1 / 20

Fachdidaktikseminar WS 06/07 Kältemaschinen

Fachdidaktikseminar WS 06/07 Kältemaschinen. Manuel Fliri. Was sind Kältemaschinen?. Kältemaschinen arbeiten nach thermodynamischen Kreisprozessen, bei denen ein Kältemittel Wärme unterhalb der Umgebungstemperatur aufnimmt und bei höherer Temperatur wieder abgibt (Kältemaschine = Wärmepumpe).

quilla
Download Presentation

Fachdidaktikseminar WS 06/07 Kältemaschinen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Fachdidaktikseminar WS 06/07Kältemaschinen Manuel Fliri

  2. Was sind Kältemaschinen? Kältemaschinen arbeiten nach thermodynamischen Kreisprozessen, bei denen ein Kältemittel Wärme unterhalb der Umgebungstemperatur aufnimmt und bei höherer Temperatur wieder abgibt (Kältemaschine = Wärmepumpe).

  3. Wo kommen Kältemaschinen zum Einsatz? • Kühlschränke • Klimaanlagen • Eishallen • Wärmepumpenheizungen • usw.

  4. Wie funktionieren Kältemaschinen? a) Der Kompressionskälteprozess b) Der Absorptionskälteprozess

  5. Der Kompressionskälteprozess Das Kältemittel verdampft bei niedrigem Druck und niedriger Temp. im Verdampfer und nimmt dabei Wärme auf. Durch einen Verdichter wird es auf einen höheren Druck komprimiert (dabei steigt auch die Temp.) und gibt im Kondensator Wärme ab. Das flüssige Kältemittel wird über eine Drossel entspannt und verdampft wieder bei niedrigem Druck und niedriger Temp. Kondensator Verdampfer

  6. Kältemittel Wichtige Eigenschaften eines Kältemittels: • geeignetes Dampfdruckverhalten • hohe Verdampfungswärme • ungiftig • nicht umweltgefährlich • nicht brennbar usw. Typische Kältemittel: FCKW (heute verboten), FKW, HFKW, KW, Ammoniak, CO2, Wasser (als Kühlmittel),…

  7. Darstellung im p, V -Diagramm

  8. Darstellung im log p, h -Diagramm

  9. Übungsbeispiel (log p,h–Dgr.) Ammoniak-Kälteanlage: Verdampfertemp. -20°C  ND 1,9 bar Kondensatortemp. + 30°C  HD 11,7 bar Wie viel Energie wird im Verdampfer aufgenommen, wie viel im Kondensator abgegeben? Wie viel Energie wird bei der Kompression hinein gesteckt? Welche theoretische Leistungszahl εhat dieser Prozess?

  10. Übungsbeispiel (log p,h–Dgr.) Lösung: Verdampfertemp. -20°C  Niederdruck 1,9 bar Vollständige Verdampfung h = 1735 kJ/kg Verdichtung auf 11,7 bar  Δh = (2025 kJ/kg - 1735 kJ/kg) = 290 kJ/kg Vollständige Kondensation im Kondensator bei 30°C Δh = (640 kJ/kg - 2025 kJ/kg) = -1385 kJ/kg Entspannung durch Drossel (h = konst.) h = 640 kJ/kg Vollständige Verdampfung Δh = (1735 kJ/kg - 640 kJ/kg) = 1095 kJ/kg ε = 1095 kJ/kg / 290 kJ/kg = 3,8

  11. Der Absorptionskälteprozess Grundlegende Unterschiede zu Kompr. Anlagen: • 2 Kreisläufe (Kältemittel- u. Lösungsmittelkreislauf) • Arbeitsstoffpaar (Kältemittel/Lösungsmittel, z.B. Ammoniak/Wasser od. Wasser/LiBr) • thermische Verdichtung (im Gegensatz zur mechanischen Verdichtung bei Kompr. Anlagen) • Energieinput thermisch und nicht elektrisch

  12. Der Absorptionskälteprozess Das Kältemittel verdampft bei niedrigem Druck und niedriger Temp. im Verdampfer und nimmt dabei Wärme auf. Im Absorber wird das Kältemittel mit der sog. „armen Lösung“ vermischt und darin absorbiert. Dabei entsteht die Absorptionswärme, die abgeführt werden muss. Die entstandene „reiche Lösung“ wird über eine Pumpe auf einen höheren Druck gebracht und im Austreiber (Desorber) wird durch Wärmezufuhr das Kältemittel wieder ausgetrieben. Das dampfförmige Kältemittel kondensiert im Kondensator und gibt dabei Wärme ab. Über eine Drossel wird es entspannt und verdampft wieder im Verdampfer. Die im Austreiber entstandene „arme Lösung“ wird über einen Wärmetauscher abgekühlt und strömt über eine Drossel wieder in den Absorber.

  13. Vergleich: Absorptions- Kompressionskälteprozess Kompressionskälteprozess Absorptionskälteprozess

  14. Vergleich: Absorptions- Kompressionskälteprozess • Kompressionskälteanlagen: • hohe Leistungszahlen (bis ca. ε=6) bei Kühlung und Heizung • leicht regulierbar • - elektrische Energie notwendig • Absorptionskälteanlagen: • Leistungszahlen bis ε=1,6 im Wärmepumpenbetrieb und Wirkungsgrad etwa bis η=0,8 im Kühlbetrieb • schwieriger zu regulieren • thermische Energie notwendig  Potential zur solaren Kühlung

  15. Wärmepumpensysteme für den Privathaushalt Wärmepumpen entnehmen der Umwelt (= großes Wärmereservoir) kostenlose Wärme und geben diese an das Heizsystem des Hauses ab. Dadurch wird mehr Wärme ans Haus abgegeben als man zum Betrieb energetisch aufwenden muss. • Man Unterscheidet 3 Wärmepumpensysteme: • Grundwasser WP • Erdreich WP (Flächenkollektoren, Tiefenbohrung) • Außenluft WP

  16. Wärmepumpensysteme Die höchsten Energieausbeuten lassen sich erzielen wenn der Termperaturhub möglichst niedrig ist. D.h. Wärmepumpen am besten mit Niedertemp.-heizsysteme (z.B. Fussbodenheizung) kombinieren. • Grundwasser WP: • relativ konst. Temp. 5-10°C •  hohe Energieausbeute • aufwendige Genehmigungen erforderlich

  17. Wärmepumpensysteme • Erdreich WP: • relativ konst. Temp. ca. 0-5°C •  hohe Energieausbeute • große Gartenfläche erforderlich • Pflanzen wachsen langsamer, da Garten gekühlt wird • Variante mit Tiefenbohrung sehr teuer

  18. Wärmepumpensysteme • Außenluft WP: • stark schwankende Temp. •  geringere Energieausbeute • einfachstes WP System, relativ kostengünstig

  19. Wärmepumpensysteme • Weitere Vorteile von WP Heizungen: • kein Kamin erforderlich • kein Brennstofflagerraum erforderlich • kein direkter CO2 Ausstoß  umweltfreundlich • Möglichkeit auch im Sommer Haus zu kühlen • mittlerweile ein sehr sparsames Heizsystem aufgrund hoher Energiekosten (Gas, Öl, …) • effektiv nur ca. 1/3 bis 1/4 der Strompreiserhöhung spürbar • moderne WP sind problemlos als alleiniges Heizsystem einsetzbar

  20. BetriebskostenvergleichWärmepumpe - Ölkessel Modernes Einfamilienhaus: Heizbedarf 12000 kWh/Jahr Wärmepumpe: Jahresarbeitszahl = 3,5 Strompreis 15 cent/kWh  effektive Kosten 514 €/Jahr Ölkessel: Jahresnutzungsgrad = 0,8 Heizwert Öl = 10 kWh/Liter Ölpreis 65 cent/Liter  effektive Kosten 975 €/Jahr

More Related