1 / 34

PRAKTISCHE ASPEKTE BEI ARZNEIMITTELUN-VERTRÄGLICHKEIT

PRAKTISCHE ASPEKTE BEI ARZNEIMITTELUN-VERTRÄGLICHKEIT. Thomas Hawranek Allergieambulanz Univ.-Klinik für Dermatologie und Venerologie der Paracelsus PMU Salzburg. WAS SOLLTE MAN ÜBER MEDIKAMENTENALLERGIE WISSEN ?. Begriffe Allergie - Pseudoallergie Soforttyp- - Spättyp-Allergie

pomona
Download Presentation

PRAKTISCHE ASPEKTE BEI ARZNEIMITTELUN-VERTRÄGLICHKEIT

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. PRAKTISCHE ASPEKTE BEI ARZNEIMITTELUN-VERTRÄGLICHKEIT Thomas Hawranek Allergieambulanz Univ.-Klinik für Dermatologie und Venerologie der Paracelsus PMU Salzburg

  2. WAS SOLLTE MAN ÜBER MEDIKAMENTENALLERGIE WISSEN ? • Begriffe • Allergie - Pseudoallergie • Soforttyp- - Spättyp-Allergie • Gefahrensignale erkennen • Blasen, Pusteln, Vaskulitis … • Gefährliche Syndrome kennen • DRESS, SJS/TEN, AGEP • „Gefährliche“ Medikamente kennen • Antiepileptika, Allopurinol, Sulfonamide … • Kreuzreaktionen

  3. EPIDEMIOLOGIE • USA •  jährl. 106 000 an UAW • 2,2 Mio jährl. stat. wegen UAW • meist Haut mitbetroffen • leicht wahrgenommen • innere Organe „underreported“ • ausgeprägtes maculopap. AME → LFP↑ in 20%

  4. innerhalb der kutanen allergischen/pseudo-allergischen UAW Antibiotika ca. 50% v.a. ß-Laktame, Sulfonamide NSAR ca. 20% ZNS-wirsame Med. ca. 10% v.a. Antikonvulsiva Kardiovaskuläre Med. ca. 6% bezogen auf die Exposition mit dem Arzneimittel Gold TMP/Sulfonamid Cephalosporine ACE-Hemmer Häufigste Auslöser allergischer UAW

  5. Patientenabhängig Pharmakogenetik (Metabolisierungstyp) Immunogenetische Faktoren (HLA-Typ) Weibliches Geschlecht Hohes Alter (Polymedikation) Arzneimittelbezogen Chemische Ähnlichkeit zu bereits bestehenden Sensibilisierungen Reaktivität des Arzneimittels Entstehung reaktiver Metabolite Applikationsart kutan > p.o. > i.v. Begleitmedikation (pharmakologische Interferenzen) Dosis (niedrig > hoch) Therapiedauer (kurz > lang) Therapiefrequenz (intermittierend) Zugrunde liegende Faktoren Virusinfektionen Lymphoproliferative Erkrankungen Autoimmunerkrankungen RISIKOFAKTOREN

  6. DD ALLERGIE - PSEUDOALLERGIE • Immunreaktion gegen Medikament od. Metabolit od. (sehr selten) Zusatzstoff • IgE, T-Zellen … • sehr spezifisch • abhängig von der Struktur • gelegentlich gefährlich (fulminant) • Kreuzreaktionen: strukturell (z.B. Penicilline)

  7. DD ALLERGIE - PSEUDOALLERGIE • oft synonym Intoleranz/Unverträglichkeit • Keine Sensibilisierung notwendig, Symptome bei Erstkontakt möglich • Ähnliche Sy wie Allergie • Urticaria, Ödeme, Anaphylaxie (Mastzelldegranulation) • Asthma + Polyposis nasi (erhöhte Leukotriensynthese) • Keine Immunreaktion gegen das Medikament, aber Aktivierung immunologischer Effektorzellen (Mastzellen, Basophile …) • Kreuzreaktionen: nicht strukturell, sondern über Wirkprinzip (z.B. NSAR)

  8. Pseudoallergie oder Allergie? • IgE eher bei • Penicillinen, Cephalosporinen • Pyrazolonen • Quinolonen • (rekombinanten) Proteinen

  9. Pseudoallergie oder Allergie? • Prostaglandinsynthesehemmer (ASS, Diclofenac, Ibuprofen …) • Röntgenkontrastmittel • ….. • gelegentlich auch immunologisch • Hauttests, Serologie, LTT negativ!

  10. PATHOGENESE • Hapten-Hypothese • Med. od. deren Metaboliten zu klein für Immunantwort → Bindung an körpereigene Proteine • „Danger“-Modell • nicht „fremd“/“nicht fremd“ entscheidend • zu Beginn der Immunreaktion Gefahrensignale (z.B. oxidativer Zellstress) • durch Medikament selbst • durch z.B. glz. bestehende Infektion

  11. SOFORTTYP-REAKTION • Minuten bis 1 h • anaphylaktische = anaphylaktoide Symptomatik • pathophysiologische Endstrecke gleich = Symptome gleich: Urtikaria, Angioödeme, Asthma, hypotone Kreislaufdysregulation u.a. → potentiell gefährlich!

  12. VERZÖGERTE REAKTION • frühestens nach mehreren Stunden • verschiedene pathophysiologische Mechanismen = vielfältige klinische Symptomatik • z.B. IgE-Spätphasenreaktion (anaphylaktisch), Typ II-Reaktionen (cytotoxisch → Hämolyse), Typ III-Reaktionen (Immunkomplexe → z.B. Vaskulitis) …

  13. SPÄTREAKTION • ab ca. 8. Tag • klassisches „maculopapulöses“ AME • pustulöses AME • bullöses AME • systemische Kontaktdermatitis • fixes AME • Antikonvulsiva-Hypersensitivitäts – Syndrom (DRESS)

  14. ANAMNESE • RAST • HAUTTESTS • Prick • i.c. – Test • Epikutantest • LTT, BRT, CAST ….. optimal nach 4 – 12 Wochen

  15. PROVOKATIONSTEST • golden standard • hohe negative und positive Aussagekraft • Nutzen/Risiko – Abwägung • Grenzen der Provokationstestung: • falsch +: • vorbestehende Symptomatik (chron. rez. Urtikaria, Erythrodermie, Inkubation von Infekten), psychische Sy, andere AM-NW, unbekannte Ursachen • falsch -: • zu niedrige Dosis, zu kurze Exposition, zu kurzes Zeitintervall, falsches Testpräparat, Fehlen von Kofaktoren (virale Infekte, Anstrengung, UV-Licht, Begleitmedikation), Antihistaminika/syst. Steroide/Antidepressiva

  16. ALLGEMEINE ANAMNNESTISCHE ANHALTSPUNKTE AUFGRUND KLINISCHER ERFAHRUNGSWERTE • Antibiotika > Analgetika > Antiepileptika > Antihypertensiva • Intervalltherapie > durchgehende Therapie • letztverabreichtes Medikament oft wahrscheinlicher • bei Erstanwendung Mindest-Therapiedauer von 5 – 7 Tagen • Hypersensitivitätssyndrom nach 1 – 8 Wochen • Jahrelange Einnahme schützt nicht vor Intoleranz • topisch > i.v. > p.o.

  17. GEFAHRENZEICHEN BEI SPÄTREAKTION • Grosses Ausdehnung des Exanthems (bis Erythrodermie) • Induration, Blasen (u.a. Nikolski), Pusteln • Schmerzhaftigkeit der Haut • Schleimhautbeteiligung • Gesichtsödem • Lymphknotenschwellungen, Fieber, Allgemeinsymptome (Leber, Niere, Lunge, Pankreas …)

  18. 1. GROSSE AUSDEHNUNG Konfluenz

  19. 2. BLASEN

  20. SJS, TEN • Definitionen: • Erythema exsudativum multiforme maior (EEMM)* • Stevens-Johnson – Syndrom (SJS)** • Toxisch-epidermale Nekrolyse (TEN) [alter Name: „medikamentöses Lyell-Syndrom“] • Übergangsform SJS/TEN * infektgetriggert ** Arzneimittelreaktionen

  21. KLINIK • Erythema exsudativum multiforme maior • Kokarden im Hand-/Fußbereich + erosive SH-Veränderungen • Stevens-Johnson – Syndrom • stammbetonte bzw. generalisierte, atypische Kokarden und Maculae • < 10%: SJS • 10 – 30%: SJS/TEN – Übergangsform • > 30%: TEN

  22. DIAGNOSTIK • klinisch • Nikolski-Zeichen bei TEN positiv • golden standard: Histologie • subepidermale Blasenbildung mit nekrotischen Keratinozyten Nikolski

  23. kurze Einnahme: Aminopenicilline Cephalosporine Chinolone Cotrimoxazol Chlormezanon längere Einnahme: Carbamazepin Allopurinol NSAR vom Oxicam-Typ Phenobarbital Phenytoin Sulfonamide Nevirapin SJS/TEN: MEDIKAMENTE

  24. 3. AUSGEDEHNTE PUSTELN

  25. AGEP(Akute generalisierte exanthematische Pustulose) • Dutzende, nicht follikuläre Pusteln auf einem ausgedehnten ödematösen Erythem v.a. in Körperfalten und Beugen • akutes Auftreten + spontane Abheilung < 15 Tagen • Histologie: subkorneale und/oder intraepidermale Pusteln + perivaskuläre Neutrophile • Fieber > 38°C • Neutrophilie

  26. AGEP(Akute generalisierte exanthematische Pustulose) • Differentialdiagnosen • Psoriasis pustulosa generalisata Zumbusch • positive Psoriasisanamnese • langsame Entwicklung • Histologie • Sneddon-Wilkinson – Syndrom • größere Pusteln mit Hypopyonbildung • langsame Entwicklung • pustulöses DRESS, Varizellen, Furunkulose, Follikulitis, Akne, Impetigo …..

  27. AGEP: MEDIKAMENTE • Ampicillin • Chinolone • Makrolide • Diltiazem • Chloroquin • Pristinamycin (F) • Sulfonamide • Terbinafin

  28. 4. VASKULITIS

  29. 5. ALLGEMEINSYMPTOMEHYPERSENSITIVITÄTSSYNDROM • aromatische Antikonvulsiva • obwohl chemisch-strukturell unterschiedlich • Carbamazepin, Phenytoin, Phenobarbital (auch bzgl. gen. mac.-pap. AME 40 – 58% Kreuzreaktivität) • Häufigkeit 1:1000 – 1:10000 Behandlungen • ca. 1 – 8 Wo nach Beginn der Einnahme: • Fieber, Lkn, Organbeteiligung (Hepatitis, Nephritis, Pneumonitis), Eosinophilie, Agranulocytose, Anämie • = DRESS („drug related eosinophilia with systemic symptoms“) • schließt auch andere Med. ein (v.a. Sulfonamide)

  30. SCHWERE, VERZÖGERT AUFTRETENDEMEDIKAMENTEN ALLERGISCHE NW • DRESS 10% • SJS 6% • TEN 45% • AGEP (acute generalized exanthematous 5% pustulosis) • Hepatitis ? • Interstitielle Nephritis ? • Interstitielle Lungenerkrankung ? • Pankreatitis ….. ?

  31. AKUTREAKTION Tryptase im Serum (bis zu 6-12 Stunden nach Ereignis) ev. später noch z.A. einer Mastocytose SPÄTREAKTION Diff.BB mit Frage Eosinophilie? GOT, GPT, GT, AP wegen ? Leberbeteiligung (prognostisch wichtig) (CRP↑, Kreatinin) GEFAHRENZEICHEN LABOR Bei Spätreaktionen sind oft Laboruntersuchungen notwendig um den Schweregrad zu erfassen !!

  32. PROBLEM PENICILLINALLERGIE • 8-15% der Patienten berichten Penicillinallergie • bei 1/3 lässt sich in Hauttest (früher) oder Provokation verifizieren (Amoxicillin > Ampicillin > Penicillin G) • Nachteil: oft Ausweichpräparate schlechter wirksam mit höherer NW-Rate und höheren Kosten

  33. PROBLEM PENICILLINALLERGIE • Spätreaktionen gegen Aminopenicilline (Amoxicillin, Ampicillin) • großteils seiten- (= amino-) ketten – spezifische Sensibilisierung → können (nach Sicherung in Exposition) Nicht-Aminopenicilline wie Penicillin G und V erhalten

  34. PROBLEM PENICILLINALLERGIE • Kreuzreaktionen zwischen frühen Cephalosporinen und Penicillinen • alte Arbeiten (60er – 70er): bis zu ca. 10% • ev. Verunreinigungen mit Penicillinen • nicht berücksichtigt: 3faches Risiko eines Penicillinallergikers, gegen jegliches Med. zu reagieren • ungenauer Gebrauch des Terminus „allergic reaction“ • Cave unkontrollierte Gabe von Cephalosporinen bei bekannter Penicillinallergie (letale Fälle beschrieben) • Carbapeneme: Kreuzreaktionen mit Penicillinen möglich, mit Cephalosporinen nicht bekannt

More Related