1 / 13

TRANQUILIZER

TRANQUILIZER. Mag. phil. Edith Haidacher MAS. Tranquilizer oder Beruhigungsmittel. Synonym: Ataraktika (griech. ausgleichend), Anxiolytika (lat.: Angst, griech.lösend) Definition: Psychopharmaka zur Behandlung von Angst- und Spannungszuständen Aber keine antipsychotische Wirkung .

nusa
Download Presentation

TRANQUILIZER

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. TRANQUILIZER Mag. phil. Edith Haidacher MAS

  2. Tranquilizer oder Beruhigungsmittel • Synonym: Ataraktika (griech. ausgleichend), Anxiolytika (lat.: Angst, griech.lösend) • Definition: Psychopharmaka zur Behandlung von Angst- und Spannungszuständen • Aber keine antipsychotische Wirkung

  3. Einteilung (chemische Struktur) • Benzodiazepine • niedrig dosierte Neuroleptika • Non-Benzodiazepin-Tranquilizer • pflanzliche Sedativa • Betarezeptorenblocker • sedierende Antidepressiva

  4. Benzodiazepin-Tranquilizer Klinische Wirkprofile: • sedierend • muskelrelaxierend • antiepileptisch • angstlösend Pharmakokinetische Eigenschaften: • Eliminationshalbwertszeit • kurz • mittellang • lang Bildung von Metaboliten!

  5. Abhängigkeitsrisiko Klassische Definition von Sucht: • Dosissteigerung • körperliche, psychische Abhängigkeit • Low-Dose-Dependency bei Tranquilizern: • notwendig zur Aufrechterhaltung des Befindens • Rebound-Phänomen • Schon nach wenigen Wochen

  6. Unerwünschte Wirkungen • Müdigkeit und Ataxie • Appetitsteigerung, Obstipation, Schwindel, Libidoverlust • Müdigkeit und Konzentrations-störungen vor allem zu Beginn • „Lösung“ von Angst: Gleichgültigkeit, Einschränkung der Kritik- u. Reaktionsfähigkeit • Paradoxe Reaktion

  7. Low-Dose-Dependency • Entzugserscheinungen: Krampfanfälle, Unruhe, Störungen von Raum- und Bewegungs-wahrnehmung, Depersonalisation, Derealisation, Herzjagen, Zittern • Kunstfehler: plötzliches Absetzen

  8. Rebound-Phänomen • Gegenreaktion des Körpers • Kann schon nach einmaliger Verabreichung einer Substanz mir niedriger Halbwertszeit auftreten: Angst, Unruhe, Schlaflosigkeit • Unterscheidung von weiter bestehender Erkrankung: persisitierende Intensität der Symptome

  9. Beendigung der Therapie: • Kontinuierliche Einnahme nur wenige Tage bis max. 6 Wochen • Schrittweise Dosisreduktion • Schnelles Erreichen einer eben noch ausreichenden Einzeldosis • Schließlich beschränken auf Krisensituationen • langsamstes Ausschleichen

  10. Psychoreaktive Störungen und neurotische Entwicklungen • Konflikte müssen aufgearbeitet werden • Rolle der Psychotherapie • Tranquilizer als „Krücke“ zur Überwindung von psychosozialen Krisen

  11. Kontraindikationen • Akute Psychopharmaka-, Alkohol-, Schlafmittelintoxikation • Drogenabhängigkeit • Wirkung wird von Alkohol deutlich verstärkt • Leber- und Nierenerkrankungen • Schwangerschaftsbeginn und Stillzeit

  12. Praktische Anwendung • Wichtigstes Zielsymptom Angst- und/ oder Erregungszustände • Erstellung eines Gesamtplanes- Medikament nicht nur als „Lebenserleichterer“ • Längerfristige Verordnung: Frage nach der diagnostischen Zuordnung (depressive Erkrankung- Antidepressiva?) • Möglichst niedrig, aber ausreichend. • Langsam ausschleichend

  13. Literatur: • Finzen, Asmus: Medikamentenbehandlung bei psychischen Störungen, 1995 • Laux, Gerd: Pharmakopsychiatrie, 2001 • Klußmann, Rudolf: Psychosomatische Medizin, 2002 • Möller, Laux, Deister: Psychiatrie und Psychotherapie, 2005

More Related