90 likes | 235 Views
HLUW YSPERTAL. Höhere Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft. Motto. „ Die Zukunft soll man nicht voraussehen wollen, sondern möglich machen". 15 Klassenräume Aula Pausenbuffet 3 EDV-Räume inkl. Übungsfirmenbüro Umweltanalytik - Einsteigerlabor (Chemie).
E N D
HLUW YSPERTAL Höhere Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft
Motto „ Die Zukunft soll man nicht voraussehen wollen, sondern möglich machen".
15 Klassenräume Aula Pausenbuffet 3 EDV-Räume inkl. Übungsfirmenbüro Umweltanalytik - Einsteigerlabor (Chemie) Zeichensaal mit Brennofenraum Biologiesaal bzw. Umweltanalytik-Ökologielabor Übungsglashaus Abfallwirtschaftslabor Ausstattung
Umweltanalytik - Mikrobiologisches Labor Physik - und Regelungstechniklabor Technische- und umwelttechnische Werkstätte mit Magazin Kompostierhalle Maschineneinstellschuppen für Demontagen Schulgarten mit Gerätehaus (1500 m²) Kleinstwasserkraftwerk mit Energieübungshaus Photovoltaikanlage
Windmess- und Wetterstation Hydrobotanische Kläranlage (Pflanzenkläranlage) Sporthalle Sportplatz Hartplatz Öko-Park (2,5 ha) Schulbibliothek, usw
Unterrichtszeit • Wochenstundenzahl: je nach Teilnahme an Freigegenständen 38-40 Stunden • Tagesstundenanzahl: 4 - 8 Stunden • Mittagspause: 1 Stunde, in der 5. oder 6. Stunde • Unterrichtstage: Unterricht findet von Montag bis Freitag statt. Einmal pro Monat ist das Internat auch am Wochenende geöffnet. • Unterrichtsbeginn: 8.05 Uhr • Unterrichtsschluß: spätestens 16.25 Uhr • Dauer der Ausbildung: 5 Jahre
Die HLUW Yspertal ist eine Privatschule. Sie muss sich daher auch selbst über das Schulgeld finanzieren. Das Schulgeld beträgt mit Schulbeginn 2011/2012 910,24 Euro. Er wird auf Wunsch der Eltern nicht in zehn sondern in zwölf Monatsraten bezahlt. Um Heimbeihilfe kann ab dem 1. Jahrgang angesucht werden. Um Schulbeihilfe kann nach dem 9. Pflichtschuljahr angesucht werden. Es gelten die üblichen Bedingungen der Schülerbeihilfenstelle.
Positiv abgeschlossene 8. Oder 9. Schulstufe Die Abmeldung vom Religionsunterricht ist nicht möglich! Anmeldung erfolgt schriftlich durch Anmeldeformular. Anmeldung kann jederzeit erfolgen, das Semesterzeugnis (in Originalausfertigung) kann Nachgebracht werden Anmeldung