30 likes | 112 Views
Visualisierungsgrößen. h. A. G. Unterrichts- bzw. Vortragsraum. Bsp.:. A=10m. G=2m. G(min) = A/5. h>5cm. h(min.) = 2.3% G. Tafel bzw. Projektionsfläche. A = Abstand des Schülers bzw. Zuschauers. G = Bildgröße bzw. genutzte Tafelfläche ~ Breite. (empirisches Wahrnehmungsoptimum).
E N D
Visualisierungsgrößen h A G Unterrichts- bzw. Vortragsraum Bsp.: A=10m G=2m G(min) = A/5 h>5cm h(min.) = 2.3% G Tafel bzw. Projektionsfläche A = Abstand des Schülers bzw. Zuschauers G = Bildgröße bzw. genutzte Tafelfläche ~ Breite (empirisches Wahrnehmungsoptimum) h = Schriftgröße (10 Zeilen / 1m Tafel) AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Einteilung „whiteboards“ (inter)aktiv passiv Stift erforderlich Stift nicht erforderlich • Aufnahme: • resistiv • kapazitiv • Aufnahme: • induktiv • US, IR… AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
„Whiteboard“ und „active board“ kombiniert AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth