130 likes | 218 Views
Change Management. Daniel Beck, Mona Sebald, Raphael Wiegand Wirtschaftspsychologie. Definition.
E N D
Change Management Daniel Beck, Mona Sebald, Raphael Wiegand Wirtschaftspsychologie
Definition Unter Change Management lassen sich alle Aufgaben, Maßnahmen und Tätigkeiten zusammenfassen, die eine umfassende, bereichsübergreifende und inhaltlich weitreichende Veränderung (…) bewirken sollen.
Auslöser des Wandels • Auslöser innerhalb der Unternehmung • Auslöser außerhalb der Unternehmung
Ziele des Wandels • Die Ziele können sich auf die Unternehmung beziehen • Die Ziele können sich auf die Mitglieder der Unternehmung beziehen • Konkurrierende Ziele
Revolution vs. Evolution Revolutionärer Wandel Evolutionärer Wandel • Nur bei hohem Problemdruck können grundlegende Veränderungen durchgeführt werden • Ziel: ökonomische Effizienz • Mitarbeiter als „Manövriermasse“ • Nur schrittweise Veränderungen werden dauerhaft akzeptiert • Ziel: ökonomische und soziale Effizienz • Mitarbeiter als Mitgestalter
Phasen des Change Managements nach Kotter • Gefühl der Dringlichkeit vermitteln • Führungskoalition aufbauen • Vision und Strategien entwickeln • Vision kommunizieren • Hindernisse aus dem Weg räumen • Kurzfristige Erfolge sichtbar machen • Veränderung weiter antreiben, nicht nachlassen • Veränderungen in der (Unternehmens-)Kultur verankern
Erfolgsmöglichkeiten • Steigerung der Produktivität • Steigerung der Reaktionsfähigkeit • Steigerung der Innovationsfähigkeit Beibehaltung der Konkurrenzfähigkeit
Geänderte Bedingungen • Höhere Qualifikation der Mitarbeiter • Gestiegene Offenheit der Mitarbeiter gegenüber Änderungen • Abkehr vom Misstrauensgrundsatz • Technologieschub
Gefahren • Fehlschlag durch Wandelbarrieren, wie • Verschlechterung der Situation für Einzelne • Unzureichende Fähigkeiten für verändertes Aufgaben- und Anforderungsprofil • Bestehende Unternehmenskultur • Stärkere Gewichtung interner Auslöser
Quellen • Steinmann, Horst/Schreyögg, Georg/Koch, Jochen (2005): Management. Grundlagen der Unternehmensführung. Konzepte – Funktionen – Fallstudien. 6. Aufl., Wiesbaden, insb. Kapitel 8. • Vahs, Dietmar (2012): Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch. 8. Aufl., Stuttgart, insb. Kapitel 7 und 8.
Diskussion Revolution vs. Evolution: Wie sind beide Formen aus unternehmensethischer Sicht zu beurteilen? Für welche Kontextsituationen eignen sich diese Formen des Change Managements?