen der Laute /t/, /d/, /s/, /sch/, /k/, /g/, /ch/ Therapie Zungenfunktionstraining abteilung für phoniatrie und pädaudiologie, universitätsklinikum erlangen

  16. Wangentonusregulierung Tischfussball, Hindernispusten, Seifenblasen Kerzen, Wasserfarben pusten, Schaum herstellen Ansaugen mit Strohhalm Anbahnen der Laute /sch/, /s/ Therapie Wangenfunktionstraining abteilung für phoniatrie und pädaudiologie, universitätsklinikum erlangen

  17. primäre phonetische Fehlbildungen & Kompensatorische Artikulation BULA - bewegungsunterstützte Lautanbahnung /s/ – Fäden ziehen, Strahlen malen nach vorne oben /k/ - stempeln, kneten, Handabdrücke /t/ - antippen mit Finger- und Fussspitzen Therapie Lautbildung abteilung für phoniatrie und pädaudiologie, universitätsklinikum erlangen

  18. Feedback-Behandlung Optische Darstellung der Gaumensegelbewegungen Endoskopie durch die Nase Beobachtung am Bildschirm der eigenen Sprachbewegungen Bewegungssteuerung durch Einsatz mehrerer Sinnesorgane Therapie Förderung der Mundmotorik abteilung für phoniatrie und pädaudiologie, universitätsklinikum erlangen

  19. Gaumensegelübungen Lippenfunktionstraining Zungenfunktionstraining Wangenfunktionstraining Lautbildung Therapiemöglichkeiten Logopädie

  20. Therapiemöglichkeiten interdisziplinäre Zusammenarbeit Spaltzentrum abteilung für phoniatrie und pädaudiologie, universitätsklinikum erlangen

  21. Therapiemöglichkeiten Häusliche Übungen Logopädische Übungsempfehlung für Eltern von Kindern mit LKG-Spaltbildungen

  22. Abteilung für Phoniatrie und Pädaudiologie Universitätsklinikum Erlangen Bohlenplatz 21 91054 Erlangen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !

More Related