1 / 21

Von umfassender zu nachhaltiger Sicherheit?

Von umfassender zu nachhaltiger Sicherheit?. Plädoyer für eine „Security Governance Forschung. Dr. Hans-Georg Ehrhart, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH). Sicherheitsbegriff 1. umfassende/comprehensive Sicherheit

olympe
Download Presentation

Von umfassender zu nachhaltiger Sicherheit?

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Von umfassender zu nachhaltigerSicherheit? Plädoyer für eine „Security Governance Forschung Dr. Hans-Georg Ehrhart, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)

  2. Sicherheitsbegriff 1 • umfassende/comprehensive Sicherheit • gesamtheitliche Sicherheit • pluralistische Sicherheit Dr. Hans-Georg Ehrhart, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)

  3. Sicherheitsbegriff 2 • Ganzheitliche Sicherheit • Vernetzte Sicherheit • Nachhaltige Sicherheit Dr. Hans-Georg Ehrhart, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)

  4. Sicherheit für wen? • Staat/Staatenwelt • Individuum/Gesellschaftswelt Dr. Hans-Georg Ehrhart, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)

  5. Welche Sicherheit? Konzepte • Einseitige Sicherheit • Kooperative Sicherheit • Kollektive Sicherheit • Menschliche Sicherheit Dr. Hans-Georg Ehrhart, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)

  6. Welche Sicherheit? Dimensionen • Gesellschaftliche/innere Sicherheit • Äußere Sicherheit • Wirtschaftliche Sicherheit • Ökologische Sicherheit • militärische Sicherheit • Menschenrechte • Energieversorgungssicherheit • etc. Dr. Hans-Georg Ehrhart, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)

  7. Sicherheit wovor? • existenzielle Bedrohung • Gewaltkonflikte • aktuell/potentiell • Reaktiv/präemptiv/präventiv Dr. Hans-Georg Ehrhart, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)

  8. Aktuelle Herausforderungen laut ESS/UN High-level panel • Terrorismus • Proliferation von MVW • Staatszerfall • Regionalkonflikte • transnationale Organisierte Kriminalität • Zwischenstaatliche Kriege • Armut, Epidemien, Umweltzerstörung Dr. Hans-Georg Ehrhart, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)

  9. Raum/Zeit/Kausalität • global-lokal (glokal) • langfristig-kurzfristig • Ursache-Wirkung (root causes) Dr. Hans-Georg Ehrhart, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)

  10. Ziel: Sicherheit/Mittel: • Diplomatie • Militär • Polizei • Rechtsstaatlichkeit • Verwaltung • Katastrophenschutz • Entwicklungspolitik • etc. Dr. Hans-Georg Ehrhart, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)

  11. Akteure • Staaten • Substaatliche Akteure • IGOs • (I)NGOs • Wirtschaftsunternehmen • Gruppen • Individuen Dr. Hans-Georg Ehrhart, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)

  12. Struktur • Steuerungstheorie: Subjekt/Objekt (akteurszentriert) • Governancetheorie: Struktur/Institution (institutionalistisch) (vgl. Renata Mayntz

  13. Governance • Neues Leitbild als Ausdruck veränderter Realitäten (Wandel von Staatlichkeit) • Vielzahl von Akteuren (Hybridisierung von Gov) • Kollektives Regieren/Steuern • Heterarchische Steuerungsstruktur • Verbindliche Entscheidungen (ohne Zwang) • Gemeinsames Ziel (Problemlösung) • Prinzipien/Normen/Werte • Kollektive Interessen/Präferenzen Dr. Hans-Georg Ehrhart, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)

  14. Security Governance • Neue Form von Governance • Internationalisierung von Governance • Governance im Politikfeld Sicherheit • Herausbildung europäischer Gov-Strukturen • Glokalisierung von Gov-Strukturen

  15. Security Governance: Definition Das kollektive Gewährleisten von Sicherheit durch eine Vielzahl von staatlichen und nicht-staatlichen Akteuren, die sich in einem nicht-hierarchischen Verhältnis zueinander befinden und unterschiedliche Mittel, Instrumente und Methoden auf der Basis gemeinsamer Werte, Normen und Interessen zielorientiert einsetzen. Dr. Hans-Georg Ehrhart, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)

  16. Security Governance: Triebkräfte • Globalisierung/Denationalisierung • Sicherheitspolitische Herausforderungen • Haushaltszwänge • Interessen der betroffenen internationalen, nationalen, sub- und nichtstaatlichen Akteure Dr. Hans-Georg Ehrhart, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)

  17. Security Governance: Probleme • Kooperation • Koordination • Kohärenz • Vernetzung Dr. Hans-Georg Ehrhart, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)

  18. Security Governance: Vernetztung • Querschnittsaufgaben • Mainstreaming • Schnittstellen • Kultur der Zusammenarbeit Dr. Hans-Georg Ehrhart, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)

  19. Nachhaltige Sicherheitspolitik • Pluralistische Sicherheitsforschung • Security Governance Forschung • Nachhaltige Sicherheitspolitik Dr. Hans-Georg Ehrhart, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)

  20. Beispiel Sicherheitssektorreform • Security Sector Reform • Security Systems Reform • Security Sector Transformation

  21. Beispiel Auswärtiges Handeln EU • 3 Pfeiler • Intra-/inter-pillar/hierarchische Koordination • ESVP (CMCO) • Entscheidungsprozess (Strategic Options, CONOPS, OPLAN) • Funktionsweise im Feld

More Related