1 / 3

Visualisierungsgrößen

Visualisierungsgrößen. h. A. G. Unterrichts- bzw. Vortragsraum. Bsp.:. A=10m. G=2m. G(min) = A/5. h>5cm. h(min.) = 2.3% G. Tafel bzw. Projektionsfläche. A = Abstand des Schülers bzw. Zuschauers. G = Bildgröße bzw. genutzte Tafelfläche ~ Breite. (empirisches Wahrnehmungsoptimum).

Download Presentation

Visualisierungsgrößen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Visualisierungsgrößen h A G Unterrichts- bzw. Vortragsraum Bsp.: A=10m G=2m G(min) = A/5 h>5cm h(min.) = 2.3% G Tafel bzw. Projektionsfläche A = Abstand des Schülers bzw. Zuschauers G = Bildgröße bzw. genutzte Tafelfläche ~ Breite (empirisches Wahrnehmungsoptimum) h = Schriftgröße (10 Zeilen / 1m Tafel) AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  2. Einteilung „whiteboards“ (inter)aktiv passiv Stift erforderlich Stift nicht erforderlich • Aufnahme: • resistiv • kapazitiv • Aufnahme: • induktiv • US, IR… AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  3. „Whiteboard“ und „active board“ kombiniert AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

More Related