1 / 35

Analgetika-Einteilung

Analgetika-Einteilung. nach wichtigen Begleitwirkungen narkotisierend wirkend: Opioide  antipyretisch wirkend: sauer, entzündungshemmend andere: Paracetamol, Metamizol  sonstige Analgetika: Flupirtin . Antiphlogistika - Einteilung. Analgetika nach wichtigen Begleitwirkungen

nuri
Download Presentation

Analgetika-Einteilung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Analgetika-Einteilung nach wichtigen Begleitwirkungen • narkotisierend wirkend: Opioide  • antipyretisch wirkend: • sauer, entzündungshemmend • andere: Paracetamol, Metamizol  • sonstige Analgetika: Flupirtin

  2. Antiphlogistika- Einteilung Analgetika nach wichtigen Begleitwirkungen • narkotisierend wirkend: Opioide  • antipyretisch wirkend: • sauer, entzündungshemmend • andere: Paracetamol, Metamizol  • sonstige Analgetika: Flupirtin Glukokorticoidein überphysiologische Dosierung

  3. Antiphlogistika Gewebshormone Herbert Desel, 13.11.2007

  4. Lerninhalte WS 07/08Kurstermin Antiphlogistika. Beeinflussung der Wirkung von Gewebshormonen • Medikamentöse Beeinflussung der entzündlichen Reaktion. Nichtsteroidale Antiphlogistika mit Pharmakokinetik. Wirkung auf COX-1 und COX-2. Unerwünschte Wirkungen der COX-Hemmung. • Histaminwirkungen. Antihistaminika (H1-Rezeptorantagonisten).

  5. Wirkstoffliste - WS 07/08Antiphlogistika/Gewebshormone • Antiphlogistika Acetylsalicylsäure Ibuprofen, Diclofenac, Indometacin Naproxen, Piroxicam, Phenylbutazon Celecoxib, Glucocorticoide, Sulfasalazin Methotrexat, Chloroquin, Infliximab Etanercept • Antihistaminika (H1-Rezeptorantagonisten) Meclozin, Diphenhydramin, Doxylamin, Loratadin, Cetirizin, Fexofenadin • Antiallergika Cromoglicinsäure

  6. Entzündung -Mechanismus • Eine Vielzahl von Entzündungsreizen • phagozytierte Bakterien • Lipopolysaccharide • Antigen-Antikörper-Komplexe • u.v.m. • fördert in Leukozyten • dieSynthese von Eicosanoiden • die Synthese und Freisetzung inflammatorischer Cytokine (IL-1, IL-6, IFN- u.a.) • u.a. (Kaever & Resch in Aktoris et al. 2004)

  7. Entzündung: 1.Synthese von Eicosanoiden Wichtige Eicosanoide • Prostaglandine (PG) • Leukotriene (LT) Wichtiger Regulationsvorgang der PG-Synthese • Induktion der Cyclooxygenase 2 (COX-2) Wichtige Prostaglandin-Wirkungen • Gefäßweitstellung • Gefäßpermeabilität  • Erhöhung der Empfindlichkeit von Nozizeptoren (Hyperalgesie)

  8. Entzündung:2.inflammatorische Cytokine bewirken eine • Aktivierung • Einwanderung von Entzündungszellen

  9. Mechanismen Antiphlogistischer Therapie Effektive entzündungshemmende Wirkung durch Modulation der • Prostaglandin-Synthese (Enzym-Hemmung) • saure, antipyretische Analgetika • Zytokin/Enzym-Biosynthese • Glucocorticoide • Immunsuppressiva = Nichtsteroidale Antiphlogistatica (NSAR)(Steroidstruktur)

  10. Wichtige Erkrankungen mit Indikation zu antiphlogistischer Therapie • chronische Polyarthritis u.a. rheumatische Erkrankungen • chronisch-entzündliche Darmerkrankungen • entzündliche Hauterkrankungen • Asthma u.a. allergische Erkrankung

  11. Nicht-steroidale Antiphlogistica • Suche nach Alternativen zu Glukokortikoiden bei der Behandlung rheumatischer Erkrankungen • Acetylsalicylsäure, seit 100 Jahren als Schmerzmittel-Wirkstoff bekannt, wird seit ca. 40 Jahren als Antirheumatikum genutzt • Ist der Prototyp der nicht-steroidalen Antiphlogistika

  12. Acetylsalicylsäure (ASS)

  13. Acetylsalicylsäure (ASS): Wirkmechanismen 1 • ASS acetyliert und hemmt dadurch die Cyclooxygenase (COX) • COX ist verantwortlich für die Bildung von • Prostaglandinen (z.B. PGH2)aus Arachidonsäure

  14. Cyclooxygenase-Reaktion Arachidonsäure PGG2

  15. Peroxidase-Reaktion

  16. Acetylsalicylsäure (ASS): Wirkmechanismus: PG-Synthesehemmung • PGH2 ist wesentlicher Entzündungsmediator • PGs fördern die Schleimhautschutzbarriere im Magen • PGs fördern die Nierendurchblutung

  17. Acetylsalicylsäure (ASS)Indikationen In niedriger Dosis (60-150 mg/Tag): • Thrombozytenaggregationshemmung (nur hier: irreversible Hemmung der thrombozytären COX!) In mittlerer Dosis (500-3000 mg/Tag): • Analgesie, Antipyrese (COX-Hemmung, Lymphokin-Modulation) • als Säure Anreicherung in saurem Entzündungsgewebe früher in hoher Dosis (4-8-10 g/Tag) • Antiphlogistische Wirkung(COX-Hemmung im Entzündungsgebiet, Lymphokin-Modulation)

  18. Therapie rheumatischer Erkran-kungen mit Acetylsalicylsäure • notwendig sind hohe Dosen:6 - 10 g/die • bei hoher Dosis Elimination 0. Ordnung: Akkumulationsgefahr! • Unerwünschte Wirkungen sind stark dosisabhängig • zur Dauerbehandlung ungeeignet - es gibt verträglichere Alternativen ...

  19. Therapie mit Acetylsalicylsäure:unerwünschte Wirkungen 1 Bereits bei geringer Dosis • „Aspirin-Asthma“ (Leukotriene ) • Hemmung der Blutgerinnung Thrombozytenaggregation, Gerinnungsfaktorbiosynthese bei analgetischer Dosis • gastrointestinale Blutungen und Ulcera • Reye-Syndrom (toxische Schädigung von Leber und ZNS nach Viruseffekt bei Kindern)

  20. Therapie mit Acetylsalicylsäure:unerwünschte Wirkungen 2 Bei antirheumatischen Dosen: • SALICYLISMUS: Schwindel und Ohrgeräusche • Nierenfunktionsstörungen • Intoxikation:(weitere) ZNS-Symptome (bis Koma)respiratorische Alkalose  metabolische Azidose

  21. Alternativen zu ASS und Glucocorticoiden heute • Therapie mit (anderen) nichtsteroidalen Antirheumatica...

  22. Therapie mit (anderen) nichtsteroidalen Antirheumatica (NSAR; NSAID) • kompetitive Inhibition der Cyclooxygenasen: Prostaglandin-Synthese verringert (nicht Thr) • Wirkung ähnlich ASS: • Alles Säuren mit pKA-Werten von 3,5 - 5,5 • Entzündungshemmung • Gastrointestinale Störungen • Verminderung der Nierendurchblutung; Nierentoxizität bei Langzeiteinnahme ?

  23. Klassische NSARs: Substanzauswahl

  24. Klassische NSARs:Diclofenac und Ibuprofen

  25. Klassisches NSAR:Piroxicam

  26. NSARs: COX 2-Spezifität • Cyclooxygenase 1 (COX 1):Synthese gastroprotektiver Prostaglandine • Cyclooxygenase 2 (COX 2):Synthese entzündungsrelevanter Prostaglandine

  27. Wirkung der Hem-mung der COX-2

  28. Selektivität der Cyclooxygenasehemmung

  29. Rofecoxib und Celecoxib September 2004: Vom Hersteller vom Markt genommen wegen gehäuften Auftretens von Herzinfarkten und Schlaganfällen

  30. COX-2-Hemmer - aktuelle Einschätzung • theoretisch sehr sinnvolles Konzept • (möglicherweise) bessere Magenverträglichkeit • massive Werbungsmaßnahmen der Industrie • Heilungsverzögerung beim vorbestehenden Magenulcus (COX-2) • erhöhtes Risiko für Thrombosen als Gruppeneigenschaft? • fehlende Thrombozytenaggregationshemmung

  31. H1-Antihistaminika • H1-Rezeptor-Antagonisten: hemmen Effekte der (pathologischen) Histaminfreisetzung • erwünschte Wirkung • „gefäßabdichtend“ = schleimhautabschwellend, antipruritisch bei allergischen Erkrankungen (z.B. allergische Rhinitis = Heuschnupfen) • sedierend (OTC-Schlafmittel) • antiemetisch

  32. H1-Antihistaminika • unerwünschte Wirkungen • sedierend (bei Beh. allergischer Erkrankungen) • anticholinerge Wirkungen (bes. Überdosis) • Mundtrockenheit • Mydriasis • Harnverhalt • Tachykardie • sehr häufig in suizidaler Absicht überdosiert

  33. H1-Antihistaminika • Diphenhydramin(= protoniert als Dimenhydrinat-Kation) • Fexofenadin nicht sedierend

  34. H1-Antihistaminika

More Related