1 / 16

Das Europäische Parlament im institutionellen Gefüge der Europäischen Union

Das Europäische Parlament im institutionellen Gefüge der Europäischen Union. Wolfgang Greif Leiter der Abt. Europa, Konzerne, Internationale Beziehungen Mitglied im Europäischen Wirtschafts- und Sozialauschuss (EWSA) wolfgang.greif@gpa-djp.at. Europäische Gemeinschaften (EG). 1986/87.

ping
Download Presentation

Das Europäische Parlament im institutionellen Gefüge der Europäischen Union

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Das Europäische Parlament im institutionellen Gefüge der Europäischen Union Wolfgang Greif Leiter der Abt. Europa, Konzerne, Internationale Beziehungen Mitglied im Europäischen Wirtschafts- und Sozialauschuss (EWSA) wolfgang.greif@gpa-djp.at

  2. Europäische Gemeinschaften (EG) 1986/87 Einheitliche Europäische Akte (EEA) 1991/93 Europäische Union (EU) Vertrag von Amsterdam 1997/99 2000/02 Die EuropäischeIntegration 1957/58 1951/52 EGKS EWG EURATOM 1965/67 6 EGKS-Gründerstaaten 1952 6 Beitritts-runden 1973 1981 1986 1995 27 EU-Mitglieder Aufnahme von 10 neuen Mitgliedsstaaten 2004 2007 Vertrag von Nizza 2007/09 Vertrag von Lissabon

  3. Rat • EuGH Wer ist „die EU“? • Parlament • Verordnung • Richtlinie • Kommission • ARegio • WSA

  4. Europäischer Rat (ER) EU Europäische Kommission (EK) Rat der Europäischen Union (Rat) Europäisches Parlament (EP) Die Institutionen der EU Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA) Europäischer Gerichtshof (EuGH) Europäischer Rechnungshof (EuRH) Ausschuss der Regionen (AdR) Europäische Investitionsbank (EIB) --------------------------- Europäischer Investitionsfonds (EIF) Dezentrale Gemeinschaftseinrichtungen (z.B. Europol) Europäisches System der Zentralbanken (ESZB) ---------------------------- Europäische Zentralbank (EZB) Einrichtungen mit Sonderstatus Agenturen Beratende Ausschüsse

  5. Das institutionelleDreieck der EU Europäische Kommission Ministerrat Europäisches Parlament

  6. Europäische Kommission • Aufgaben: • (alleiniges) Inititiativrecht in der Rechtsetzung • Hüterin der Verträge • starke Rolle in Wettbewerbspolitik • vertritt Europäisches Allgemeininteresse • Zusammensetzung: • 27 unabhängige KommissarInnen • ernannt auf 5 Jahre im Zusammenwirken von Rat und EP • Beschlussfassung: • mit absoluter Mehrheit

  7. Der Rat • Aufgaben: • Hauptrechtsetzungsorgan • fordert Kommission zur Initiative auf • Ernennt Mitglieder wichtiger EU-Organe • Zusammensetzung: • ein Regierungsmitglied pro Mitgliedstaat (Σ 27) (Wettbewerbsfähigkeitsrat, Verkehrsministerrat ...) • Sonderform:Europäischer Rat • Vorsitz wechselt halbjährlich • Beschlussfassung: • bei „weniger heiklen“ Fragen: einfache Mehrheit • bei „besonders heiklen“ Fragen: Einstimmigkeit • häufig: qualifizierte Mehrheit

  8. Das Europäische Parlament • Aufgaben: • Rechtsetzung (nur eingeschränkt) • fordert Kommission zur Initiative auf • politische Kontrolle der Kommission • Zusammensetzung: • 785 Abgeordnete (MEPs) • Direktwahl durch Bevölkerung auf 5 Jahre • grenzüberschreitende Fraktionen • Beschlussfassung: • regelmäßig absolute Mehrheit • Misstrauensvotum gegen Kommission: 2/3-Mehrheit

  9. Das Europäische Parlament ist die einzigdirekt gewählteInstitution der EU Als solche vertritt es die Interessen der Bürgerinnen und Bürgerder EU-Länder Aufgaben des EP EG-Gesetzgebung + Mitwirkung EG-BudgetHaushaltsbehörde Demokratische Kontrolle AußenbeziehungenZustimmungspflicht Die Kommission vertritt das Gemeinschaftsinteresse Der Ministerrat vertrittdie Interessen der Mitgliedsstaaten

  10. Die Sitzverteilung im Europäischen Parlament Sitzverteilung: Seit Juli 2009: 736 Sitze Ab Inkrafttreten von Lissabon: 754 - Österreich post-Lissabon: 19 Sitze

  11. Rechtsgrundlagen der EU (I) § Primärrecht • Pariser Vertrag (EGKS) • Römische Verträge (EWG/Euratom) • Einheitliche Europäische Akte • Vertrag über die Europäische Union

  12. Rechtsgrundlagen der EU (II) § Sekundärrecht • Verordnung • Richtlinie • Entscheidung • Empfehlung • Stellungnahme • gilt unmittelbarin allen Teilen verbindlich • muss in nationales Recht umgesetzt werdenZiel verbindlich • für Empfänger in allen Teilen verbindlich • unverbindlich • unverbindlich

  13. Ablauf des Gesetzgebungsverfahrens • Politische Maßnahmen im Vorfeld zu EUGesetztesinitiativen • Grünbücher: Konsultationspapiere der EU-Kommission zu einzelnen Politikfeldern • Weissbücher: Ankündigung konkreter Legislativmaßnahmen auf EU Ebene • Vorschlag der Kommission • Initiativrecht für EU Gesetze (Richtlinien und Verordnungen) liegt immer bei Kommission • Mitentscheidungsverfahren • Keine Entscheidung ohne Zustimmung des Ministerrates und des EP • Stellungnahmerecht des EWSA und des AdR • Behandlung des Dossiers im EU-Parlament • Ausschüsse  Plenum  1. Lesung (Abstimmung) • Bei Einigung mit Ministerrat (1. Lesung)  Gesetz / sonst 2. Lesung ggf zu neuem Kommissionsvorschlag • Behandlung und politische Entscheidungsfindung im Rat • Ratsarbeitsgruppen  Beschluss im Rat (gem. Standpunkt)  1. Lesung • Ringen um gemeinsamen Standpunkt ggf zu neuem Kommissionsvorschlag • Nach 2. Lesung / Vermittlungsausschuss: Rat-EP • Zustimmung in EP und Ministerat notwendig /sonst Gesetzesinitiative gescheitert

  14. Das Verfahren der Mitentscheidung • Parlament 1. Lesung • Ministerrat 1. Lesung • Wenn Übereinstimmung: • Europäisches Gesetz • Parlament 2. Lesung • Wenn Übereinstimmung: • Europäisches Gesetz • Gemeinsamer • Standpunkt • Ministerrat 2. Lesung • Wenn Übereinstimmung: • Europäisches Gesetz • Vermittlungsausschuss • Parlament 3. Lesung • Ministerrat 3. Lesung • Wenn Übereinstimmung: • Europäisches Gesetz • Keine Richtlinie ohne EP-Zustimmung!

  15. Europawahl 2009Wahlergebnis vom 11. Juni 2009 • EPP : Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten) • PES : Sozialdemokratische Fraktion im Europäischen Parlament • ALDE : Fraktion der Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa • UEN : Fraktion Union für das Europa der Nationen • GREENS/ EFA : Fraktion der Grünen/Freie Europäische Allianz • GUE/ NGL : Konföderale Fraktion der Vereinigten Europäischen Linken/Nordische Grüne Linke • IND/ DEM : Fraktion Unabhängigkeit/Demokratie • Others : Andere

  16. Europawahlen in Österreich Gesamtergebnis vom 15. Juni 2009 • Quelle: BMI

More Related