1 / 15

Fachkräftebedarf – eine widersprüchliche Praxis!

Fachkräftebedarf – eine widersprüchliche Praxis!. Universität Bremen Institut Technik und Bildung (ITB) Prof. Dr. Georg Spöttl Sprecher des ITB. – Status und Gegenmaßnahmen: Wie die nächsten 10 Jahre genutzt werden müssen!. Zwei Beispiele von Hochschulabsolventen. Fachkräftebedarf –

nike
Download Presentation

Fachkräftebedarf – eine widersprüchliche Praxis!

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Fachkräftebedarf – eine widersprüchliche Praxis! • Universität Bremen • Institut Technik und Bildung (ITB) • Prof. Dr. Georg Spöttl • Sprecher des ITB – Status und Gegenmaßnahmen: Wie die nächsten 10 Jahre genutzt werden müssen!

  2. www.itb.uni-bremen.de Zwei Beispiele von Hochschulabsolventen Fachkräftebedarf – Ingenieure & Techniker gesucht! Chef der Bundesagentur für Arbeit: „… es wird keinen großen Stellenzuwachs geben“ (Januar 2011) Quelle: KMK; Gesamtmetall; fbb 2003, 2009, 2010

  3. www.itb.uni-bremen.de Fachkräftebedarf – wiedringendistes? Zwei Beispiele von Hochschulabsolventen Fall 1: Dr.-Ing., Werkstoffwissenschaftler • 29 Jahre alt, perfekt in Deutsch, Englisch und Schwedisch, • Studium in Deutschland, Schweden und Kanada, • nach 123 Bewerbungen erstes Angebot! Fall 2: Bachelor, International Management • 25 Jahre alt, perfekt in Deutsch, Englisch, • Studium in Deutschland, • nach 23 Bewerbungen noch kein Angebot!

  4. Fachkräftebedarf – wie dringend ist es? Studienanfänger- und Absolventen Ingenieurwissenschaftl. Kernfächer * Rund die Hälfte scheidet aus! Quelle: VDMA

  5. www.itb.uni-bremen.de Labyrinth Warteschleife/Übergangssystem Fachkräftebedarf – wie dringend ist es? • Immer mehr junge Menschen wandern in das Auffangbecken „Übergangssystem“! • Parkdauer: Durchschnittlich 1,4 Jahre. • Zahl der „Insassen“: Durchschnittlich 500.000 – 700.000. • Kosten pro Jahr: ca. 6 Mrd. Euro. • In NRW wandern 49 % aller jungen Männer und Frauen in das Übergangssystem! • Aber: Ohne Ausbildungsplatz besteht kaum eine Chance, nach Verlassen des Übergangssystems einen Job zu finden. • Forderung: Übergangssystem abschaffen – allen eine Ausbildung anbieten!

  6. Positive Korrelation von Bildung und Beschäftigung (Klammerzusatz: Werte für Frauen) Quelle: OECD 2008

  7. Wo gibt es wirklich Bedarf? Bedarfs- und Angebotsentwicklung an Pflegevollkräften in Einrichtungen ohne berufliche Flexibilität Lücke:152.000 Quelle: Projektionen des Personalbedarfs und –Angebotes in Pflegeberufen bis 2005 in "Wirtschaft und Statistik 11/2010

  8. Wo gibt es wirklich Bedarf? Branche Logistik • Aktuell etwa 2,6 Millionen Beschäftigte in Deutschland, davon ca. 17% Akademiker. • Prognose bis 2015: Zuwachs von 100.000 Arbeitskräften. Akademischer Fachkräftebedarf • Stand 2007: • JährlicherBedarf: 12.000Fachkräfte, aber: nur3.000AbsolventenmitLogistik-Schwerpunkt (Straube, TU Berlin). • Nur27 von 142FachhochschulenbietenlogistikbezogeneAusbildung an, beiUniversitätensindes46.

  9. www.itb.uni-bremen.de Was steckt tatsächlich hinter der Diskussion um den Fachkräftebedarf? Fachkräftebedarf – geht es um etwas Anderes? These • Die Diskussion um den Fachkräftebedarf ist in Realität eine verdeckte Diskussion um • Qualität und Passfähigkeit von Schul-, Ausbildungs- und Hochschulabsolventen – zumindest derzeit! • Dabei spielen die extrem hohen Ansprüche der Unternehmen eine entscheidende Rolle! 95 Prozent der Unternehmen mit Rekrutierungsproblemen geben als wesentliches Problem an, nicht genügend geeignete Bewerber zu finden(Quelle: IW-Qualifizierungsmonitor 2010).

  10. Fachkräfte – wann muss gehandelt werden und wie muss gehandelt werden?

  11. Fachkräftebedarf – Handlungsspielräume! Erwerbspersonenpotential und Beschäftigung Quelle: Fuchs 2009, S. 584; ITB 2010

  12. Anstieg der Ausbildungsverhältnisse von 2006 auf 2008: Kaufmann fürSpedition- und Logistikdienstleistung: Plus 13% Schifffahrtskaufmann: Plus 32% FachkraftfürLagerlogistik: Plus 30% Berufskraftfahrer: Plus 100% FachkraftfürFahrbetrieb: Verdreifachung der Ausbildungszahlen Betriebe die ausbilden, werdenFachkräftemangelkaumspüren! In der Logistik-Branche – Unternehmen investieren kräftig in Ausbildung! (Quelle: DIHK-Bildungsausschuß)

  13. Fachkräftebedarf – Betriebe sind gefordert, sich massiv an der Qualifizierung Schwächerer zu beteiligen! SchwächereJugendliche: NurBetriebesind in der Lage das Übergangssystemaufzulösen! Jugendlichemit “Schwächen” müssen in Betriebenqualifiziertwerden – dafürsindgeeigneteAusbildungsplätzenötig; Siemüssenlernen, Eigenverantwortungzutragen – “das istbeibetrieblicherAusbildungmöglich!” Niemanddarfverlorengehen!

  14. Handlungsinitiativen – Unternehmen sind gefordert! • Früherkennung des Fachkräftebedarfs auf betrieblicher Ebene, • Langfristige Personalentwicklungsplanung, • Regionale Verbünde und Netzwerke, • Fachkräfte fördern und binden, • Fachkräfte lange halten & Ausstieg gestalten. • MehrSicherheitschaffen! Auf 2 Normalarbeitsverhältnissekommtheuteimmernoch1 Teilzeitler/befristeter! • Beenden von: Zeitarbeitsverträgen, Werkverträgen, Praktika …

  15. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

More Related