1 / 16

Teilchenphysik – ohne Beschleuniger und Kosmologie

Teilchenphysik – ohne Beschleuniger und Kosmologie. Hartmut Abele Sommersemester 2007. Erfolge der Teilchenphysik LEP, CERN. HD: Opal, aleph. weiteres Ergebnis: Zahl der leichten Neutrinofamilien. Erfolge. m/m = 2.3 x 10 -5. Erfolge der Teilchenphysik LEP, CERN. m/m = 3.6 x 10 -4.

Download Presentation

Teilchenphysik – ohne Beschleuniger und Kosmologie

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Teilchenphysik – ohne Beschleunigerund Kosmologie Hartmut Abele Sommersemester 2007

  2. Erfolge der Teilchenphysik LEP, CERN HD: Opal, aleph

  3. weiteres Ergebnis: Zahl der leichten Neutrinofamilien

  4. Erfolge m/m = 2.3 x 10-5

  5. Erfolge der Teilchenphysik LEP, CERN m/m = 3.6 x 10-4

  6. end cap Typical fcfrequency q = 50e, m = 100 u, B = 7 T fc ≈ 53 MHz ring electrode dm/mlimit = 3·10-10 – 1·10-11 B PENNING trap • Strong homogeneous magnetic field • Weak electric 3D quadrupole field Cyclotron frequency: K. Blaum:Atomic masses – q/m

  7. Gravity Stronginteraction Weakinteraction Electro-magnetism Quests in Fundamental Physics Lämmerzahl, Graduiertentage Heidelberg 2003

  8. 2 Säulen: Quantentheorie Relativitätstheorie

  9. SM als Quantentheorie nicht dynamische Raumzeit Gravitation als ART dynamische Geometrie der Raumzeit, gekoppelt an Materie Ziel der Teilchenphysik:Kenntnis der grundlegenden Gesetze abgeleitet von einfachen Symmetrieprinzipen Stringtheorien, Supersymmetrie Neutronenphysik

  10. 17. /18. Jhdt Himmels- mechanik Mechanik Akustik Mechanik Vereinigungen:Vereinigung zuvor getrennter Phänomene 19. Jhdt Magnetismus Elektrizität Optik Wärmestrahlung Elektrodynamik Mechanik Themodynamik Stat. Mechanik 20. Jhdt QM E.-Dynamik QED QED Schw. WW QCD Standardmodell der Teilchen 21. Jhdt Teilchen + Kosmologie SM ART ???

  11. Standardmodell der Teilchenphysik • Input: Principia: • Eichprinzip angewandt auf U(1) x SU(2) x SU(3) • Lorentzinvarianz: x‘ = Lx • CPT, ...Invarianz • Output: • Wechselwirkungen • Bewegungsgleichungen Maxwell, Schrödinger, Dirac • Existenz der Photonen, Gluonen, W±, Z0 (Träger der WW) • Erhaltung der Ladungen (Quelle der WW) • Fazit: SM ist sehr erfolgreich • z.B. als Basis für Technologie, Chemie, Mol.biologie D. Dubbers 2007

  12. Grundlagen • Gesetze der Relativitätstheorie • 4er-Vektoren, Lorentztransformation 35 reelle Koeffizienten! (Lee 1956)

  13. Jackson 1957 • S,S’,T,T’,V,V’A,A’,(P,P’): 20(18)-Kopplungen • S,S’,T,T’,V,V’A,A’,(P,P’): 10(8)- Kopplungen bei T • Verschiedene Annahmen: • H. Paul 1970

  14. Adelberger 1993 • TRI, • TRI, V-A dh V=V’, A=A’

  15. J.C. Hardy and I.S. Towner • S=S’, V=V’: S/V < 0.0013 (x 2) • bF < 0.0026 (x2)

More Related