1 / 12

Übergangsmanagement

Übergangsmanagement. Haftentlassungsvorbereitung und Nachbetreuung. Ziele der Haftentlassungsvorbereitung und Nachbetreuung. Ziele: § 2 Abs. 1 JGG (seit Januar 2008 gültigeFassung):

Download Presentation

Übergangsmanagement

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Übergangsmanagement Haftentlassungsvorbereitung und Nachbetreuung

  2. Ziele der Haftentlassungsvorbereitung und Nachbetreuung Ziele: § 2 Abs. 1 JGG (seit Januar 2008 gültigeFassung): • „Die Anwendung des Jugendstrafrechts soll vor allem erneuten Straftaten eines Jugendlichen oder Heranwachsenden entgegenwirken. Um dieses Ziel zu erreichen, sind die Rechtsfolgen und unter Beachtung des elterlichen Erziehungsrechts auch das Verfahren vorrangig am Erziehungsgedanken auszurichten.“

  3. Ziele der Haftentlassungsvorbereitung und Nachbetreuung § 5 Abs. 1 NJVollzG (Vollzugsziele): • „Im Vollzug der Freiheitsstrafe sollen die Gefangenen fähig werden, künftig in sozialer Verantwortung ein Leben ohne Straftaten zu führen. Zugleich dient der Vollzug der Freiheitsstrafe dem Schutz der Allgemeinheit vor weiteren Strafen.“

  4. Ziele der Haftentlassungsvorbereitung und Nachbetreuung Besondere Bedürfnisse im Jugendvollzug: • Junge Männer in der Pubertät oder Adoleszenz (herausfordernde Entwicklungsaufgaben) • Unfähigkeit oder Probleme Beziehungen einzugehen (Subkultur im Knast) • Ein von Ablehnung und Abbrüchen geprägtes Leben. • Unfähigkeit nachhaltige Entscheidungen zu treffen, die über die Haft hinaus Bestand haben. • Konflikt zwischen Anpassungsdruck (Sollen) und Aneignungslust (Wollen)

  5. Haftentlassungsvorbereitung und Nachbetreuung E X T E R N E I N T E R N E unterstützen und fördern unterstützen und fördern Eigenverantwortung und Kompetenzen des Insassen kooperieren kooperieren kooperieren Kooperation der Beteiligten in der Haftentlassungsvorbereitung und Nachbetreuung

  6. Netzwerke innen und außen: BWH, JGH, Familie, Vollzug, Richter, Einrichtungen etc. Haftentlassungsvorbereitung Wohnort/ Wohnung/ Ummeldung Leistungen zur Sicherung d. Lebensunterhaltes Tätigkeit/ Schule/ Ausbildung Ausweise , Versicherung, Konto Betreutes Wohnen/ Beratung/ Therapie Einbindung in soziale Netzwerke Stärkung sozialer Kompetenzen durch Einzelbetreuung, Beziehungsaufbau, Bildung Säulen und Rahmen der Haftentlassungsvorbereitung

  7. Ressourcenorientierte Entlassungsvorbereitung und Nachbetreuung (Ressourcenorientierung siehe Handout) Es geht um: • Lernprozesse (allgemeinbildend, beruflich) • Kompetenzfeststellung, -erweiterung, -festigung • Einstellungs- und Verhaltensänderung durch neue Lebensperspektive und Fähigkeiten • Verbindlichkeit durch persönliche Beziehung (Betreuer, Meister, Lehrer, Familie etc.)

  8. Ressourcenorientierte Entlassungsvorbereitung und Nachbetreuung Dazu darf der Insasse nicht anhand einer Liste „abgearbeitet“ werden, sondern muss aktiv in den Prozess eingebunden sein. Andernfalls: • Keine Erziehung! • Keine Lernprozesse! • Keine Erfahrungen! • Keine Veränderung!

  9. Ressourcenorientierte Entlassungsvorbereitung und Nachbetreuung Aufbau der EV und NB: • kursgebunden mind. 6 Monate QuInS und MPS • Profiling/Assesment zur Kompetenzfeststellung • Allgemeinbildung und berufliche Bildung durch Unterricht und Fachtheorie • Förderung sozialer Kompetenzen durch Deeskalationstraining, soz. Lernen im Sport

  10. Ressourcenorientierte Entlassungsvorbereitung und Nachbetreuung • Bewerbungstraining • Einzelbetreuung und –beratung, Begleitung im Ausgang (Behörden) • Elternarbeit • Enge Kooperation mit dem Vollzug • Beratungsangebot für andere Insassen nach Terminvergabe 10. Projektunterricht in den Schulkursen der JA Hameln (2x4 Stunden) 11. Leitfaden zur Förderung der Eigenverantwortung wird ausgehändigt

  11. Bisherige Ergebnisse und Erkenntnisse • Schneller Wechsel der Teilnehmer in den Kursen ist nachteilig! • Gute Kooperation mit den VA und VAL sowie AVD durch persönl. Ansprache. • Möglichkeit der Herausnahme aus dem Unterricht nach Absprache ist wichtig! • Nachbetreuende Einrichtungen oder Personen sind unabdingbar für den Erfolg! • Berufseinstiegsbegleitung ist das Ziel!

  12. Danke! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Jens Rammler JA Hameln

More Related