150 likes | 234 Views
Explore the project aiming to develop a processing and marketing concept for pasture-raised beef cattle from East Brandenburg region. Discover the different project areas, including direct sales, collaboration with natural food retailers, and catering solutions. Get insights into the brand management, upcoming plans, and discussions. Dive into the experiences of direct marketing with Marienhöhe trading circle, Wulkow farm, and Wünsch-Dir-mahl company.
E N D
„Märkisches Weiderind“ Chancen durch regionale Vermarktung
Gliederung • Projektziele und Stand Ende 2011 • Übersicht einzelne Projektbereiche • Umgang mit der Marke „Märkisches Weiderind“ • Ausblick und Diskussion • Imbiss Märkisches Weiderind
Auszug aus dem Projektantrag zum Ziele „Märkisches Weiderind“ „Im Rahmen des Projektes wollen wir ein Verarbeitungs- und Vermarktungskonzept für Weidefleischrinder aus der Region Ostbrandenburg entwickeln. Die Durchführung des Projektes soll in enger Kooperation mit den Akteuren geschehen, so dass schon während und unmittelbar nach der Durchführung tatsächlich in die Umsetzung gegangen werden kann.“ Märkisches Weiderind
Projektbereiche • Direktvermarktung • Verbandsübergreifender Abnehmer größerer Tierzahlen • Demeter Linie für Naturkosthandel • Schmorfleisch für die Gastronomie • Regionale Schlacht- und Verarbeitungsstätte • Verarbeitungsstätte Wünsch-Dir-Mahl Märkisches Weiderind
Direktvermarktung Erfahrungen Handelskreis Marienhöhe, Wulkower Hof und Wünsch-Dir-mahl, Lehmann und Henkel • Chancen: Qualitätsfleischreifung, Kundenbindung, Regionalität, Transparente Wertschöpfungsketten, Catering • Risiken: Hoher Koordinationsaufwand, Schwankungen in der Nachfrage, Hochpreisigkeit vs. Supermarktbio, Verwendung Restfleischmengen Menge: 1 Rind/ Woche
Verbandsübergreifende Zusammenarbeit > Naturland als Partner: Carlo Horn
Demeterlinie für den Naturkostfachhandel Demeterlinie in Zusammenarbeit mit Naturland, Terra,.... Ziel regionale Schlachtung und Verarbeitung Kurzfristig: Umsetzbarkeit prüfen, weitere Partner evaluieren Entwicklungen in den Verarbeitungsstrukturen beobachten und abwarten Geschäftsplan entwickeln Schwein für Wurstverarbeitung in Demeterqualität
Schmorrfleisch für die Gastronomie Erläuterungen Prof. Kramer zum Bafrireifungssystem und Feedback Salon Sansouci
Regionale Schlacht- und Verarbeitungsstätte Kostenschätzung liegt vor
Verarbeitungsstätte Wünsch-Dir-Mahl Standort: Kagel/LOS Fahrplan: Bauplanung läuft> Aufstellen Container- verarbeitung Januar 2013, bis 2015 Ausbau vorhandener Gebäude Investitionsvolumen: >50 TEUR bis 2013 >200 TEUR bis 2015 Verarbeitung: Suppenkonserven, Fleischkonserven, Gastronomie, Catering, Zerlegung Finanzierung: Stille Beteiligungen, nachrangige Darlehen, Genussrechte bis 100 TEUR, Bankenfinanzierung
Die Marke „Märkisches Weiderind“ • Gestaltung des Logos • Markeninhaberschaft • Verwendung des Logos Märkisches Weiderind
Die Marke „Märkisches Weiderind“ • Markeninhaberschaft: Märkischer Wirtschaftsverbund e.V. • Verwendung des Logos: - Frei verwendbares Regionalsiegel für Biobetriebe - An Kriterien gebundene Vergabe an ausgewählte Partner (Haltung und Schlachtung, fair & regional)- Vergabe an zunächst einen Partner Märkisches Weiderind
Ausblick/ Allgemein • Weiterentwicklung Zusammenarbeit mit Naturland • Mobile Schlachtbox • Webshop und webbasierte Verwaltung von Tier- und Fleischmengen • Entwicklung Inhalte, Kommunikation und Verwendung Märkisches Weiderind im Märkischen Wirtschaftverbund • Neue Partner regionale Vermarktung Märkisches Weiderind
Ausblick/ Tierzahlen und Preise • Direktvermarktung WDM/ Tier Demeterqualität, • verschiedene Rassen, kleiner Partien, regionale Schlachtung/ • Verarbeitung, Qualitätsfleischreifung • 2013> 20 Rinder:Bullen/ Ochsen/Färsen • 2014> 30 Rinder:Bullen/ Ochsen/Färsen • 2015> 40 Rinder:Bullen/ Ochsen/Färsen >Preise nach Absprache: Ziele 4,50 EUR/kg bei Schlachtgewichten ab 300kg Naturland als Handelspartner/ einheitliche Basis Uckermärcker, Verbandsübergreifend, große Partien ab 4 Tiere, Regionale Schlachtung und Verarbeitung wenn möglich • Werden Tiere angeboten und kommt die Zusammenarbeit zustande- dann Gesamtvermarktung möglich • Preise: nach EUROP klasse und entsprechend Marktentwicklung
Diskussion .....................Fragen, Anregungen.....