1 / 18

Heuristiken und Kontexteinflüsse

Heuristiken und Kontexteinflüsse. Matthias Börm und Nicolas Böhme GWM Entscheidungstheorien. Gliederung. Theoretischer Kontext Was ist eine Heuristik Traditionelle Beispiele Modernere Beispiele Kontextabhängige Präferenzen Beispiele Zusammenfassung. Allgemeiner Theoretischer Kontext.

pippa
Download Presentation

Heuristiken und Kontexteinflüsse

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Heuristikenund Kontexteinflüsse Matthias Börm und Nicolas Böhme GWM Entscheidungstheorien

  2. Gliederung • Theoretischer Kontext • Was ist eine Heuristik • Traditionelle Beispiele • Modernere Beispiele • Kontextabhängige Präferenzen • Beispiele • Zusammenfassung

  3. Allgemeiner Theoretischer Kontext • Grund annahmen der Entscheidungstheorie z. T. unrealistisch (Wahrscheinlichkeiten bekannt, unbeschränkte Zeit...) • Menschen greifen de facto auf einfachere Entscheidungsregeln zurück • Auch äußere Umstände beeinflussen Entscheidungen (z. B. weitere Alternativen)

  4. Heuristiken

  5. Was ist eine Heuristik? • „Daumenregeln“ für Entscheidungen • Liefern gleich gute oder bessere Ergebnisse wie Regeln der Wahrscheinlichkeitstheorie (z. B. Bayes-Theorem) • Definition nach Gigerenzer (2004): • Einfach (nutzt natürliche menschliche Fähigkeiten) • Schnell • Sparsam • Transparent (leicht erlernbar) • Robust (auf ähnliche Situationen übertragbar) • Nutzt Umweltstrukturen (-> an bestimmte Bedingungen gebunden)

  6. Traditionelle Heuristiken • Stammen teils schon aus den 1970ern • Verfügbarkeit (availability): Wahrgenommene Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses steigt mit Vorstellbarkeit. • Verankerung & Anpassung (anchoring & adjustment): Erst wird „Anker“ gesetzt und dann an weitere Informationen angepasst. • Repräsentativität (representativeness): Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses steigt , je passender es ist.

  7. Kritik an traditionellen Heuristiken • Alle weisen Verzerrungen auf • Verfügbarkeit basiert auf individueller Geschichte • Bei Verankerung & Anpassung können falsche Informationen genutzt werden und Schätzfehler auftreten • Repräsentativität ist anfällig für Basisraten-Fehler

  8. Neuere Ansätze • Recognition:Man wählt bei zwei Alternativen eher die bekannte • Take the Best:Zwei Alternativen werden anhand mehrerer hierarchisch geordneter Merkmale verglichen, bis ein Unterschied entdeckt wird • Minimalist:Ähnlich wie 2.), nur ohne Reihenfolge

  9. Beispiel zu 2., 3. und 4.:

  10. Neuere Ansätze • QuickEst:Mehrer Hinweise werden untersucht und geordnet, wobei die, die am meisten „aussortieren“, den höchsten Rang erhalten • Take the First:Erste Idee wird umgesetzt • Imitaion:Verhalten anderer wird übernommen

  11. Kontextabhängige Präferenzen

  12. Einleitung • Laut Nutzenmaximierungstheorie wählt man immer die Option mit dem höchsten Nutzenwert • Dies gilt so allgemein nicht • Es bestehen teils einflussreiche Präferenzen

  13. Tradeoff Contrast • Wir bewerten nicht anhand absoluter Werte sondern betrachten Differenzen • Background Context:Erfahrungen aus der Vergangenheit • Local Context:Momentan vorhandene Optionen

  14. Extremeness Aversion • Verluste erscheinen bedeutsamer als Gewinne • Alternativen mit geringem Verlust und Gewinn sind attraktiver als solche, bei denen beides hoch ist • Lösungen: • Kompromisse:mittlere Alternative wird gewählt (bei mind. 3) • Polarisierung:nur bei einem Merkmal besteht Extremeness Aversion

  15. Zusammanfassung

  16. Heuristiken sind einfache Daumenregeln und werden im Alltag komplexen Modellen vorgezogen • Traditionelle Heuristiken enthalten gewisse Fehler • In bestimmten Situationen liefern Heuristiken bessere Resultate als entscheidungstheoretische Modelle, allerdings auch nur dort • Nicht immer wird Nutzenmaximierung angestrebt, es bestehen Kontexteinflüsse

  17. Noch Fragen, Anregungen,Kommentare...?

More Related