1 / 12

Das Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung

Zur Person. Der deutsch- amerikanische Psychoanalytiker Erik Erikson *15.06.1902

Download Presentation

Das Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


    1. Das Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung

    2. Zur Person Der deutsch- amerikanische Psychoanalytiker Erik Erikson *15.06.1902 † 12.5.1994 war Schüler von Freud und hat seine Theorie weiterentwickelt. Er entwickelte das Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung das 8 Stufen (Krisen) beinhaltet. Er beschreibt in seinem Stufenmodell die Entwicklung der kindlichen Identität.

    3. Identität Unter Identität (v. lat.: identitas = Wesenseinheit) versteht man entweder die Einzigartigkeit eines Lebewesens, insbesondere eines Menschen oder einer Sache. Eriksons Ziel ist das Streben nach Identität In jeder der 8 Stufen sucht der Mensch seine Identität. Dabei wird er seine Identitätsentwicklung von den verschiedenen Bezugspersonen beeinflusst.

    4. Ich-Identität „Zuwachs von Persönlichkeitsreife“ „Eine soziale Funktion des Ichs“ Jedes Individuum muss Erfahrungen in der Kindheit machen, um reif für das Erwachsenenleben zu sein Psychosexuelle und psychosoziale Aspekte werden integriert und mit den bestehenden Identitätselementen in Verbindung gesetzt

    5. Die Phasen von Identität

    6. Stufe 1: Urvertrauen vs. Urmisstrauen ( 1. Lebensjahr [Säuglingsalter] ): Nach Freud: orale Phase Grundtugenden: Antrieb und Hoffnung Motto: Ich, bin was man mir gibt Bezugsperson: Mutter Zuwendung, körperliche Wärme, Liebe, Nähe, Schutz von der Mutter ? Bildung des Urvertrauen Das Kind muss sich immer auf seine Mutter verlassen können Kinder, die auf diese Sicherheiten verzichten müssen (Verletzung des Vetrauens) , entwickeln ein Urmissvertrauen Es können Ängste des Verlassenwerdens entstehen

    7. Stufe 2: Autonomie vs. Scham und Zweifel Nach Freud: anale Phase Grundtugenden: Selbstbeherrschung und Willenskraft Motto: Ich bin, was ich will Bezugspersonen: Eltern Das Kind lernt seine Schließmuskeln sowie andere Funktionen nach seinem Willen zu benutzen Es empfindet Wohlbefinden und Macht ? Grundlage für ein Gefühl von Autonomie Zu strenge Kontrolle und Reinlichkeitserziehung ? das Kind empfindet Scham und Zweifel

    8. Stufe 3: Initiative vs. Schuldgefühle (4. bis 5. Lebensjahr [ Spielalter] ): Nach Freud: Phallische Phase Grundtugenden: Entschlusskraft, Richtung und Zweckhaftigkeit Motto: Ich bin, was ich mir zu werden vorstelle Bezugspersonen: Familie Das Kind ist geschickter, es gewinnt eine grössere Bewegungsfreiheit, es erobert die Umwelt durch Initiative, verfügt über die Sprache und entwickelt einen Werksinn Wenn sie Misserfolge bei den Intiativen haben, oder die Rivalität der Eltern als zu stark empfinden, entsteht ein Schuldgefuehl Weitere Krise: Ödipuskomplex ?das Kind realisiert die Bedeutung anderer Personen im Leben der Mutter ( insbesondere die Beziehung von Mutter und Vater) ? Es entsteht Eifersucht und Rivalität des Kindes mit dem jeweils gleichgeschlechtlichen Elternteil

    9. Stufe 4: Werksinn vs. Minderwertigkeitsgefuehl (6. bis 13. Lebensjahr [ Schulalter] ): Nach Freud: Latenz Phase Grundtugenden: Kompetenz, Methode und Koennen Motto: Ich bin, was ich lerne Bezugspersonen: Freunde, Wohngegend, Schule Das Kind will zuschauen und mitmachen, beobachten und teilnehmen Das Kind hat das Schulalter erreicht und gelernt eine Arbeit fertig abzuschliessen Häufiges Misslingen kann ein Kind in seinem Selbstwertgefühl schädigen und so beansprucht es wieder den Schutz der Eltern

    10. Stufe 5: Identität vs. Identitätsdiffusion (13. bis18. Lebensjahr [ Pubertät ]): nach Freud: Latenzzeit Grundtugenden: Hingebung und Treue Motto: Ich bin ich Bezugspersonen: Freunde, eigene Gruppe, Ideale, Vorbilder Verwirrung wegen der körperlichen Veränderungen Gefühle zum anderen Geschlecht Neue Erwartungshaltung ? Identitätskrise Integration der individuellen Grundtriebe Die Förderung von Begabungen hilft bei der Ich-Identität Wenn die früheren Stufen negativ verlaufen, tritt eine Identitätsdiffusion ein. Das Individuum weiß nicht, was er den anderen bedeutet. ? Abwehr durch Cliquen, Idolen, Feinde Wenn es die Probleme lösen kann, erfolgt die Aufnahme in die Gesellschaft

    11. Stufe 6: Intimität vs. Isolierung (19. bis 25. Lebensjahr [fruehes Erwachsenalter ] ): Grundtugenden: Bindung und Liebe Motto: Ich bin, was ich für andere bin Bezugspersonen: Freunde, sexueller Partner, Berufskollegen Intimität: Anwendung der Identität, Verantwortungsbewusst, Aufnahme in die Gesellschaft Isolierung: Nicht zurechtkommen, alleine ohne Bindungen sein, Abgrenzen

    12. Stufe 7: Generativität vs.Stagnation (26. bis 40. Lebensjahr [ Erwachsenenalter]): Grundtugenden: Produktivität und Fürsorge Motto: Ich bin, was ich leisten kann Bezugspersonen: Ehepartner, Berufskollegen Generativität: Familie, Verantwortung, Fortpflanzung Wer keine Kinder hat, versucht anderweitige soziale Verantwortung Stagnation: Krankhafter Egoismus, Rückgang, Stillstand

    13. Stufe 8: Integrität vs.Verzweiflung und Ekel (41. Lebensjahr bis Tod [ Reifes Erwachsenenalter] ): Grundtugenden: Entsagung und Weisheit Motto: Ich bin, was ich als Sinnhaft empfinde Bezugspersonen: Die Menschheit „Alles war scheiße im Leben“ Zweifel, ob man seinem Leben einen Sinn gegeben hat ? Akzeptanz oder Ekel vor sich selbst Sterben des Partners führt zu Verzweiflung Integrität: „Ich war mal jung und es ist OK jetzt“

More Related