200 likes | 325 Views
Maritime Environment Why is its vulnerability life-threatening?. Gutnik Silvia Hasawend Armin Prelog Daniela. Bildquelle: http://www.awi.de/fileadmin/user_upload/News/Press_Releases/2005/3._Quarter/PolarPelagic4_p.jpg. Bedeutung der Meere. Haben starken Einfluss auf Klima und Wetter
E N D
Maritime Environment Why is its vulnerability life-threatening? Gutnik Silvia Hasawend Armin Prelog Daniela Bildquelle: http://www.awi.de/fileadmin/user_upload/News/Press_Releases/2005/3._Quarter/PolarPelagic4_p.jpg
Bedeutung der Meere Haben starken Einfluss auf Klima und Wetter Sie sorgen durch die Meeresströmungen für eine Nährstoffverteilung. Sie dienen als CO2-Speicher (Kohlenstoffkreislauf). Fische und andere Meeresbewohner dienen als wichtige Eiweißquelle für zahlreiche Menschen. Küstenzonen sind als Touristengebiete wichtige Einnahmequelle. Die Weltmeere dienen als wichtiger Transportweg Bedeutung Meere Ökosystem Meer Fischerei Verschmutzung-Öl LW u. Tourismus Küsten Klimawandel Q: Lebensministerium Öffentlichkeitsarbeit Maritime Environment
Das Ökosystem Meer Bedeutung Meere Ökosystem Meer Fischerei Verschmutzung-Öl LW u. Tourismus Küsten Klimawandel Grafikquelle: http://www.seilnacht.com/Lexikon/Meere.htm Maritime Environment
Fischerei und ihre Auswirkungen (1) • Zwischen 1987 und 2005 erfolgte ein Anstieg um 50 % von 95 Mill. Tonnen auf 141 Mill. Tonnen • In Europa war zwischen 2000 und 2005 ein Rückgang um 13 % - von 11 Millionen Tonnen auf 9,45 Millionen Tonnen zu beobachten • 90 % kommen aus dem Nordostatlantik • 2004 waren etwa 4 Millionen Fischereischiffe auf den Weltmeeren unterwegs und fingen 86 Millionen Tonnen Fisch Bedeutung Meere Ökosystem Meer Fischerei Verschmutzung-Öl LW u. Tourismus Küsten Klimawandel Maritime Environment
Fischerei und ihre Auswirkungen (2) Bildquelle: http://www.fao.org/docrep/009/y5852e/Y5852E02.htm#ch1.1
Beispiel: Stör Bildquelle: european environmental outlook
Verschmutzung durch gefährliche Substanzen • Daten über Konzentrationen, flows und Auswirkungen sind rar • Langlebige organische Schadstoffe, Schwermetalle • Durch Ferntransportmechanismen weltweit verteilt • Bioakkumulation • Bei niedrigen Dosen Störung des Hormonsystems • „dirty dozen“ 2001 verboten (Stockholmer Konvention) Bedeutung Meere Ökosystem Meer Fischerei Verschmutzung-Öl LW u. Tourismus Küsten Klimawandel Maritime Environment
Quellen der Verschmutzung • Industrie • Prozesse und Produkte • Bergbau • Abbau und Aufbereitung • Landwirtschaft • Pestizide, Herbizide • Transport Festland • Emissionen • Verschiffung • Öl-Ausflüsse, anti-foulants Bedeutung Meere Ökosystem Meer Fischerei Verschmutzung-Öl LW u. Tourismus Küsten Klimawandel Maritime Environment
Verschmutzung der Ozeane durch Öle 1 – 3 Mio. Tonnen Öl pro Jahr • 50 % vom Festland • 24 % Schifffahrt • 18 % Ölausflüsse durch Betrieb • 6 % Tankerunfälle • 13 % atmosphärisch • 10 % natürlich • 3 % Bohrplattformen Bedeutung Meere Ökosystem Meer Fischerei Verschmutzung-Öl LW u. Tourismus Küsten Klimawandel Maritime Environment
Tankerunglücke Bedeutung Meere Ökosystem Meer Fischerei Verschmutzung-Öl LW u. Tourismus Küsten Klimawandel Maritime Environment Quelle: European Enviromental Agency
Illegale Ölentladungen Bedeutung Meere Ökosystem Meer Fischerei Verschmutzung-Öl LW u. Tourismus Küsten Klimawandel Maritime Environment Quelle: European Enviromental Agency
Erfolge • Schwermetallabflüsse und PCB in Nordsee/Ostsee aus angrenzenden Ländern seit 1990 gesunken • 50 % Reduktion der Immissionen von 46 gefährlichen Stoffen in die Ostsee seit 20-30 Jahren • Schwermetalle in Flüssen rund um Ostsee verringert • Schwermetallkonz. in Muscheln in Nord-, Ostsee und Mittelmeer gesunken • Anzahl Tankerunfälle europaweit gesunken • Doppelhülle für Tanker in EU Pflicht Bedeutung Meere Ökosystem Meer Fischerei Verschmutzung-Öl LW u. Tourismus Küsten Klimawandel Maritime Environment
Herausforderungen • Datenmangel um Vergleiche zwischen den Meeren darzustellen • Schwarzes Meer, Kaspisches in schlechterem Zustand als westliche Meere • Ölimmissionen durch Schifffahrt entlang der Hauptrouten • Wenig Kontrolle von Verschmutzung in EECCA-Ländern • Erdölproduktion und –transport wird in diesen Ländern sehr stark ansteigen • Kompensation des erhöhten Inlandfrachtverkehrs durch Schifffahrt (durch EU angestrebt) • Nordseeroute wird bei zunehmender Eisschmelze als Alternative nutzbar Bedeutung Meere Ökosystem Meer Fischerei Verschmutzung-Öl LW u. Tourismus Küsten Klimawandel Maritime Environment
Landwirtschaft bzw. Tourismus und ihre Auswirkungen • Etwa 37 Milliarden Euro werden aus Extraktionen aus Meeresressourcen (Fischerei, Öl, Gas) gewonnen. • Aber die größten Geldeinnahmen kommen von Handelsflotten bzw. der Verschiffung und dem Tourismus. • Die Konditionen der Meeres- und Küstenumwelt werden stark durch die unterschiedlichen Interaktionen der Menschen und durch die natürliche Variabilität beeinflusst. Bedeutung Meere Ökosystem Meer Fischerei Verschmutzung-Öl LW u. Tourismus Küsten Resümee Quelle: European Enviromental Agency Maritime Environment
Land- und Forstwirtschaft/ Tourismus Auswirkungen der Land- und Forstwirtschaft sowie des Tourismus bzw. der Urbanisierung • zunehmende Küstenknappheit • Eutrophierung • Verschmutzung • Biodiversität/Verlust von Lebensräumen • Versalzung der Küsten • etc. Bedeutung Meere Ökosystem Meer Fischerei Verschmutzung-Öl LW u. Tourismus Küsten Resümee Quelle: European Enviromental Agency Maritime Environment
Landwirtschaft • Eutrophierung ist die Überbelastung von Nährstoffen im Wasser (Phosphor und Stickstoff) • Vor 30 Jahren waren Industrie und Haushalte Hauptverschmutzer (Abwasser; Phosphor). Starke Verbesserungen in diesem Bereich. • Hauptemittent von Nährstoffen, mit 50-80%, ist die Landwirtschaft. • In einigen Ländern ist die Landwirtschaft eine der Hauptsektoren. • intensiven Landwirtschaft in Europa – Gegenmaßnahmen der Eutrophierung (zB EU-Nitratrichtlinie nicht gut implementiert und nicht in einem ausreichenden Ausmaß verfügbar.) Bedeutung Meere Ökosystem Meer Fischerei Verschmutzung-Öl LW u. Tourismus Küsten Resümee Quelle: European Enviromental Agency Maritime Environment
Küsten • empfindlichen Übergangsbereich zw. Meer und Land (empfindl. Gleichgewicht) • Zwischen 1990 und 2000 gab es eine starke Entwicklungsphase der 10km Küstenzone. Bodenversiegelung und Urbanisierung nahmen in den Küstenzonen von Portugal, Irland und Spanien in diesen Jahren am meisten zu. Die Steigerung betrug etwa 20 bis 35 Prozent. • Tourismus, Fischerei, Ausbau der Infrastruktur, Handelsschiffe, etc. beeinflussen Küstengebiete negativ. • Tourismus ist der Haupteinkommensfaktor in vielen EU Küstengebieten. Er führt auch zu einem Anstieg der Niederlassungen an den Küstengebieten. Bedeutung Meere Ökosystem Meer Fischerei Verschmutzung-Öl LW u. Tourismus Küsten Klimawandel Quelle: European Enviromental Agency Maritime Environment
Grafikquelle: European Enviromental Agency Folgen des Klimawandels • Anstieg der Oberflächentemp. d. Meere u. d. Meeresspiegels • Bezugsjahr: Durchschnitt aus den Jahren 1961-1990 • Prognose 1990-2100 +1.1 bis +4.6 °C • Meeresspiegelanstieg: • 20. Jhdt.: 0,17m • 1961-2003: 1,8mm/Jahr • 1993-2003: 3,1mm/Jahr • Prognose bis Ende 21. Jhdt.: • 0,18-0,59m Quelle: IPCC 2007 Bedeutung Meere Ökosystem Meer Fischerei Verschmutzung-Öl LW u. Tourismus Küsten Klimawandel Maritime Environment
Mögliche Folgen des Klimawandels • Veränderungen im Salzgehalt und des PH-Wertes • Verringerung der Fähigkeit der Meere CO2 aufzunehmen • Verschiebung der Wachstumsphase vieler Lebewesen und Änderungen im Stoffwechsel • Wanderung vieler Lebewesen nordwärts • Eutrophierung • Durch Verschwinden der Korallenriffe steigt die Gefahr von Überflutungen • Veränderung der Küstengebiete und folglich des Tourismus • Erhöhte Erosion von Küstenlinien/Deltas • Erhöhte Häufigkeit von Meeresstürmen Bedeutung Meere Ökosystem Meer Fischerei Verschmutzung-Öl LW u. Tourismus Küsten Klimawandel Maritime Environment
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Bildquelle: http://www.delphin-reiki.de/img/Dolphin1.jpg