350 likes | 449 Views
CEDEFOP visit No. 72. Reggio di Calabria 13-17. th September 2010 Dr. Gerd Gräber, Germany. Table of contents. Personal introduction Education, professional life Remote studies
E N D
CEDEFOP visit No. 72 Reggio di Calabria 13-17. th September 2010 Dr. Gerd Gräber, Germany
Table of contents • Personal introduction • Education, professional life • Remote studies • Present work as deputy principal and official lecturer at the State Teacher Training Centre (STTC-secondary schools), Heppenheim • Reasons for my participation in the Study Visit Programme
Personal introduction • Gerd Gräber • 55 years old • At present living in Mannheim in the southern part of the Federal Republik of Germany (see the following map)
Education, professional life • 1974-1983: Studies of chemistry and mathematics at the University of Heidelberg • 1984-1999: After finishing the pedagogical studies I held lectures in different high-schools/colleges as teacher for natural science • Main subjects: Chemistry, mathematics, computer-science • So up to now I can look back to nearly 30 years of „pedagogical“ development
Remote studies • 1994-2007: Special focus on natural history and the history of natural science (Horn of Africa) • Therefore several field-studies in Aethiopia/ Eritrea/Swahili-coast • Scientific publications about the adventuresome work and life of Georg Wilhelm Schimper (1804-1878, forgotten german botanist in Adua, Tigray) • Collaborations with the Institute of African Studies (Hamburg), ORBIS AETHIOPICUS- Society (Frankfurt)
1999-2001: Working as a head-teacher and a teacher-trainer in the Collegio Perúano Aleman Alexander von Humboldt, Lima (Perú) • Moreover engaged with chemistry, mathematics, ethnomathematics and the history of natural science • Publications about the scarcely known german traveller and scientist Wilhelm Reiß (1838-1908)
Present work • 2001-2006: Working at the Lessing-Gymnasium, Lampertheim (Hessen) • February 2006: Entering the Studienseminar für Gymnasien, Heppenheim (Hessen) as an deputy principal (STTC-lecturer) • Main focus: didactic of chemistry, general methodology/media
Education of a novice teacher entering a STTC Second State Examination (2 years) Semester of introduction Semester 1 Semester 2 Semester of examination First State Examination (5-6 years) 1. Scientific Subject at University 2. Scientific Subject at University German school-leaving examination/ University entrance qualification after 12-13 years
Strukturmodell zur Modularisierung im Vorbereitungsdienst (Gymnasien) Einführungssemester Richtwert: 310 Zeitstunden 1. Hauptsemester Richtwert: 310 Zeitstunden 2. Hauptsemester Richtwert: 310 Zeitstunden Prüfungssemester Richtwert: 150 Zeitstunden Modul 6 – PMb (2 UB) Modul im 1. Unterrichtsfach Modul 15 – PMb (2 UB) Lernprozesse in den Unterrichtsfächern professionell nach schulformbezogenen Prinzipien, nach Prinzipien der inneren Differenzierung und individuellen Förderung und fachübergreifenden oder Fächer verbindenden Elementen gestalten Modul 11 – PMb (2 UB) Modul im 1. Unterrichtsfach Zweite Staats-prüfung Modul 1 – WPM Einführung, Semesterfahrt (2 ECTS) Modul 5 – WPM Didaktik, Microteaching (2 ECTS) Modul 7 – PMb (2 UB) Modul im 2. Unterrichtsfach Modul 12 – PMb (2 UB) Modul im 2. Unterrichtsfach Modul 16 – WPM Vorbereitung auf den Berufseinstieg Ausgestaltung Studienseminar 2 ECTS-Pkt Modul 10 – WPMb – max 2 Semester (UB) Methoden und Medien einsetzen max 2 Semester - Modul 13 – PMb Schule mitgestalten und entwickeln – mit/durch Schulleitunng Modul 2 – PMb (2 UB) In beiden Unterrichtsfächern incl. fachspez. Methoden und Medien Modul 9 – WPMb Erziehen, Beraten, Betreuen Modul 14 – WPMb (UB) Diagnostizieren, Fördern, Beurteilen Vorbereitung auf Zweite Staatsprüfung: Vorbereitung der beiden Lehrproben Vorbereitung der mündlichen Prüfung Modul 3 – PMb (UB) Erziehen, Beraten, Betreuen Modul 8 – PMb Diagnostizieren, Fördern, Beurteilen Modul „Schriftliche Arbeit“Planung, Dokumentation, Analyse und Evaluation von Lehr-, Lern-, Erziehungsprozessen Ausgestaltung Studienseminar2 ECTS-Pkt Ausbildungsbereich Fortlaufende Beratung + Betreuung der LiV – Portfolio (60 Stunden gesamt/30 Std/Halbjahr) Ausbildungsbereich Fortlaufende Beratung + Betreuung der LiV – Portfolio (60 Stunden gesamt/30 Std/Halbjahr) Legende: PM = Pflichtmodul, WPM = Wahlpflichtmodul, b = bewertet. Alle bewerteten PM und WPM haben zwingend ein Workload von 60 Zeitstunden (HLbG-UVO § 42, 4). Die WPM 1, 5, 16 und Schriftliche Arbeit können von den Seminaren individuell ausge-staltet werden und 30 bzw. 60 Std. Workload enthalten / 1 o. 2 ECTS ergeben. Zusammen 32 ECTS; Maximal 15 Unterrichtsbesuche, minimal 12 PMb = 9, davon 6 unterrichtsbezogen (rotbraun) und 3 nicht unterrichtsbezogen (rosé) WPMb = 3 (gelb) – HLbG § 49,2 schreibt 12 bewertete Module vor. WPM = 6, davon 4 zur seminarinternen Ausgestaltung (grün) und 2 Fortlaufende Beratung + Betreuung der LiV – Portfolio (braun) Im Einführungssemester sind die Module 1,5 und 10 in ein Blockmodell integriert
Strukturmodell zur Modularisierung im Vorbereitungsdienst (Gymnasien) Einführungssemester Richtwert: 310 Zeitstunden 1. Hauptsemester Richtwert: 310 Zeitstunden 2. Hauptsemester Richtwert: 310 Zeitstunden Prüfungssemester Richtwert: 150 Zeitstunden Modul 6 – PMb (2 UB) Modul im 1. Unterrichtsfach Modul 15 – PMb (2 UB) Lernprozesse in den Unterrichtsfächern professionell nach schulformbezogenen Prinzipien, nach Prinzipien der inneren Differenzierung und individuellen Förderung und fachübergreifenden oder Fächer verbindenden Elementen gestalten Modul 11 – PMb (2 UB) Modul im 1. Unterrichtsfach Zweite Staats-prüfung Modul 1 – WPM Einführung, Semesterfahrt (2 ECTS) Modul 5 – WPM Didaktik, Microteaching (2 ECTS) Modul 7 – PMb (2 UB) Modul im 2. Unterrichtsfach Modul 12 – PMb (2 UB) Modul im 2. Unterrichtsfach Modul 16 – WPM Vorbereitung auf den Berufseinstieg Ausgestaltung Studienseminar 2 ECTS-Pkt Modul 10 – WPMb – max 2 Semester (UB) Methoden und Medien einsetzen max 2 Semester - Modul 13 – PMb Schule mitgestalten und entwickeln – mit/durch Schulleitunng Modul 2 – PMb (2 UB) In beiden Unterrichtsfächern incl. fachspez. Methoden und Medien Modul 9 – WPMb Erziehen, Beraten, Betreuen Modul 14 – WPMb (UB) Diagnostizieren, Fördern, Beurteilen Vorbereitung auf Zweite Staatsprüfung: Vorbereitung der beiden Lehrproben Vorbereitung der mündlichen Prüfung Modul 3 – PMb (UB) Erziehen, Beraten, Betreuen Modul 8 – PMb Diagnostizieren, Fördern, Beurteilen Modul „Schriftliche Arbeit“Planung, Dokumentation, Analyse und Evaluation von Lehr-, Lern-, Erziehungsprozessen Ausgestaltung Studienseminar2 ECTS-Pkt Ausbildungsbereich Fortlaufende Beratung + Betreuung der LiV – Portfolio (60 Stunden gesamt/30 Std/Halbjahr) Ausbildungsbereich Fortlaufende Beratung + Betreuung der LiV – Portfolio (60 Stunden gesamt/30 Std/Halbjahr) Legende: PM = Pflichtmodul, WPM = Wahlpflichtmodul, b = bewertet. Alle bewerteten PM und WPM haben zwingend ein Workload von 60 Zeitstunden (HLbG-UVO § 42, 4). Die WPM 1, 5, 16 und Schriftliche Arbeit können von den Seminaren individuell ausge-staltet werden und 30 bzw. 60 Std. Workload enthalten / 1 o. 2 ECTS ergeben. Zusammen 32 ECTS; Maximal 15 Unterrichtsbesuche, minimal 12 PMb = 9, davon 6 unterrichtsbezogen (rotbraun) und 3 nicht unterrichtsbezogen (rosé) WPMb = 3 (gelb) – HLbG § 49,2 schreibt 12 bewertete Module vor. WPM = 6, davon 4 zur seminarinternen Ausgestaltung (grün) und 2 Fortlaufende Beratung + Betreuung der LiV – Portfolio (braun) Im Einführungssemester sind die Module 1,5 und 10 in ein Blockmodell integriert
Development of Curricula (Standards for education) • Quarterly meetings of all the 10 hessian teacher-trainers • Idea: to develop and to improve the recently elaborated curricula for the STTC (according to the Bologna processes)
Further vocational training:Seminary at the University of Luzern (Prof. Markus Rehm, Switzerland)
Reasons for my participation in the Study Visit Programme In my function as a teacher trainer it is • necessary to continously develop new skills/ technologies • to acquire new knowledge and access for education The actual developpement in education • forces me to draw the focus on diagnostic in- and output- instruments • for example using and developping quality standards for evaluation and self-assessment
Demands for individualized learning and assisting novice teachers and trainees • and the requirements for continuous development of teachers and trainers are the basic challenges of my daily work
Therefore obvious in my opinion are • methods for improving innovative leadership and management in education • as well as for observation and optimization of learning processes in lifelong learning
Regarding this subjects • I believe that an international exchange will therefore enable me to receive a more international, differentiated and sublime focus on education • I therefore would like to partake in a fruitful discussion with you alltogether • and hope to have an interesting conference with you in Italy -thank‘s for your patience-