1 / 20

Tutorium SS 2004 Grundzüge des politischen Systems der EU

Tutorium SS 2004 Grundzüge des politischen Systems der EU. Claudia Bergerhausen (Do 10.15 – 11.45 h) Cyril Kirches (Mo 12.00 – 13.30 h). Der Aufbau des Tutoriums. Struktur der Tutoriumssitzung: Eure Fragen!

oakley
Download Presentation

Tutorium SS 2004 Grundzüge des politischen Systems der EU

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Tutorium SS 2004Grundzüge des politischen Systems der EU Claudia Bergerhausen (Do 10.15 – 11.45 h) Cyril Kirches (Mo 12.00 – 13.30 h)

  2. Der Aufbau des Tutoriums Struktur der Tutoriumssitzung: • Eure Fragen! • Literaturstudium: vorbereitender Text zum Inhalt des Tutoriums (verpflichtende Lektüre, Text wird im Tutoriumsordner im Copyshop Koges, Dürener Straße/ Universitätsstraße, bereitgestellt), Besprechung und Diskussion • Erarbeitung des Themas anhand von Fragen (in Anlehnung an die Inhalte der Vorlesung), Beantwortung durch die Studierenden und Vervollständigung durch den Tutor • Gesamtübersicht des Sitzungsinhaltes, Zusammenfassung (die Folien werden im Tutoriumsordner zur Verfügung gestellt) 1

  3. Der Aufbau des Tutoriums Zielsetzung des Tutoriums: • Vor- und Nachbereitung des Vorlesungsinhalts • Klausurvorbereitung • Ergänzung wichtiger Inhalte in Anlehnung an das Lehrbuchskript • Anleitung zum Literaturstudium • Raum für Fragen und individuelle Themenwahl • Techniken wissenschaftlichen Arbeitens, Literatur zu „Europa“, Einführung in die Institutsbibliothek 2

  4. Der Aufbau des Tutoriums Lernziele der heutigen Sitzung: • Einführungsliteratur zur EU / Politik • Internetangebote • Methodik wissenschaftlichen Arbeitens • Organisatorisches: email an bergerhc@smail.uni-koeln.de bzw. cyril.kirches@gmx.de um in den Email-Verteiler aufgenommen zu werden (um Fragen/Aktuelles zu posten bzw. um Info zu bekommen, falls Tutorium unerwartet ausfällt etc.) 3

  5. Einführungsliteratur I • Das Lehrbuchskript aus dem vergangenen Sommersemester 2003 ist für eine erste Vorbereitung der Vorlesung hilfreich (zu beziehen über Copy Star, Zülpicher Straße 184). • Weidenfeld, Werner / Wessels, Wolfgang (Hrsg.): Europa von A bis Z. Taschenbuch der europäischen Integration, 8. Auflage, Bonn 2002. Nachschlagewerk - liegt in der Instituts-Bibliothek vor • Mickel, Wolfgang W. (Hrsg.) (1998): Handlexikon der Europäischen Union, 2. Aufl., Köln.Nachschlagewerk • Weidenfeld, Werner (Hrsg.), Europa Handbuch, Bonn 2002. Einführung zur EU • Läufer, Thomas (Hrsg.), Vertrag von Nizza. Texte des EU-Vertrages und des EG-Vertrages, Charta der Grundrechte der Europäischen Union, deutsche Begleitgesetze, Bonn 2002. • Wessels,Wolfgang, Das politische System der Europäischen Union, in: Ismayr, Wolfgang (Hrsg.), Die politischen Systeme Westeuropas, Opladen 20033, S. 779-817 (zu beziehen über Copy Star, Zülpicher Straße 184). • Wessels, Wolfgang, Gesetzgebung in der Europäischen Union, in: Ismayr, Wolfgang (Hrsg.)(im Erscheinen wird demnächst zur Verfügung gestellt). 4

  6. Einführungsliteratur II - Wessels,Wolfgang(2002), Das politische System der Europäischen Union, in: Werner Weidenfeld (ed.), Europa Handbuch, Bonn S. 329-347. - Hartmann Jürgen (2001): Das politische System der Europäischen Union. Eine Einführung, Frankfurt am Main (Campus Verlag) Einführung zur EU - Tömmel, Ingeborg (2003): Das politische System der EU, Oldenburg. (Oldenbourg)Einführung zur EU - Beutler, Bengt / Bieber, Roland / Pipkorn, Jörn (Hrsg.) (2001): Die Europäische Union. Rechtsordnung und Politik, Baden-Baden. - Lipgens, Walter(1986): 45 Jahre Ringen um die Europäische Verfassung, Bonn (Dokumentensammlung mit zahlreichen, wichtigen, kommentierten Dokumenten) - Peterson, John / Shackleton, Michael (Hrsg.) (2002): The Institutions of the European Union, Oxford. (englisches Grundlagenwerk aus (neo-)institutionalistischer Perspektive) - Pfetsch, Frank R. (2001): Die Europäische Union. Eine Einführung. Geschichte, Institutionen, Prozesse, Stuttgart 2001 (Lehrbuch zum Einstieg) - Hix, Simon(2001):The Political System of the European Union, Houndmills. (The European Union Series) Einführung zur EU 5

  7. Einführungsliteratur III • Bomberg, Elizabeth/ Stubb, Alexander(2003):The European Union: How does ist work?, Oxford (Oxford University Press: The New European Union Series) (Einführung zur EU) • Cini, Michelle (2003): European Union Politics, Oxford (Oxford University Press) (Einführung zur EU) • Wallace, Helen/ Wallace, William(2000): Policy-making in the European Union, Oxford. (Oxford University Press: The New European Union Series) (Einführung zur EU) • Brunn, Gerhard(2002):Die europäische Einigung: von 1945 bis heute, Reclam, Stuttgart (Geschichtlicher Überblick) • Knipping, Franz (2004): Rom, 25. März 1957 - Die Einigung Europas, dtv, München (Geschichtlicher Überblick) • Woyke, Wichard (Hrsg.), Handwörterbuch Internationale Politik, Bonn 1998 • Nohlen, Dieter (Hrsg.), Wörterbuch Staat und Politik, Bonn 1995 6

  8. Einführungsliteratur IV - Giering, Claus: Europa zwischen Zweckverband und Superstaat, Die Entwicklung der politikwissenschaftlichen Integrationstheorie im Prozess der europäischen Integration, Bonn 1997 (Einstiegswerk für Integrationstheorien, umfangreiche Bibliographie) - Rosamond, Ben(2000): Theories of European Integration, Basingstoke. (Palgrave European Union Series) - Loth, Wolfgang /Wessels, Wolfgang(2001): Theorien europäische Integration, Opladen. Diese Liste befindet sich ebenfalls im Handapparat zur Vorlesung / Tutorium! 7

  9. EU im Internet • Angebote des Lehrstuhls • Informationsquellen der EU • europa.eu.int > Institutionen, Verträge … • Europäisches DokumentationsZentrum (EDZ) in der UB 8

  10. EU im Internet – Angebote des Lehrstuhls I Homepage des Jean Monnet Lehrstuhls Prof. W. Wessels unter : http://www.politik.uni-koeln.de/wessels/ Mit Informationen zu: ·       den Mitarbeitern des Lehrstuhls, ·       aktuellen Terminen und neuen Publikationen, ·       den Lehrangeboten im aktuellen und in vergangenen Semestern, ·       den Prüfungen (Zwischenprüfung/Vordiplom, Examen; Übungsfragen, Formalia etc.), ·       den Forschungsprojekten des Lehrstuhls, ·       Austauschprogrammen und Links zu: ·       Anderen politikwissenschaftlichen Seminaren in Deutschland, ·       EU-Servern und Portalen, ·       Medien, ·       Volltextzeitschriften. 9

  11. EU im Internet - Angebote des Lehrstuhls II 10

  12. EU im Internet – Angebote des Lehrstuhls III 11

  13. EU im Internet – Angebote des Lehrstuhls IV http://www.politik.uni-koeln.de/wessels/inter/eu.htm 12

  14. EU im Internet – Informationsquellen der EU I http://www.europa.eu.int/index_de.htm 13

  15. EU im Internet – Informationsquellen der EU II http://www.europa.eu.int/futurum/index.htm 14

  16. EU im Internet – Informationsquellen der EU III Informationsquellen der Europäischen Union (Auswahl) Terminübersicht: http://europa.eu.int/news/cal-de.htm. Europäische Kommission http://www.europa.eu.int/comm/index_de.htm. Vertretungen, Delegationen der Europäischen Kommission http://www.europa.eu.int/comm/external_relations/delegations/intro/web.htm Vertretungen und Delegationen der Kommission mit eigenen WWW-Seiten. http://www.eu-kommission.de Vertretung der EU-Kommission in D. http://www.mehr-europa.de Erweiterung der Europäischen Union Rat der Europäischen Union http://ue.eu.int. EU-Präsidentschaft http://ue.eu.int/de/presid.htm. Europäisches Parlament (EP) http://www.europarl.eu.int/. Europäischer Bürgerbeauftragter http://www.euro-ombudsman.eu.int/. Europäischer Gerichtshof http://curia.eu.int/. Europäischer Rechnungshof http://www.eca.eu.int/. Ausschuss der Regionen (AdR) http://www.cor.eu.int/. Wirtschafts- und Sozialausschuss (WSA) http://www.esc.eu.int/. Europäische Zentralbank (EZB) http://www.ecb.int/. Europäische Investitionsbank http://eib.eu.int/. EUROPOL http://www.europol.eu.int/. 15

  17. Technik des wissenschaftlichen Arbeitens I • Material- / Literaturrecherche • Grundbegriffe: Lexika / Einführungsliteratur • Schneeballsystem • Systematische Recherche • Datenbanken im Internet z.B. WisoNet über die UB Köln (z.B. digitale Volltexte verschiedener Zeitschriften) • Zeitschriften • Internet • s. auch Informationsquellen zur EU 16

  18. Technik des wissenschaftlichen Arbeitens II • Formale Kriteria / Aufbau • Seminararbeit • Deckblatt • Einleitung: Einordnung / Fragestellung / Eingrenzung • Hauptteil • Fazit • Thesenpapier • Kopf • Thesen • Literatur 17

  19. Technik des wissenschaftlichen Arbeitens IV Vertragstexte – für die gesamte Vorlesung relevant: • Maastrichter-Vertrag (MV): Download unter http://europa.eu.int/eur-lex/de/search/search_treaties.html („Vertrag über die Europ. Union“ und „Vertrag über die Europ. Gemeinschaft“) • Amsterdamer-Vertrag (AV): unter http://europa.eu.int/eur-lex/de/treaties/dat/amsterdam.html (muss nicht als Papier-Version permanent vorhanden sein, Online-Einsicht dürfte genügen, es handelt sich um Revisionen des Maastrichter-Vertrags in bestimmten Teilen) • Nizza-Vertrag (NV): als PDF-Datei auf der Homepage der Europäischen Union: http://europa.eu.int/eur-lex/de/search/search_treaties.html (siehe oben) • Vertragsentwurf über eine Verfassung für Europa: Als PDF-Datei ebenfalls auf der Homepage http://europa.eu.int/eur-lex/de/search/search_treaties.html 17

  20. Literaturangaben / Kommende Sitzung • Nächste Sitzung • Geschichte der EU-Integration / -Erweiterung, zur Vorbereitung bitte unbedingt lesen: • Weidenfeld, W., Europäische Einigung im historischen Überblick, in: Weidenfeld, Werner / Wessels, Wolfgang (Hrsg.): Europa von A - Z, Taschenbuch der europäischen Integration, 8. Auflage, 2002, S. 10-50 (Text liegt im Vorlesungs-/Tutoriumsordner). • Besorgt Euch die Vertragstexte! • Bibliotheksführung: bitte während des Tutoriums anmelden, max. je 15 Teilnehmer; falls großes Interesse herrscht, bieten wir weitere Termine an. 18

More Related