250 likes | 271 Views
Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe (G8). Montag, 01.04.19 ( Information EF zu Q1) Herr Meier, kommissarischer Oberstufenkoordination Abitur 2021 Die gesamte Präsentation finden Sie auf unserer Homepage! Ablauf: -Zentrale Prüfungen -Latinum
E N D
Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe (G8) Montag, 01.04.19 (Information EF zu Q1) Herr Meier, kommissarischer Oberstufenkoordination Abitur 2021 Die gesamte Präsentation finden Sie auf unserer Homepage! Ablauf: -Zentrale Prüfungen -Latinum -Versetzung/Nichtversetzung -Überblick Q1 und Q2 (Pflichtfächer, Klausurbedingungen, Abitur) Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Zentrale Prüfungen in der EF: 4. Quartal • Termine • 07. Juni 2019 Deutsch • 13. Juni 2019 Mathematik • -Vorbereitung und Korrektur durch den Fachlehrer • Latinum: Note im Abschlussjahr mindestens „ausreichend“ Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Folgen der Nichtversetzung • Bei Nichtversetzung: • bei entsprechendem Notenbild: Nachprüfung • im Klausurfach: schriftliche und mündliche Nachprüfung, sonst: nur mündliche Nachprüfung im Fach mit mangelhaft. Erfüllen der Versetzungsbedingungen durch Erreichen der Note ausreichend. • einmalige Wiederholung möglich • keineNachprüfung im Wiederholungsjahr Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Überblick: Die Qualifikationsphase Ab Q1.1 gilt: Die Leistungen, die in den Leistungskursen und Grundkursen erbracht werden, gehen in die Gesamtberechnung für das Abitur zu ein. Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Belegverpflichtung insgesamt (Q1/Q2): 38-40 anrechenbare Kurse 4 x 2 Leistungskurse 4 x 8 Grundkurse (2 ersetzbar durch VK oder PK) Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Wochenstunden in der gymnasialen Oberstufe Anzahl der Wochenstunden: -insgesamt mindestens 102 34 Wochenstunden in der EF Bandbreite in der Q-Phase: 32-36 Wochenstunden (durchschnittlich also 34 Wochenstunden) Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Aufgabenfelder und Fächer Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Die Qualifikationsphase- Pflichtfächer • (als Grundkurs oder Leistungskurs) Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Klausurverpflichtungen Qualifikationsphase: 4 Abiturfächer, Deutsch, Mathematik, Fremdsprache (immer die neu eins. FS), + weitere Fremdsprache oder Naturwissenschaft Q2.2: nur noch die Abiturfächer 1-3 als Klausur Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Wahl der Leistungskurse -1. Leistungskurs aus D, M, FS fortgeführt oder NW -2. LK: grundsätzlich jedes Fach wählbar (außer Sport und keine 2. Naturwissenschaft) aber: -abhängig von den Möglichkeiten des CFvW-G. Achtung: die Wahl der Fächer und Schriftlichkeit wirkt sich auf die Wahl der Abiturfächer aus! Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Wahl der vier Abiturfächer (2 LK und 2 GK) • zwei Fächer aus dem Kanon „Deutsch, Mathematik, Fremdsprache“ • Abdeckung aller drei Aufgabenfelder • Schriftlich belegt in Q1 und Q2 • Aufgabenfeld I kann nur durch D oder FS abgedeckt werden • Re oder PL kann im Abitur AF II ersetzen, M gehört zum AF III, ist aber keine Naturwissenschaft • Die endgültige Festlegung erfolgt zu Beginn von Q2.1! Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Konsequenzen der Bedingungen für die Wahl der Abiturfächer (2 Fächer aus D, M, FS): Folgende Abiturfachkombinationen aus den an unserer Schule möglichen Fächern sind- unabhängig von der Wahl als LK oder GK- ausgeschlossen -zwei Naturwissenschaften -Naturwissenschaft + Kunst/Musik Folgende Kurse bedingen Mathematik als Abiturfach: -die Wahl von Kunst/Musik -die Wahl von zwei Fremdsprachen -die Wahl von zwei Gesellschaftswissenschaften Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Schulischer Teil der Fachholschulreife (FHR) -kann frühestens am Ende der Q1 erworben werden (Alternativ nach Q2.1 oder Q2.2) -zur Berechnung müssen jeweils zwei aufeinanderfolgende Halbjahre herangezogen werden Beratung und Berechnung erfolgen individuell! -in den LK-Fächern mind. 40 Punkte erreicht (zweifache Wertung)+zwei LKs mit mindestens 5 Punkten abgeschlossen (einfache Wertung) plus -11 GK belegt, mindestens 55 Punkte (einfache Wertung), 7 der 11 Grundkurse mit mindestens 5 Punkten abgeschlossen Der Abschluss FHR berechtigt mit dem Nachweis über eine abgeschlossene Berufsausbildung oder einem einjährig gelenkten Praktikum zum Studium an einer Fachhochschule. Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Zulassung zur Abiturprüfung und Bildung der Gesamtqualifikation Block I: Leistungen in den Fächern der Qualifikationsphase (2/3: mind. 200, max. 600 Punkte) Block II: Leistungen in den Abiturprüfungen (1/3: mind. 100, max. 300 Punkte) Die Mindestpunktzahlen entsprechen einem Durchschnitt von glatt ausreichenden Leistungen (5 Punkte) in allen eingebrachten Kursen. Achtung: Kurse unter 5 Punkten gelten als Defizitkurse! Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Planungstool für SchülerInnen und Eltern (LUPO) -zeigt die Wahlmöglichkeiten an -weist auf Planungsfehler hin -ermöglicht Vorausplanung bis zum Abitur -dient als Beratungsgrundlage für die Beratungslehrer -LUPO und Beratungsdatei „Max Mustermann“ können zu Übungszwecken von unserer Homepage heruntergeladen werden ersetzt aber auf keinen Fall die Teilnahme an den Beratungsveranstaltungen und die persönliche Beratung durch den Beratungslehrer. Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
www.schulministerium.nrw.de Broschüre zur gymnasialen Oberstufe Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Wahlbögen: Abgabe spätestens Freitag, 03.05.19 Bitte danach den Aushang vor R.109 beachten (Information über Einzelberatung bzw. Planungsfehler) Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fr. Wedding, Oberstufenkoordination