1 / 6

Gruppenroman

Gruppenroman. ... ein literarisches Projekt. Grobplanung. Gruppenroman: Gruppen. Luana, Joy, May Der Junge im gestreiften Pyjama, von John Boyne Salome, Stefanie, Alisha, Wir Kinder vom Bahnhofzoo, von Christiane F. Sabrina, Laura Die Päpstin, von Donna W. Cross

nedra
Download Presentation

Gruppenroman

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Gruppenroman ... ein literarisches Projekt

  2. Grobplanung

  3. Gruppenroman: Gruppen • Luana, Joy, May Der Junge im gestreiften Pyjama, von John Boyne • Salome, Stefanie, Alisha, Wir Kinder vom Bahnhofzoo, von Christiane F. • Sabrina, Laura Die Päpstin, von Donna W. Cross • Dario, Jure, Zgjim, Modest Herz der Finsternis, Joseph Conrad • Tobias, 2x Jonas Die Welle, von Morton Rhue • Janis, Merve, Stephanie Die göttliche Komödie, von Dante Alighieri • Mahmoud, Marieke, Dominic Das Parfüm, von Patrick Süskind • Ruzica, Giada Lauf Junge lauf!, von Uri Orlev

  4. Arbeitsweise • Arbeitsjournal: • Jede Woche ein Eintrag aus dem hervorgeht, woran Sie gearbeitet haben (und warum) • Die Ergebnisse (Texte, Visualisierungen, ...) Ihrer Arbeit • saubere Darstellung, formal & sprachlich korrekt • Buchvorstellung (max. 20 Minuten): • vermitteln Sie der Klasse das Wichtigste zu Ihrem Roman, so interessant & verständlich wie möglich

  5. Gruppenroman: Kriterien

  6. Vorschläge Arbeitsschritte (DaG3 S. 164) • Textsicherung, z.B. Handlungszusammenfassung, Visualisierung, Figurenaufstellung, ... • Verstehenshorizont, z.B. Sekundärliteratur, Zeitgeschichte • Formale & inhaltliche Besonderheiten finden (DaG3, S.60-62) und beschreiben, ggf. Gründe suchen • (Leit?)Motive (und Leerstellen) finden und darstellen • Wichtige Textstellen (Schlüsselstellen?) sammeln und analysieren • Deutungshypothesen erstellen, überprüfen, belegen • Wertung – ggf. individuell

More Related