1 / 35

Karussell

Karussell. Natur und Technik (1./2. Schuljahr). Reihe «Lernwelten Natur – Mensch – Mitwelt (M & U)». Karussell ist ein Lehrmittel aus der Reihe «Lernwelten Natur – Mensch – Mitwelt (M & U)». Das Lehrmittel deckt den Bereich Natur und Technik für die 1./2. Klasse ab. 5./6. Schuljahr.

miller
Download Presentation

Karussell

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Karussell Natur und Technik (1./2. Schuljahr)

  2. Reihe «Lernwelten Natur – Mensch – Mitwelt (M & U)» • Karussell ist ein Lehrmittel aus der Reihe «Lernwelten Natur – Mensch – Mitwelt (M & U)». • Das Lehrmittel deckt den Bereich Natur und Technik • für die 1./2. Klasse ab.

  3. 5./6. Schuljahr 3./4. Schuljahr 1./2. Schuljahr Das «Feldbuch NaturSpur» gehört zu «Karussell» und «Riesenrad» und ist ein Bestimmungsbuch speziell für diese Stufen. Es kann auch unabhängig von den Lehrmitteln verwendet werden. Die Reihe «Natur und Technik»

  4. Themenheft (TH) Klassenmaterial (KM)inkl. CD Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer (HLL) Struktur Das Lehrmittel «Karussell» besteht aus 3 Teilen.

  5. Themenheft (TH) • farbiges Mehrweglehrmittel für die Hand der Schülerinnen und Schüler • Einstieg in einen Themenbereich • Bearbeitung grundlegender Inhalte zum Themenbereich • Ausgangspunkt für weiterführende Ideen und Projekte • Ausgangspunkt für vertiefende und weiterführende Arbeit mit den Klassenmaterialien (KM)

  6. Klassenmaterial (KM) • Ordner Kopiervorlagen • Aufbau orientiert sich am Themenheft • Unterstützung bei Orientierung (KM0) • Vertiefungs-, Erweiterungs- und Individualisierungsangebote • Einsatz in Wochenplan- und Werkstattunterricht • Audio-CD mit Texten, Interviews und Liedern

  7. Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer (HLL) A-Teil (für alle Kapitel) • Einführung in das ganze Lehrmittel • Grundlagentexte • Didaktisches Konzept • Hilfen zum Begutachten und Beurteilen B-Teil (zu den einzelnen Kapiteln) • Worum geht es? (Zielformulierungen) • Fähigkeiten und Fertigkeiten, die im Kapitel im Zentrum stehen • Sachbezogene Informationen zum Themenbereich (Hintergrundwissen für die Lehrperson) • Kommentare zu einzelnen Materialien (inkl. Verweise Sprachfenster und Werkweiser) • Materiallisten • Bezugsquellen

  8. Übersicht • 6 Themen zu Naturphänomenen und Technik • 3 Themen zu Pflanzen, Tieren, Lebensräumen • Jahresheft

  9. Kapitel «Licht» • Inhalte • Sonne, Sonnenlicht, Schatten, Farben, Sichtbarkeit des Lichts und der Farben, eigene Fragen zu Kerzen mit selbst konzipierten Experimenten beantworten

  10. Kapitel «Töne und Geräusche» • Inhalte • Töne und Geräusche im Alltag, Bedeutung von Tönen, Töne spüren, Vibrationen sehen, Unterscheidung Ton – Geräusch – Knall, Lärm und Stille

  11. Kapitel «Kraft und Gleichgewicht» • Inhalte • Dinge fallen, experimentieren mit Fallhöhe, Gewicht und Grösse, Gleichgewicht, Hilfsgeräte im Alltag (Kraft sparen): Räder, Hebel, schiefe Ebene

  12. Kapitel «Elektrischer Strom» • Inhalte • Elektrischer Strom im Alltag, sichtbare «Spuren» im Haus, Umgang mit Strom, einfacher Stromkreis, Taschenlampe, Leiter – Nichtleiter, Elektrizität nutzen und sparen

  13. Kapitel «Steine» • Inhalte • Eigene Beziehung zu und Erfahrungen mit Steinen, unterschiedliches Aussehen und Beschaffung, Steine ordnen, Steine im Alltag, Stein-Berufe, besondere Steine (Kristalle)

  14. Kapitel «Wasser» • Inhalte • Erlebnisse mit Wasser, Wasser im Alltag, Wasser als Konsumgut, Geschmack, Wasserspiegel, «Haut» des Wassers, Wasserdruck, Wasser fliesst, schwimmen – sinken, fest und flüssig

  15. Kapitel «Wald» • Inhalte • Tiere im Wald, Lebensraum der Tiere, unterschiedliche Lebensformen von Tieren, Zusammenhang Tiergestalt – Lebensform, Pflanzen im Wald, Aufbau Baum

  16. Kapitel «Wiese» • Inhalte • Sinneserfahrungen auf der Wiese, Teile von Blütenpflanzen, Nutzen von Wiesenpflanzen, Wiesentiere fangen und beobachten, Nutzung durch den Menschen

  17. Kapitel «Dorf und Stadt» • Inhalte • Ansprüche von Pflanzen an die Umwelt, Tiere im Siedlungsraum, Spinnen, Obstbäume, Entwicklung von Früchten, Arbeiten im Obstgarten

  18. Kapitel «Jahresheft» • Inhalte • Beobachten, festhalten und darstellen von Entwicklungen einer Pflanzenart über ein Jahr, Spuren aus Klassen

  19. Unterricht mit «Karussell»… • …erfolgt themen- und alltagsbezogen; • …orientiert sich an den Erfahrungen, Vorkenntnissen (Vorstellungen zu Sachen und Situationen der Mitwelt, Präkonzepten) der Kinder; • …ermöglicht Schülerinnen und Schülern entdeckendes Lernen an Objekten und Situationen sowie zunehmend das eigenständige Erschliessen der Mitwelt und das Erarbeiten von Inhalten; • …fördert die persönliche und sachliche Orientierung in der Mitwelt, den Aufbau grundlegender Kenntnisse und Zusammenhänge zur sozialen, kulturellen und natürlichen Mitwelt; • …pendelt zwischen «Lebensweltorientierung» und «sachlich-fachlicher» Orientierung (Alltagssprache <-> Fachsprache, Erlebnis-/ Erfahrungsbezug <-> fachliche Struktur/Gesetzmässigkeiten, phänomenologisch <-> strukturell, singulär <-> regulär u.a.); • …wird zielorientiert, auf gründliches Verstehen und auf Transfer ausgerichtet. Dabei werden inhaltliche Ziele mit Zielen zur Förderung von Fähigkeiten und Fertigkeiten verknüpft.

  20. Lernen mit «Karussell» verstehen wir als Prozess mit folgenden Merkmalen: • …aktiv-entdeckend lernen (selber tätig, selber erschliessen, (wieder-) entdecken); • …situativ lernen, sich orientieren (mit Bezug zum Alltag, zur Lebenswelt); • …individuell-konstruktiv lernen (mit Bezug zu eigenen Erfahrungen, Vorstellungen); • …dialogisch-kooperativ lernen (im Austausch mit andern, auf Verständigung ausgerichtet, in einem sozial-kommunikativen Kontext); • …auf Eigenständigkeit und -tätigkeit ausgerichtet (sich selber Fragen stellen, Ziele setzen und Vorhaben planen, Fortschritte und Ergebnisse selber überprüfen und begutachten, das eigene Lernen reflektieren); • …reflexiv lernen (mit Bezug zu eigenen Erfahrungen, auf eigenen Lernwegen; Lernende wissen mehr über ihr Lernen, ihre Denk- und Lernwege).

  21. Karussell will… • …Kinder für Fragen der Mitwelt neugierig machen; • .. Schülerinnen und Schüler zur Begegnung und Auseinandersetzung mit der Mitwelt anleiten und begleiten.

  22. Lehrmittel zu Natur und Technik sind nötig weil: • viele Lehrpersonen sich in Bezug auf physikalische Themen unsicher fühlen • viele Lehrpersonen schlechte eigene Erfahrung mit Physik gemacht haben • Lehrpersonen vieles nicht selbst erfahren und gesehen haben • es viele Anleitungen gibt, die nicht funktionieren • viele Materialien beim Staunen über Phänomene stehen bleiben

  23. «Karussell»… …will Lehrpersonen ermutigen …bietet eine überschaubare Auswahl an Themen (dem Lehrplan entsprechend) …setzt Schwerpunkte …reduziert Inhalte auf konkret Sichtbares …verzichtet auf schwer verständliche Erklärungen und Modelle

  24. Akzent «Vorwissen abklären»(Präkonzepte erheben) • Das Einstiegsbild zum Kapitel «Elektrischer Strom» regt Schülerinnen und Schüler an, ihr Vorwissen zu aktivieren und zu formulieren. Dabei entstehen auch Fragen.

  25. Von der Alltagswelt… • Schülerinnen und Schüler schaffen einen Bezug zu ihrem Alltag.

  26. …zur Sachwelt • MIt Experimenten setzen sich Schülerinnen und Schüler mit Phänomenen auseinander und finden Erklärungen und ent-decken Gesetzmässigkeiten. (entdeckendes Lernen) • Sie setzen sich mit sachlichen Aspekten auseinander (Orientierung in der «Sachwelt»).

  27. Schülerinnen und Schüler übertragen ihr Wissen über den Stromkreis auf eine neue Situation (Transfer) • Sie entwickeln eine eigene Versuchs-anordnung (eigenständig-selbstständiges Lernen) • Sie übertragen ihre Erfahrungen aus der Sachwelt in die Alltagswelt.

  28. Mehrperspektivische Zugänge (am Beispiel «Spinnen») • Zugang durch Bilder • (Präkonzepte formulieren)

  29. Zugang durch plastische Gestaltung • (Präkonzepte erheben)

  30. Zugang durch eigene Erkundungen • (entdeckendes Lernen)

  31. Zugang durch Beobachtung • (ermöglicht einen Vergleich mit den Präkonzepten (Plastilinspinne)  Reflexion: Was weiss ich mehr? Was weiss ich besser?)

  32. Zugang durch Langzeitbeobachtung

  33. Zugang durch Musik

  34. Kognitiver Zugang mit Skizzen(Aufbau von Kenntnissen)

  35. Aktuelle Informationen zu «Karussell», Lesetipps zum Lehrmittel und Informationen zur ganzen Lehrmittelreihe finden Sie unter • www.nmm.ch

More Related