1 / 22

Lesen in Europa Der Fall Bundesrepublik Deutschland

Lesen in Europa Der Fall Bundesrepublik Deutschland. Prof. Birgit Dankert M.A. Dipl.-Bibl. Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Österreich liest? Lesen – Gesellschaft – Bibliotheken Wien 20.-21.Juni 2005 Internationale Bibliothekskonferenz des Büchereiverbandes Österreichs.

prema
Download Presentation

Lesen in Europa Der Fall Bundesrepublik Deutschland

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Lesen in EuropaDer Fall Bundesrepublik Deutschland Prof. Birgit Dankert M.A. Dipl.-Bibl. Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Österreich liest? Lesen – Gesellschaft – Bibliotheken Wien 20.-21.Juni 2005 Internationale Bibliothekskonferenz des Büchereiverbandes Österreichs

  2. INFRASTRUKTURDATEN 2003 • Allgemeinbildende Schulen: 40.552 • Durchschnittlicher Ausländer-Anteil: 9,9% Literaturproduktion und –verkauf • Produktion: 774 Mio. Bände • Umsatz: 425 Mrd. Euro (-1,3% zum Vorjahr) • Erstauflagen: 61.538 Titel, davon • 15,1% Belletristik • 7,9% Kinder- und Jugendliteratur (ohne Schulbücher) • Übersetzungen ins Deutsche: 12,3% der Neuerscheinungen • 31% der Belletristik • 23,8% der Kinder- und Jugendliteratur • Lizenzen ins Ausland: 7.022 Titel, davon • 14,6% Belletristik • 21,3% Kinder- und Jugendliteratur • Verlage: 2.121 • Buchhandlungen: 4.500 (Quelle: Statistisches Bundesamt, Buch und Buchhandel in Zahlen 2004) Prof. Birgit Dankert M.A. Dipl.-Bibl., Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

  3. ÖFFENTLICHE BIBLIOTHEKEN • Öffentliche Bibliotheken: 10.583 (in ca. 3.000 ÖB-Systemen mit hauptamtl. Personal) • Gesamtausgaben der Bibliotheken mit hauptamtl. Personal in €: 717.978.084 • Medienbestand: 121.818.897 • Entleihungen: 330.445.308 • Besucher: 102.697.346 • aktive Ausleiher: 8.821.468 • Vollzeit-Personalstellen: 13.241 (Quelle: Deutsche Bibliotheksstatistik 2004) Prof. Birgit Dankert M.A. Dipl.-Bibl., Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

  4. WISSENSCHAFTLICHE BIBLIOTHEKEN • Wissenschaftliche Bibliotheken: 1.181 • Gesamtausgaben in €: 708. 245.377 • Medienbestand: 235.536.128 • Entleihungen: 75.386.172 • Vollzeit-Personalstellen: 11.656 (Quelle: Deutsche Bibliotheksstatistik 2004) Prof. Birgit Dankert M.A. Dipl.-Bibl., Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

  5. PISA-ERGEBNISSE • Deutschland liegt bei den Werten zur Lesekompetenz im unteren Drittel • 23% der 15-Jährigen verfügen über eine unzureichende Lesekompetenz • 42% (höchster Wert der Studie) lesen nicht gerne • Leseleistung differiert nach Schultypen • Hohe Korrelation zwischen sozialer Herkunft (besonders nicht-deutscher Familienhintergrund) und Lesefähigkeit Prof. Birgit Dankert M.A. Dipl.-Bibl., Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

  6. PISA - BILDUNGSPOLITISCHE KONSEQUENZEN(Nach: Klieme. E. u. Steinert, B.: PISA 2000. Unveröffentlichtes Manuskript 2002) • KOMPETENZEN ALS BILDUNGSZIELE WERDEN KONKRET DISKUTIERBAR PISA erhebt den Anspruch, übergreifende, auf Lern- und Handlungsfähigkeit in außerschulischen Kontexten ausgerichtete Kompetenzdimensionen zu erfassen (literacy, nicht Textverständnis); • IM INTERNATIONALEN VERGLEICH ZEIGT DEUTSCHLAND GROSSE SCHWÄCHEN Deutschland zeigt auffallend große Varianzen der Schülerleistungen. Hier fallen besonders die leistungsschwächeren Schüler sehr deutlich ab. Es existiert ein besonders geringes Interesse am lustvollen Lesen. Je anspruchsvoller die Aufgabenstellung, umso signifikanter werden Unlust und Unfähigkeit. Prof. Birgit Dankert M.A. Dipl.-Bibl., Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

  7. PISA - BILDUNGSPOLITISCHE KONSEQUENZEN • IN DEUTSCHLAND BESTIMMT SOZIALE HERKUNFT BILDUNGSLAUFBAHN UND LERNERGEBNISSE Gegliedertes Schulsystem, Wahlmöglichkeit der Eltern ergeben frühe Aufteilung nach leistungshomogenen Schulformen mit stark sozialer Ausrichtung. Deutschland gelingt es weniger als anderen Immigrationsländern, schulische Integration und Förderung von Zuwanderern zu erreichen. • ZUSAMMENHÄNGE VON SCHULLEISTUNG ZU GESCHLECHT, MOTIVATION UND FREIZEIT-VERHALTEN WEISEN AUF Lesefähigkeit als Basiskompetenz ist von zentraler Bedeutung, geschlechtsspezifisch entwickelt und stark vom Freizeitverhalten beeinflusst. Autonome Schulen mit positivem Schulklima, vielfältigem Lernangebot - in geordneter Lernumgebung und leistungsfördernder Unterstützung der Schüler – gehören zu den Merkmalen mit positiver Auswirkung auf Lernerfolge. Prof. Birgit Dankert M.A. Dipl.-Bibl., Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

  8. BIBLIOTHEKEN ALS LESE-AGENTUREN NACH OECD-STANDARDS • Entwicklung von Lesefreude und Lese-Interesse • reading-literacy, information-literacy als Kompetenz • Kompensation von schulhomogenen Kompetenz-Hierarchien • Unterstützung vor- und außerschulischer Lernprozesse • Integration von Gruppen mit nicht-deutschem Hintergrund • Dienstleister/Kompetenzvermittler im Umgang mit dem digitalen Informationsnetz • Qualitätsstandards für Kooperation Schule / Bibliothek / kulturelle Bildung Prof. Birgit Dankert M.A. Dipl.-Bibl., Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

  9. BIBLIOTHEKSSTRUKTUREN IM DEUTSCHEN FÖDERALISMUS I • Bund • Die Deutsche Bibliothek • Bibliothek des Deutschen Bundestages • Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz • Fördergelder von Ministerien („Bibliotheken ans Netz“, Amalia-Bibliothek) • KMK (AG Bibliotheken, KNB) • Deutsche Forschungsgemeinschaft • Bertelsmann Stiftung • ekz bibliotheksservice GmbH Prof. Birgit Dankert M.A. Dipl.-Bibl., Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

  10. BIBLIOTHEKSSTRUKTUREN IM DEUTSCHEN FÖDERALISMUS II • Länder • Staats-, Landes- und Regionalbibliotheken • Hochschulbibliotheken • Staatliche Fachstellen • Fördergelder, Projektfinanzierung • Kommunen • Stadt- und Gemeindebibliotheken • Kreisbibliotheken, Kreisergänzungsbibliotheken • Fahrbibliotheken Prof. Birgit Dankert M.A. Dipl.-Bibl., Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

  11. BIBLIOTHEKSSTRUKTUREN IM DEUTSCHEN FÖDERALISMUS III • kein nationales Bibliotheksgesetz • Landesverfassungen definieren bibliothekarische Aktivitäten als landespolitische Verantwortung • „Staat und Gemeinden fördern das Volksbildungswesen einschließlich der Volksbüchereien und Volkshochschulen im Sinne des Artikels 30“ (Landesverfassung des Saarlandes, Artikel 32) • ministerielle Verantwortung für Entwicklungspläne, Fördergelder, Projekte, Strukturausgleich • Aufgaben delegiert an Staatliche Fachstellen Prof. Birgit Dankert M.A. Dipl.-Bibl., Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

  12. PISA - REAKTIONEN DER BIBLIOTHEKEN • berufspolitische Positionierung • Bibliotheken als Bildungsfaktor • Bedeutung der Bibliotheken für Lesekompetenz und selbstreguliertes Lernen • Kinder und Jugendliche werden stärker als Lernende, Schüler wahrgenommen (Schulbibliotheken) • größere Verbindlichkeit bibliothekarischer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen • Integration der PISA-Diskussion in bibliothekarische Zukunftsprojekte Prof. Birgit Dankert M.A. Dipl.-Bibl., Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

  13. SCHULBIBLIOTHEK DEUTSCHLANDRahmenbedingungen • Föderalismus • Differenzierung von Schultypen und -stufen • Dienstrecht • Nationale, regionale und lokale Bibliotheksstruktur Prof. Birgit Dankert M.A. Dipl.-Bibl., Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

  14. TYPEN VON SCHULBIBLIOTHEKEN IN DEUTSCHLAND • Schulbibliothekarische Aktivitäten öffentlicher kommunaler, wissenschaftlicher und kirchlicher Bibliotheken • Bibliotheken in schulischer Trägerschaft • Kombination von Schul- und öffentlicher Bibliothek • Personal: Lehrer, Bibliothekare, Schulverwaltungspersonal, Schüler, ehrenamtliche Helfer 10 – 15% deutscher Schulen besitzen eine kontinuierlich geführte Schulbibliothek. Prof. Birgit Dankert M.A. Dipl.-Bibl., Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

  15. NEUE ANSÄTZE IN SCHULE UND BIBLIOTHEK • Autonomie / Budgetierung /Standards und Normen • Ganztagsschule / Öffnung für kulturelle Aktivitäten / local access to global information • Allianzen zwischen staatlichen und privaten Partnern / Synergien und Vernetzungen zu definierten Zielen • privatrechtliche Verträge überspringen föderative, kommunale und arbeitsrechtliche Grenzen • Akzeptanz einer Harmonisierung von Entschulung und Leistung • Bildungsziele und Wirtschaftlichkeit in humane Balance versetzen Prof. Birgit Dankert M.A. Dipl.-Bibl., Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

  16. SCHULE UND SERVICE ÖFFENTLICHER BIBLIOTHEKENBest Practice Deutschland • Medienkisten • Klassenführungen • Unterricht / Recherche in der Bibliothek • Medienpräsentationen in der Schule / Klasse • Teilhabe an Projekttagen, Schulfesten, Jugendbuch-wochen und anderen Lese- / Medieninitiativen Desiderat:verbindliche, nachhaltige, kontinuierliche Serie von Angeboten mit steigenden Anforderungen, die immer auch einzeln sinnvoll verfügbar sind Prof. Birgit Dankert M.A. Dipl.-Bibl., Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

  17. BEST PRACTICE: „ÖFFENTLICHE BIBLIOTHEK UND SCHULE“ Modellversuch der Bertelsmann-Stiftung • Alle Institutionen und Organisationen der Leseförderung entwickeln gemeinsame Methoden der systematischen Kommunikation und Kooperation und führen gemeinsam entwickelte Programme durch. • Recherche und Informationskompetenz wird in Schulen und anderen Bildungseinrichtungen als Basisqualifikation anerkannt und gefördert. • Auf kommunaler und regionaler Ebene findet verstärkte Kommunikation statt. • Lehrerfortbildung und bibliothekarische Fortbildung bieten gemeinsame Kurse an. • Schulen und Bibliotheken mit besonderer Kompetenz in Leseförderung und Medienkompetenz entwickeln zentrale Dienste und Fortbildungsangebote. Prof. Birgit Dankert M.A. Dipl.-Bibl., Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

  18. ERGEBNISSE NEUERER STUDIEN ZUM GENDERORIENTIERTEN LESEVERHALTEN • IfaK 1999 Ich lese keine erzählende Literatur. 55% Jungen 33% Mädchen • Richter/Erfurt 2001 Ich habe Spaß am Deutschunterricht in der vierten Klasse. 26% Jungen 40,5% Mädchen • KIM 2003 Ich lese sehr gerne/gerne Bücher. 55% Jungen u. Mädchen 67% Mädchen 45% Jungen Prof. Birgit Dankert M.A. Dipl.-Bibl., Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

  19. POSITIONEN ZUM GENDER-ORIENTIERTEN LESEVERHALTEN • Psychologie: Lesen zu Lernen ist ein Langzeitprozess, der früh mit vorliterarischer Kommunikation (Sprachvermögen/Wortschatz) beginnt. Er wird u.a. bestimmt durch Vorbilder, Bindungsstärke, spielerische Zugänge und folgt allgemeinen Lernprozessen. Mädchen sind dabei im Vorteil. • Soziologie: Die alltägliche Lebenswirklichkeit von Jungen im Erstlese-Alter (Mutter ist für das Lesen zuständig, Freizeit wird mit Jungen in Cliquen außer Haus verbracht) vermeidet typische Lese-Situationen. Jungenorientierte Themen, Motive, Genres wandern in digitale Medien ab. • Pädagogik: Koedukation führt in einzelnen Fächern (Deutsch, Naturwissenschaften) nicht immer zur Gleichberechtigung der Geschlechter. • Hirnforschung: Hirnentwicklung ist ein erfahrungsabhängiger Prozess. Dem Lesen zugehörige Differenzierungen finden im Grundschulalter statt; dem Lesen förderliche Hirnregionen (Sprachzentrum) sind bei Jungen/Männern weniger ausgebildet. Prof. Birgit Dankert M.A. Dipl.-Bibl., Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

  20. JUNGS `RAN AN DIE BÜCHER!Projekt-Seminar im Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement in Zusammenarbeit mit der Zentralen Kinderbibliothek der Hamburger Öffentlichen BücherhallenWintersemester 2004 / 2005 • Fragebogen-Aktion • Best Practice • Lese-Liste • Lese-Rucksäcke • Vater-Sohn-Veranstaltung Prof. Birgit Dankert M.A. Dipl.-Bibl., Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

  21. BEST-PRACTICE-PROJEKTE • Leseförderung als föderative Kulturpolitik www.lesefoerderung-bw.de • Bürger/Medien-Initiativen www.zeit.de • Neue Bibliothekskonzepte www.medienetage-dresden.de • Internationale Vorbilder Großbritannien: National Literacy Trust www.literacytrust.org.uk Prof. Birgit Dankert M.A. Dipl.-Bibl., Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

  22. AKTUELLE POLITISCHE EINFLUSSFAKTOREN • Finanzierungsprojekt Ganztagsschule • Sanierungsprogramm der kommunalen Haushalte • Bestimmungen des neuen Urhebergesetzes • Einwanderungs-Gesetzgebung Prof. Birgit Dankert M.A. Dipl.-Bibl., Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

More Related