200 likes | 273 Views
Learn about forming strong consortia in EU research projects. Understand eligibility, partner search, negotiating contracts, and ethical considerations. Explore different project types, consortium structures, and funding sources. Enhance competitiveness and societal impact.
E N D
Universitäts-Seminarreihe zum 6. EU Rahmenprogramm Modul 3 Konsortialbildung Robert Schwertner BIT - Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation
Konsortialbildung - Wozu ? Ende : Konsortialvertrag Verhandlung mit Partner . . . Partnersuche Anfang : Projektidee
Teilnahmeberechtigung (1) • EU und Kandidatenländer: (völlig gleichgestellt) => Teilnahme und Finanzierung • Assoziierte Länder: wie EFTA, Israel, Türkei => Teilnahme und Finanzierung • INCO-Drittländer: Mittelmeer- und Balkanländer, Russland und GUS, Entwicklungsländer => Teilnahme und Finanzierung (in gezielten Bereichen) • Internationale Organisationen europäischen Interesses: CERN, ESA, EMBL etc. => wie Rechtsperson in einem Mitgliedsstaat • Gemeinsame Forschungsstelle (JRC): => wie Rechtsperson in einem Mitgliedsstaat
Teilnahmeberechtigtigung (2) • Drittländer mit Wissenschaftsabkommen: z.B. USA, Kanada, China, Australien, Südafrika, Argentinien => Teilnahme unter den Bedingungen des jeweiligen Abkommens • Sonstige Drittländer: => Teilnahme möglich, wenn erforderlich • Minimale Zahl von Organisationen: => NoE und IP: min 3 aus EU oder AS (2 aus EU oder BK*) => Eine Rechtsperson kann ausnahmsw. einreichen (EWIV) => Stipendien, Unterstützungsmaßnahmen: 1 mögl. (Ausn.) *BK: Beitrittskandidaten *AS: Assoziierte Staaten
Partnersuche Österreicher als Koordinator • AT sucht Partner in AT • AT sucht Partner im Ausland Österreicher als Partner • AT sucht Koordinator in AT • AT sucht Koordinator im Ausland
Partnersuche - WO und WIE ? • Cordis EoI - /Forscher, BIT http://eoi.cordis.lu/search_form.cfm • NCP Netzwerk /BIT • Projekte für Partnersuche /BIT zB. Partners for Life, Idealist,... • Andere EU-Projekte /Forscher, BIT FP5+4, COST, INTAS.. • Competence Catalogues /Forscher, BIT zB. Bio-Tech in Austria Company Directory, Österr. Nanokatalog, ausländ. Kataloge..
Konsortialbildung „große“ Projekte, durchschnittl. Partnerzahl > 9 (15-20 für IP) Für „neue“ Projekttypen • Integrierte Projekte IP • Exzellenznetzwerke NoE Für „alte“ Projekttypen • Specific Targeted Research Projects STREPS (Forschungsprojekte) • Coordination Action CA • Specific Support Action SAA „kleine“ Projekte, durchschnittl. Partnerzahl <
NoE + IP • Core-Consortium • gesamte Projektlaufzeit • von Anfang an bekannt (kann sich ändern während Durchführung) • Noncore-Consortium • Teilprojektlaufzeit • während Projektes in Abhängigkeit von Erfordernissen definierbar (Ausschreibung)
Zur Integration der kritischen Masse von Aktivitäten/Ressoucen zur vordefinierte Ergebnisse und klare Deliverables Lösung wichtiger gesellsch. Probleme Steigerung der EU-Wettbewerbsfähigkeit Ethische Aspekte, Dialog Wissenschaft -Gesellschaft Training Starke Managementstruktur RTD 4 RTD 5 Management RTD 1 RTD 3 RTD 2 Implementierungs- plan Demonstration Technologietransfer,Verwertung Integrierte Projekte- IP
Integrierte Projekte- IP • Radical innovation, breakthrough oriented • vertical integration - full value chain • horizontal integration - multidisciplinary • activity integration • objective driven research (applied and basic) • technological development and demonstration • training component • management of knowledge • management of project • sectoral integration • academia • industry • SMEs • financial integration - public & private funding, overall financing plan
Governing Council Funding Bodies Representatives Zur Strukturierung des EU-Forschungs - potentials durch Integration existierender Kapazitäten To structure the EU research potential by integrating research capacities • Gemeinsame Forschungsaktivitäten • Integrationsaktivitäten • “Spreading of excellence” (Training) • Gemeinsames Management • Joint research activities • Integrating activities • Spreading of excellence • Common management European Commission Management Group Management Group Research team leader Partner Organisation Representative Exzellenznetzwerke - NoE
NoE (1) • Best people and best places (critical mass) • Integrating activities • coordinated programming of partners activities • sharing of research tools and facilities • joint managment of knowledge portfolio • staff mobility and exchanges • relocation of staff, teams and equipment • reinforced electronic communication systems • joint research activities • development of new research tools and platforms • generating new knowledge
NoE (2) • Activities to spread excellence • training researchers and key staff • dissemination • networking external • promoting exploitation within network • protection of knowledge • socio-economic impact of knowledge • plan for use and dissemination of knowledge • take-up activities
NoE (3) • Network management • overall coordination • communication with commission, reporting • consortium level financing, accounting and legal issues • coordination of knowledge managemnt activities • gender equality • science and society issues • supporting governing board and other network bodies
Mustervertragund Konsortialvertrag Mustervertrag: noch keine endgültige Version -vertragliche Verbindung aller Partner mit der Kommission • NEU! Vertrag tritt mit Unterzeichnung des Koordinators und der Kommission in kraft, Projektbeginn im Vertrag festgelegt • NEU! Gemeinsame Verantwortung der Teilnehmer (technisch und finanziell mit Beschränkungen und Ausnahmen für - Intern. Organisationen - „public bodies“ - Staatliche Garantien
Mustervertragund Konsortialvertrag Konsortialvertrag: regelt interne Organisation und Management des Konsortiums • NEU! Verpflichtend, wenn nicht explizite Befreiung im Ausschreibungstext • bestimmte Punkte müssen vor Unterzeichnung des Vertrages mit der EK geregelt werden (z.B. IPR)
Regelungsbedarf IPR (1) • Einfachere IPR-Regeln (als Konsequenz des einfacheren Vertragsregimes) • Keine „Patentierungspflicht“ (keine Verpflichtung, die Kenntnisse zu schützen) • Kenntnisse sind Eigentum des/der Erzeuger/s • Zugangsrechte sind unentgeltlich
Regelungsbedarf IPR (2) • Zugangsrechte zu Kenntnissen nur, wenn diese zu Schaffung oder Nutzung der eigenen Kenntnisse notwendig sind • Begrenzung des Zuganges zu „Pre-existing Know-how“ und zu erworbenen Kenntnissen möglich • Abänderungen der IPR-Regeln müssen zwischen den Partnern vor Vertragsunterzeichnung vereinbart werden
Zusammenfassung • Pro-aktive Konsortialbildung notwendig • Systematische Suche und Auswahl der Partner sinnvoll • neue Projekttypen im 6. RP erfordern neue Konsortialarbeit
Kontakt Robert Schwertner Referat für Internationale Kooperation Tel. 01/581 16 16-210 Fax 01/581 16 16-16 schwertner@bit.ac.at BIT Donau-City-Straße 1 1220 Wien