1 / 29

BWL für Juristen WS 08/09

BWL für Juristen WS 08/09. Ak. OR. Dr. Ursula Müller FB IV – BWL. Büro: C 520 Sprechstunden im WS: Mo 11-14 h Mi 11.30 – 12.30 h Email: muelleru@uni-trier.de Unterlagen/Folien für die Vorlesung im

micheal
Download Presentation

BWL für Juristen WS 08/09

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. BWL für JuristenWS 08/09 Ak. OR. Dr. Ursula Müller FB IV – BWL

  2. Büro: C 520 Sprechstunden im WS: Mo 11-14 h Mi 11.30 – 12.30 h Email: muelleru@uni-trier.de Unterlagen/Folien für die Vorlesung im Download-Bereich auf der HP der Fachstudienberatung BWL BWLjura,WS0809

  3. Planung des Wintersemesters

  4. Erster Teil: selbst aktiv werden

  5. Planung des Wintersemesters

  6. BWL für Juristen Vorlesung: „Wie finanzieren sich Unternehmen“ 17.12.2008

  7. anto6a01@uni-trier.de • Das Grundmodell der Finanzierung: zwei Basismerkmale • Einzahlung: ein Rechtsträger überträgt einem anderen Geld zu dessen Verfügung • Stundung: • Ein Rechtsträger überträgt das Eigentum an finanziellen • Mitteln auf einen anderen gegen die rechtlich fixierte • Aussicht, den Betrag später zurück zu bekommen. • Einzahlung Stundung • (Vorgang) + (Zustand)

  8. Die Typen und Arten der Finanzierung

  9. Das Grundmodell der Kapitalfinanzierung Das „äußere Kapitalverhältnis“ der passivische Kapitalzustand = die Kapitalverpflichtung als Eigen- oder Fremdkapital

  10. Beurteilung der Möglichkeiten zur Eigen- und Beteiligungsfinanzierung bei EU und PG EU OHG KG EK

  11. Die Eigen- bzw. Beteiligungsfinanzierung bei Kapitalgesellschaften

  12. Probleme bei einer Kapitalerhöhung (Personengesellschaften/KapG) stille Reserven … stille Reserven entstehen aus der Differenz zwischen dem Buchwert eines Vermögensgegenstandes und seinem möglichen Veräußerungserlös Anschaffungskosten = Höchstansatzbetrag in der Bilanz Bsp: Wertsteigerungen bei Betriebsgrundstücken … und aus der Differenz einer bilanzierten Schuldposition und der Höhe der wahrscheinlichen Inanspruchnahme Vorsichtsprinzip im HGB Bsp: gebildete Rückstellungen (unsichere Schulden)

  13. Beispiel: Das Eigenkapital einer OHG mit zwei Gesellschaftern vor der Kapitalerhöhung durch die beiden vorhandenen Gesellschafter Kapitalerhöhung: 50.000€ a) beide Gesellschafter im bisherigen Verhältnis (75/25) b) 50.000 zu je ½ (jeder 25.000€)

  14. Zu a)

  15. Zu b) Unsachgerechte Lösung, daher sind hier Regelungen im Gesellschaftsvertrag erforderlich! Analoges Problem, wenn ein weiterer Gesellschafter C in die AB-OHG aufgenommen werden soll.

  16. Probleme bei der Kapitalerhöhung: hier die GmbH und die AG • GmbH: wenn stille/offene RL in erheblichem Umfang vorhanden sind, verlangen die Altgesellschafter von den Neugesellschaftern zusätzlich zu den Stammeinlagen ein Aufgeld (Agio) • AG: bei der ordentlichen Kapitalerhöhung steht den Altaktionären ein grundsätzlich nicht entziehbares Bezugsrecht auf die jungen Aktien zu. • Aufgabe des Bezugsrechts: • Wahrung der bestehenden Stimmrechtsverhältnisse • Ausgleich des Vermögensnachteiles • Sofern sich die Altaktionäre nicht oder nicht im Verhältnis ihrer bisherigen Beteiligung an der Kapitalerhöhung beteiligen.

  17. Beispiel zur Kapitalerhöhung einer AG:

  18. Neuer Kurs = 9 € je Aktie (Kurswert der alten Aktien + Kurswert der jungen Aktien/ alte Aktien + junge Aktien) Gewinn je junge Aktie = 2 €, Verlust je alte Aktie 1€ Keine Probleme bei personaler Indentität der Besitzer beider Aktientypen

  19. Der neue Aktionär: Der alte Aktionär

  20. Die Typen und Arten der Finanzierung

  21. Kreditfinanzierung Langfristig Kurzfristig • Bankkredite • Schuldverschreibung (Obligation/Anleihe) • Schuldscheindarlehen • Gesellschafterdarlehen • Kontokorrentkredit • Diskontkredit • Handelskredit

More Related