210 likes | 257 Views
Kirchenkreisentwicklung. Herausforderungen – Perspektiven - Chancen. Kreissynode des Kirchenkreises Rudolstadt-Saalfeld 2. Mai 2012 Karsten Müller, René Thumser Gemeindedienst der EKM, Neudietendorf. Pfarrstellensituation in einer Region. 1930.
E N D
Kirchenkreisentwicklung Herausforderungen – Perspektiven - Chancen Kreissynode des Kirchenkreises Rudolstadt-Saalfeld 2. Mai 2012 Karsten Müller, René Thumser Gemeindedienst der EKM, Neudietendorf
Pfarrstellensituation in einer Region 1980-1997
Kirchenkreisentwicklung 44 Pfarrstellen 12 Pfarrstellen in den letzten 6 Jahren abgebaut
Kirchenkreisentwicklung Adressverzeichnis 2010 (Personen): 3 A-Kirchenmusiker 1 B-Kantor 5 B-Katechetinnen 4 B-Kirchenmusikerinnen 4 GemeindepädagoInnen 1 Jugenddiakon 4 Kantorkatechetinnen
Kirchenkreisentwicklung Einwohnerzahl sinkt um 0,5 % pro Jahr GG-Zahl sinkt um 2 % pro Jahr 2012: 30.376 2025: 23.360
Kirchenkreisentwicklung Zahl der Stellen sinkt um 0,49 pro Jahr 2012: 40,22 2025: 33,15 = 20,5 Pfarrst., 9 MA-Stellen, 1 KS, 1 RU
Kirchenkreisentwicklung • Kritische Bestandsaufnahme und Prognose • demographische Faktoren • Alterspyramide • Wanderungsbewegungen • Milieuuntersuchung • Wer ist da (und warum)? • Wer fehlt (Und warum)?
Kirchenkreisentwicklung • Inhaltliche Überlegungen • bestimmende Gemeindebilder, deren Stärken und Grenzen • Rollenverständnis(se) der Hauptamtlichen im Kirchenkreis • zu welcher Schwerpunktsetzung sind wir auf Grund der Bestands-aufnahme herausgefordert? • welche Aufgaben sind optional, welche müssen wegfallen? (Tun und Lassen)
Kirchenkreisentwicklung • Perspektivwechel • Anbieter und/oder Mitspieler • geschlossenes System und/oder offener Raum • Wegweiser und/oder Diskussionspartner • Pastorenkirche und/oder Gemeinde von Brüdern und Schwestern (Haupt/Ehrenamt) • Generalist und/oder „Mut zur Lücke“ • „Weiter so“ und/oder Konzeption/Projekt • .....
Kirchenkreisentwicklung • Personalplanung • Dienstzeiten/Teilzeiten/ Ruhe- grenzen • Anteile der Verkündigungsdienst- gruppen (Pf/GP/KiMu/sonst.) • Gabenorientierung/Fortbildung • Hoffnungen/Wechselbereitschaft/ Ängste • Teamentwicklung bei den Haupt-amtlichen
Kirchenkreisentwicklung • Strukturelle Planungen • Klärung des Verhältnisses von Parochie und Region • „Leuchttürme“ und Flächendeckung • Arbeitsformen (Kontinuität/Projekt) • Überlegungen zu Stellenzuschnitten und Aufgabenverteilungen unter breiter Beteiligung (ggf. mit Stellenanteil) • Abstimmungen mit Partnern (Kommunen, Schulen, Vereine ...
Kirchenkreisentwicklung • Profilierungen • Gelingendes stärken • Wer macht was? (=Schwerpunkte setzen) • Ziele setzen • Raum für Widerstand • Widerstände und ihre Motivation benennen • Konflikte bearbeiten statt aussitzen • Mitstreiter suchen • neue Einsichten gewinnen • „Einlenken oder Feld räumen“ • Raum für Trauerarbeit • Gestalten von Abschieden • Pfarrbereiche • Arbeitsfelder • Personen • Positionen
Kirchenkreisentwicklung • Verlässliche Umsetzungen • konkreter Zeitplan für die Kirchenkreis-entwicklung • die Beteiligten kennen ihren Platz am Ende des Prozesses • Veränderungen werden eher zügig umgesetzt als auf die lange Bank geschoben • Modelle werden erprobt und ggf. modifiziert (u.a. Zielgruppenarbeit)
Kirchenkreisentwicklung • Mögliche Unterstützungen zur Umsetzung: • Beauftragte für einzelne Prozess-bereiche (ggf. mit Stellenanteil) • Begleitung durch landeskirchliche Dienste (insbesondere bei [Modell] projekten)
Kirchenkreisentwicklung Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!