1 / 31

Kopernikus-Oberschule

Kopernikus-Oberschule. Gesamtschule und Sekundarschule mit gymnasialer Oberstufe Berlin, Bezirk Steglitz-Zehlendorf Schulleiter: Bernd Geisler. kopernikus.be.schule.de geisler@kopernikus.be.schule.de. Die Kopernikus-Oberschule stellt sich vor I:.

Download Presentation

Kopernikus-Oberschule

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Kopernikus-Oberschule Gesamtschule und Sekundarschule mit gymnasialer Oberstufe Berlin, Bezirk Steglitz-Zehlendorf Schulleiter: Bernd Geisler kopernikus.be.schule.de geisler@kopernikus.be.schule.de

  2. Die Kopernikus-Oberschule stellt sich vor I: • Zur Geschichte der Kopernikus-Oberschule • Wer war Kopernikus? • Unsere Schulabschlüsse • Unsere Fremdsprachenfolge

  3. Die Kopernikus-Oberschule stellt sich vor II: • Unsere pädagogische Konzeption • Leitbild • Organisation des Ganztagsbetriebs • Differenzierung und individuelle Förderung • Neigungsdifferenzierung • Leistungsdifferenzierung • Selbstständiges Lernen • Verstärkter Fachunterricht + Profilbildung • Soziales Lernen • Unsere Oberstufe • Aus unserem Schulleben

  4. Zur Geschichte der Kopernikus-Oberschule 1974: Aufnahme des Unterrichts als 1.O/OG Steglitz mit 10 Kassen mit je 30 Schülerinnen und Schülern am Ostpreußendamm 1978: Einrichtung der gymnasialen Oberstufe mit drei 11. Klassen, insgesamt gehen 1200 Schüler auf unsere Schule 1979: Aus der 1. O/OG Steglitz wird die Kopernikus-Oberschule 1981: Erste Abiturprüfungen 1988: Schließung des Schulgebäudes wegen Asbests, Verteilung auf zunächst drei, 1989 dann zwei Standorte: Mittelstufe – Lepsiusstraße Oberstufe – Dessauerstraße 1992: Französisch wird neben Englisch als 1. Fremdsprache angeboten 1999: 25-jähriges Jubiläum 2009: Es ist in der Planung, dass Mittel- und Oberstufe mittelfristig wieder an einem Standort zusammen geführt werden. Zur Zeit gehen ca. 850 Schüler auf unsere Schule.

  5. Wer war Kopernikus?

  6. Unsere Schulabschlüsse Kopernikus-Oberschule 12/ 13 Abitur 10 MSA Mittlerer Schulabschluss mit Übergang in der Oberstufe MSA Mittlerer Schulabschluss Erweiterte Berufsbildungsreife 9 Hauptschulabschluss ab 2013: Berufsbildungsreife Die Entscheidung über den möglichen Schulabschluss ist bis zur 10. Klasse offen. Die Schülerinnen und Schüler haben Zeit ihre Stärken zu entdecken und zu entwickeln. Ein Probehalbjahr oder Probejahrgibt es nicht.

  7. Unsere Fremdsprachenfolge • Ist Englisch 1. Fremdsprache, gibt es folgende Wahlmöglichkeiten für weitere Fremdsprachen: • ab 7. Klasse: Französisch oder Latein, • ab 9. Klasse: Französisch oder Latein, • ab 11. Klasse: Französisch. • Ist Französisch 1. Fremdsprache, gilt Folgendes: • Ab 7. Klasse muss Englisch folgen. • Ab 9. Klasse kann Latein folgen.

  8. Unsere pädagogische Konzeption I • Leitbild – Grundsätze, die unser pädagogischesHandeln bestimmen: • Leistungsbereitschaft • Verantwortungsbewusstsein • Demokratisches Handeln • Solidarität

  9. Unsere pädagogische Konzeption II • Jede/r hat das Recht ... • auf einen erfolgreichen Schulalltag, • auf respektvollen Umgang, • auf eine saubere Umgebung, • auf seelische und körperlicheUnversehrtheit.

  10. Organisation des Ganztagsbetriebs Kopernikus-Oberschule Unterricht / Erziehung AG AuB 2 Tutoren pro Klasse Projekte Bücherei Mensa / Cafeteria Ganztagsschule 8:00 - 16:10 Uhr

  11. Differenzierung und individuelle Förderung I Neigungsdifferenzierung Angebote im Wahlpflichtunterricht im 7. und 8. Jahrgang (ein Fach mit drei Stunden): Fremdsprachlicher Bereich: englische/französische Kommunikation, Latein Mathematisch-naturwiss. Bereich: Mensch-Natur-Umwelt; Informatik Naturwissenschaften: Biologie, Physik, Chemie Künstlerischer Bereich: Gestaltung und Design; Bildende Kunst, Musik Praktischer Bereich: Arbeitslehre, Werkstatt, Schülerfirma Gesellschaftswissenschaftl. Bereich: Histografie (Geografie, Geschichte)‏; Globale Welt

  12. Differenzierung und individuelle Förderung II Angebote im Wahlpflichtunterricht im 9. und 10. Jahrgang (zwei Fächer mit je zwei Stunden): Fremdsprachlicher Bereich:englische/französische Kommunikation, Latein Mathematisch-naturwiss. Bereich: Physik, Chemie, Biologie, Informatik, Mathematik Künstlerisch-literarischer Bereich: Musik, Bildende Kunst, Gestaltung und Design, Literatur, Darstellendes Spiel Gesellschaftswiss. Bereich: Geschichte, Geografie, Globale Welt Sportlicher Bereich: Sport (Leichathletik, Turnen, Ballsportarten)‏ Praktischer Bereich: Arbeitslehre, Werkstatt, Schülerfirma

  13. Differenzierung und individuelle Förderung III Leistungsdifferenzierung Fördern und Fordern ... • entsprechend der individuellen Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit in leistungsdifferenzierten Kursen, das heißt, auf mindestens zwei unterschiedlich hohen Anspruchsniveaus: E-Niveau: Fortgeschrittenes und Erweitertes Niveau (Gymnasium – Realschule) G-Niveau: Grund- und Aufbauniveau (Realschule – Hauptschule) • aufsteigend von der 7. Klasse in bis zu sechs Fächern: • - ab Klasse 7 (zweites Halbjahr) in Deutsch, Mathematik und 1. Fremdsprache, • - ab Klasse 9 in Biologie, Chemie, Physik. • Jeweils zum Halbjahres- bzw. Schuljahresende ist ein Auf- oder Abstieg in ein anderes – höheres oder niedrigeres - Kursniveau möglich.

  14. Verstärkter Fachunterricht und Profilbildung(Vorbereitung auf den MSA und die gymnasiale Oberstufe) • Profilbildung 1. Fremdsprache • Profilbildung Naturwissenschaften • Profilbildung Gesellschaftswissenschaften • In diesen Fächern wird jeweils eine zusätzliche Stunde unterrichtet. Im Jahresplan werden fächerübergreifende Projekttage ausgewiesen, in denen Chancen und Probleme der technisierten Welt bearbeitet werden. • Arbeits- und Übungsstunden in den prüfungsrelevanten Fächern ergänzen den Unterricht.

  15. Unsere Oberstufe I Standort: Dessauerstraße 49-55, Berlin-Lankwitz • Aufnahme mit 1. Fremdsprache Englisch oder Französisch • ca. 160 Schülerinnen und Schüler, d.h. relativ klein • 3 Klassen im 11. Jahrgang, kleine Lerngruppen • Individuelle Betreuung • Gutes Lernklima • Umfangreiches Profil- und Leistungskursangebot • Ergänzungsstunden und Vorbereitungsstunden für das Abitur

  16. Unsere Oberstufe II Standort: Dessauerstraße 49-55, Berlin-Lankwitz • Profil- und Leistungskurse: Deutsch, English, Französiche, Bildende Kunst, Politikwissenschaften, Geografie, Biologie, Mathematik • Grundkurse: Neben dem Standardangebot werden Darstellendes Spiel, Chor, Astronomie, Französisch und Latein (2. Fremdsprache) angeboten

  17. Selbstständiges Lernen Selbstständiges, individualisiertes Lernen F a c h u n Teamtraining t e r r i c h t Kommunikationstraining Methodentraining Das Trainingsprogramm beginnt in den ersten Wochen in der 7. Klasse. Nach und nach wird das Lerntraining mit dem Fachunterricht verzahnt und soll die Basis für ein zunehmend selbstorganisiertes individuelles Lernen und Arbeiten werden.

  18. Soziales Lernen • Klassenratstunde mit einem Klassenlehrer: Festgelegte Zeit außerhalb des Fachunterrichts zur Erörterung von Problemen. Eine Arbeits- und Übungsstunde findet beim 2. Klassenlehrer statt. • Arbeits- und Übungsstunden ergänzen den Pflichtunterricht • Mediation: Ausbildung der Klassensprecher ab Klasse 7 zu Konfliktlotsen • SV-Arbeit: zur Zeit Schwerpunkt in der Zusammenarbeit der gewählten Schülervertreter an einer Schulcharta (gemeinsam mit Elternvertretern und Lehrkräften) • Außerunterrichtlicher Bereich: Beratungs- und Übungsangebote von Erziehern und Sozialarbeitern • Prävention im Team “PiT”: Projekte/Workshops sowie Beratung in Kooperation mit dem Jugendamt, der Polizei und dem Schulpsychologischen Dienst. • Integration: In jeder Klassenstufe von 7 bis 10 gibt es eine Klasse, in der bis zu drei Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf lernen.

  19. AUB I(Außerunterrichtlicher Bereich) • Arbeitsschwerpunkte der Erzieher undSozialarbeiter: • Kerngruppenarbeit in Kooperation mit den Klassenlehrern • Teiloffene Angebote in den Freistunden • Beratung und Hilfe im Einzelfall für Schüler, Eltern und Lehrer • Vermittlung bei Konflikten (Mediation, soziales Lernen) • Gewaltprävention, Suchtmittelprophylaxe

  20. AUB II(Außerunterrichtlicher Bereich) • Arbeitsschwerpunkte der Erzieher und Sozialarbeiter: • Zusammenarbeit mit bezirklichen Einrichtungen sowie mit freien Trägern im sozialen und kulturellen Bereich • Arbeitsgemeinschaften (Foto, Schach, Computer, Ukulele, Werkstätten u. a.) • Theaterbesuche über „Theater der Schulen“ • Projektarbeit während des Sonderprogramms • Begleitung von Klassenfahrten

  21. Cafeteria • In der Mittagspause bietet die Cafeteria drei warme Gerichte zur Auswahl an. • Daneben können den ganzen Tag über Snacks oder Getränke erworben werden.

  22. Bücherei • Die Bücherei stellt Sachbücher und Belletristik zur Ausleihe zur Verfügung. • Außerdem gibt es Arbeitsplätze und die Möglichkeit im Internet zu recherchieren.

  23. Aus unserem Schulleben Kooperationen/Zusammen-arbeit Veranstaltun-gen und Feste Arbeitsgemein-schaften/ Projekte Elternarbeit Förderverein AUB

  24. Elternarbeit • Eine gute Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus ist die wesentliche Grundlage für eine erfolgreiche schulische Arbeit. Die Schule bietet dazu an: • Gespräche zwischen Klassenlehrern und Eltern • Zwei Elternsprechabende und Fördergespräche • Vermittlung von Gesprächen mit den Kooperationspartnern • Gespräche mit der Schulleitung und den Jahrgangsleitern • Informationen durch Elternbriefe der Schulleitung • Mitwirkung bei schulischen Veranstaltungen • Zusammenarbeit in schulischen Gremien und im Förderverein • Elternbefragungen

  25. Förderverein • Die Mitglieder des Vereins der Freunde und Förderer der Kopernikus-Oberschule e.V. (www.foekos.de) haben inzwischen eine nahezu professionelle Catering-Kultur entwickelt. Auf den vielen Festen und Veranstaltungen unserer Schule sorgen sie mit liebevoll angebotenen Speisen und Getränken für das leibliche Wohl der Mitglieder der Schulgemeinschaft und unserer Gäste und tragen damit immer wieder entscheidend zur angenehmen und festlichen Atmosphäre bei. • Der Förderverein trifft sich regelmäßig und unterstützt Vorhaben der Schule und einzelner Klassen ideell und finanziell, gestaltet eigene Veranstaltungen ist aus dem Schulleben nicht mehr wegzudenken.

  26. Segelflugwoche - In Zusammenarbeit mit dem Aero-Club Berlin gibt es nach Theorie-Kursen in unserer Schule die jährliche Segelflugwoche auf dem Flugfeld Reinsberg. Der Erwerb der Segelfluglizenz ist möglich. Einschulungsfeier/Grillfest 7. Jahrgang – Bald nach der Einschulungsfeier für die neuen 7. Klassen findet ein Grillfest mit allen Schülern und Schülerinnen, Eltern und Lehrkräften des neuen 7. Jahrgangs statt. In ausgelassener Atmosphäre ist Zeit für Gespräche zum gegenseitigen Kennen lernen und gemeinsame Aktivitäten auf dem Schulgelände. Theaterabende – Kurse des Darstellenden Spiels aus Mittel- und Oberstufe präsentieren in Abend füllenden Programmen klassische, eigene und Stegreifstücke. Auswahl von Festen und Veranstaltungen Da Capo Frankreichabende der Les Fous Berlinois Crosslauf/Sportfeste Förderverein: Engagierte Eltern verkaufen bei Veranstaltungen und Festen Speisen und Getränke und unterstützen mit den Erlösen Projekte der Schule. Abschlussfeiern – Unsere Abiturienten und 10. Klässler werden jedes Jahr in festlicher und feierlicher Atmosphäre verabschiedet. Schüler, Eltern und Lehrkräfte feiern dabei gemeinsam. Besonders stimmungsvoll sind die Feste bei schönem Wetter auf der Havelinsel Lindwerder. Folkorissimo – Aufführungen der Tanzgruppen Ha´Rimon und Rokdim unter Leitung von Nicolai Orschmann. Aufgeführt werden Dancicals, getanzte und geschauspielerte Geschichten aus dem Hier und Jetzt. Einschulungsfeier und Grillfest 7. Klasse Herbstfest Theaterabende Segelflugwoche Crosslauf - Neben den klassischen Bundesjugendspielen gibt es Sportspielfeste, Jahrgangsturniere und – querfeldein – unsere Crossläufe im Grunewald. Frankreich-Abende – Les Fous Berlinois (Die verrückten Berliner) präsentieren jährlich ein neues Theaterstück (mit Akrobatik) in französischer Sprache und einen aktuellen Film über ihre „Tour de France“ (über 1000 km mit dem Fahrrad durch Frankreich). Da Capo – Musik, Tanz und Theater nicht nur zur Weihnachtszeit. Seit 20 Jahren präsentieren Schülerinnen und Schüler aus Mittel- und Oberstufe, aus Wahlpflichtkursen und Arbeitsgemeinschaften ihr künstlerisches und kreatives Können unter der Leitung von Nicolai Orschmann. Neben ca. 150 Schülern treten auch Lehrergruppen auf. Abschlussfeiern 10. Klasse Abitur folklorissimo 2007 ... mit Unterstützung des Fördervereins

  27. Ausgewählte AGs und Projekte I - Interessen, Fähigkeiten und Talente entdecken und fördern - Sport Segelflug Musik Basketball, Handball, Fußball, Volleyball, Billard, Kicker Rockband, Chor „Koperniküsschen“ ...in Theorie und Praxis mit dem Aero-Club Berlin Les Fous Berlinois Tanz Streitschlichtung Ha´Rimon, Rokdim und Streetdance Fahrradfahren und Theater spielen in Frankreich

  28. Ausgewählte AGs und Projekte II Arbeit am Computer Werkstätten Astronomie-AG Schreibwerkstatt Jahrbuchprojekt u.a.Töpfern, Seidenmalen, Mosaikarbeiten Fahrradwerkstatt Fotolabor Theater-AG Betriebspraktikum: 3 Wochen in der 9. Klasse Pflicht, 2 Wochen in der 10. Klasse, freiwillig Schülerfirma Catering Schach

  29. P i T Prävention im Team Kooperationen/Zusammenarbeit Cids und Schulwebring: Unsere Schule verfügt über eine größtenteils vernetzte Ausstattung mit über 100 Computern nach Cids-Standard (Computer in die Schulen) und wird vom Schulwebring unterstützt. Gläsernes Labor: Das Gläserne Labor der Universitäten befindet sich in Berlin-Buch. Es ist ein Genlabor, in dem unsere Schülerinnen und Schüler naturwissenschaftlich forschen können. Reformzeit – Schulentwicklung in Partnerschaft. Das ist ein Programm der Robert Bosch Stiftung und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, das im Sommer 2006 begann und zunächst drei Jahre läuft. Gemeinsam mit anderen Schulen bauen wir durch Austausch, Beratung und Fortbildung die Möglichkeiten zur individuellen Förderung unserer Schülerinnen und Schüler aus. PiT – Prävention im Team: Auf der Basis unseres Kooperationsvertrages zwischen unserer Schule, dem Jugendamt, der Schulpsychologie und dem zuständigen Polizeiabschnitt finden regelmäßige Sprechstunden, Beratungen, Workshops und Projekttage für ein friedlichen Miteinander und gewaltfreies Konfliktlösen statt. Ziele: Krisenprävention und Krisenintervention Brøndby Strandskole: Die Brøndby Stranskole bei Kopenhagen ist seit über 20 Jahren unsere Partnerschule in Dänemark. Seit dem gibt es den deutsch-dänischen Schüler- und Lehreraustausch, durch den schon viele Freundschaften entstanden sind. Sokrates/Comenius-Programm: Im Rahmen dieses europäischen Austauschprogramms arbeiteten Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler unserer Schule zuletzt mit Vertretern von Schulen aus Estland, der Tschechischen Republik und Dänemark zusammen. Thema des zurück liegenden Projekts war „Young in Europe“. Ein neues Projekt kann 2008 starten. Aero-Club Berlin e.V.: In Zusammenarbeit mit dem Aero-Club, der für seine Jugendarbeit ausgezeichnet wurde, bietet unsere Schule Segelfliegen in Theorie und Praxis an. Nach einem ausgiebigen Theoriestudium in der Schule geht es im Sommer eine Woche lang hinaus auf den Flugplatz Reinsdorf. Dort findet die praktische Ausbildung statt, die im Erwerb des Segelflugscheins gipfeln kann. TUSCH – Die Zusammenarbeit zwischen „Theater und Schule“ ermöglicht unseren Schülerinnen und Schülern durch Theaterbesuche und Theaterworkshops mit Schauspielerinnen und Schauspielern eigene schauspielerische Fähigkeiten zu entdecken und zu entwickeln.

  30. P i T Prävention im Team Kooperationen/Zusammenarbeit Cids und Schulwebring: Unsere Schule verfügt über eine größtenteils vernetzte Ausstattung mit über 100 Computern nach Cids-Standard (Computer in die Schulen) und wird vom Schulwebring unterstützt. Gläsernes Labor: Das Gläserne Labor der Universitäten befindet sich in Berlin-Buch. Es ist ein Genlabor, in dem unsere Schülerinnen und Schüler naturwissenschaftlich forschen können. Reformzeit – Schulentwicklung in Partnerschaft. Das ist ein Programm der Robert Bosch Stiftung und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, das im Sommer 2006 begann und zunächst drei Jahre läuft. Gemeinsam mit anderen Schulen bauen wir durch Austausch, Beratung und Fortbildung die Möglichkeiten zur individuellen Förderung unserer Schülerinnen und Schüler aus. PiT – Prävention im Team: Auf der Basis unseres Kooperationsvertrages zwischen unserer Schule, dem Jugendamt, der Schulpsychologie und dem zuständigen Polizeiabschnitt finden regelmäßige Sprechstunden, Beratungen, Workshops und Projekttage für ein friedlichen Miteinander und gewaltfreies Konfliktlösen statt. Ziele: Krisenprävention und Krisenintervention Brøndby Strandskole: Die Brøndby Stranskole bei Kopenhagen ist seit über 20 Jahren unsere Partnerschule in Dänemark. Seit dem gibt es den deutsch-dänischen Schüler- und Lehreraustausch, durch den schon viele Freundschaften entstanden sind. Sokrates/Comenius-Programm: Im Rahmen dieses europäischen Austauschprogramms arbeiteten Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler unserer Schule zuletzt mit Vertretern von Schulen aus Estland, der Tschechischen Republik und Dänemark zusammen. Thema des zurück liegenden Projekts war „Young in Europe“. Ein neues Projekt kann 2008 starten. Aero-Club Berlin e.V.: In Zusammenarbeit mit dem Aero-Club, der für seine Jugendarbeit ausgezeichnet wurde, bietet unsere Schule Segelfliegen in Theorie und Praxis an. Nach einem ausgiebigen Theoriestudium in der Schule geht es im Sommer eine Woche lang hinaus auf den Flugplatz Reinsdorf. Dort findet die praktische Ausbildung statt, die im Erwerb des Segelflugscheins gipfeln kann. TUSCH – Die Zusammenarbeit zwischen „Theater und Schule“ ermöglicht unseren Schülerinnen und Schülern durch Theaterbesuche und Theaterworkshops mit Schauspielerinnen und Schauspielern eigene schauspielerische Fähigkeiten zu entdecken und zu entwickeln.

  31. Kopernikus-Oberschule Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Lepsiusstr. 24 – 28 12163 Berlin Telefon: 797 44 - 260 Fax: 797 44 - 289 kopernikus.be.schule.de geisler@kopernikus.be.schule.de

More Related