1 / 12

WeGebAU

WeGebAU. Bundesagentur für Arbeit. We iterbildung Ge ringqualifizierter und b eschäftigter älterer A rbeitnehmer in U nternehmen (WeGebAU 2007). I. Der Auftrag. Welche Ziele werden mit WeGebAU 2007 verfolgt?.

Download Presentation

WeGebAU

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. WeGebAU Bundesagentur für Arbeit WeiterbildungGeringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen (WeGebAU 2007) Stand: Dezember 2007

  2. I. Der Auftrag Welche Ziele werden mit WeGebAU 2007 verfolgt? • Die Arbeitslosigkeit von gering qualifizierten und / oder älteren beschäftigten Arbeitnehmern soll vermieden werden. • Die Beschäftigungsfähigkeit Älterer soll verbessert werden. • Für die Weiterbildung gering qualifizierter und/oder älterer Beschäftigter soll eine Anschubfinanzierung geleistet werden. • Flankierung der Initiative 50+ der Bundesregierung • NEU: gering qualifizierte Arbeitslose sollen bei Unternehmen mit Fachkräftebedarf integriert werden. Stand: Dezember 2007

  3. Förderinstrument 417 Abs. 1 SGB III Förderung beschäftigter älterer Arbeitnehmer Arbeitnehmer können bei Teilnahme an einer Weiterbildung gefördert werden, wenn u.a. die folgenden Bedingungen erfüllt sind: - Der Arbeitgeber stellt den Arbeitnehmer unter Fortzahlung des Gehaltes frei. - - Die Weiterbildung findet außerhalb des Betriebes statt, dem der Arbeitnehmer angehört.Neu - Die Agentur für Arbeit händigt einen Bildungsgutschein aus. - Der Arbeitnehmer besucht eine zertifizierte Bildungsmaßnahme. *() Stand: Dezember 2007

  4. Förderung beschäftigter älterer Arbeitnehmer Für wen(neu) - für Arbeitnehmer ab 45 Jahre - in Betrieben unter 250 Beschäftigten Was - Übernahme der anfallenden Weiterbildungskosten - gf. Fahrkosten, Kosten für Unterkunft und Verpflegung Wie viel- notwendige Kosten Stand: Dezember 2007

  5. Arbeitsentgeltzuschuss • Maßnahmen, die zu einem Berufsabschluss führen - betriebliche Umschulung, im Einzelfall außerbetriebliche Umschulung - Vorbereitung auf die Externenprüfung Neu • Teilqualifizierungen Stand: Dezember 2007

  6. Arbeitsentgeltzuschuss an den Arbeitgeber Für wen • gering qualifizierte Beschäftigte oder Arbeitslose • Personen ohne Berufsabschluss, die auf Helferniveau tätig sind Was • Zuschuss zum Arbeitsentgelt für weiterbildungsbedingt ausgefallene Arbeitsstunden Wie viel • Zuschuss ist bis zu einer Höhe von 100% möglich. • Bei Weiterbildung im Betrieb (Praxiszeiten) nur max. 50% Zuschuss. • Zuschusshöhe wird im Einzelfall festgelegt, wobei das Interesse des Arbeitgebers an der Weiterbildung zu berücksichtigen ist. Stand: Dezember 2007

  7. Inanspruchnahme: Eintritte im Vergleich 2006 und 2007 2007 September – November hochgerechnete Werte Stand: Dezember 2007

  8. Inanspruchnahme: Ausgaben im Vergleich 2006 und 2007 Stand: Dezember 2007

  9. Ausgangslage • Geringe Inanspruchnahme der Fördermöglichkeiten gering qualifizierter und älterer Beschäftigter • Wenig Interesse der Betriebe und Arbeitnehmeram Programm WeGebAU • Bekanntheitsgrad des Programms nicht ausreichend Stand: Dezember 2007

  10. Weiterbildungsberater Zielsetzung • Verbesserung der Inanspruchnahme des Sonderprogramms WeGebAU durch den Einsatz von Weiterbildungsberatern • Rd. 210 Weiterbildungsberater sollen flächendeckend an 67 Standorten eingesetzt werden. • 250 Beratungen (Arbeitgeber und Arbeitnehmer) in Unternehmen. Dabei sollen für mindestens 80 Beschäftigte Förderungen nach dem Sonderprogramm WeGebAU durch einen Weiterbildungsberater in der Projektlaufzeit akquiriert und realisiert werden. Stand: Dezember 2007

  11. Rolle des Weiterbildungsberaters • unternehmensspezifische Beratung zu Möglichkeiten der Inanspruchnahme des Programms • Informationen zu Förderkonditionen • Klärung grundsätzlicher Fördervoraussetzungen • Feststellung des Weiterbildungsbedarfes • Erstellung eines Qualifizierungsvorschlags • Unterstützung des Unternehmens bei der Organisation der Weiterbildung • enge Zusammenarbeit mit AG-Vermittlern der Agentur für Arbeit, denn • Entscheidung über Förderung trifft die zuständige Agentur! Stand: Dezember 2007

  12. Vielen Dank fürIhre Aufmerksamkeit! Stand: Dezember 2007

More Related