190 likes | 276 Views
Prozeßmanagement für Electronic Commerce. Konferenz „Lernen und Arbeiten im Netz. Telelearning, Telearbeit, Telekooperation 5. / 6. Juni 1999 WISTA Berlin. Lothar Schöpe. Kooperation ICD. Fachbereich Informatik Universität Dortmund.
E N D
Prozeßmanagementfür Electronic Commerce Konferenz „Lernen und Arbeiten im Netz. Telelearning, Telearbeit, Telekooperation 5. / 6. Juni 1999 WISTA Berlin Lothar Schöpe
Kooperation ICD Fachbereich Informatik Universität Dortmund Forschungsergebnisse sollen in industriellen Produkten Anwendung finden aber auch eigene Aktivitäten (Beratung, Entwicklung, Support) Universität Dortmund Fachbereich Informatik Lehrstuhl Software-Technologie 44227 Dortmund Fax: (0231) 755-2061 Tel.: (0231) 755-4895 http://ls10-www.cs.uni-dortmund.de schoepe@ls10.cs.uni-dortmund.de Informatik Centrum Dortmund e.V Joseph-von-Fraunhofer-Str. 20 44227 Dortmund Fax: (0231) 9700 - 999 Tel.: (0231) 9700 - 901 http://www.icd.de schoepe@icd.de Vorbemerkung
Electronic Commerce Electronic Commerce bezeichnet jede Art von geschäftlichen Transaktionen (Marktvorgängen), bei denen Geschäftspartner (Anbieter und Kunden) auf elektronischem Weg über ein Datenkommunikations-netz miteinander verkehren. Business-to-Consumer Electronic Commerce (B2C) Business-to-Consumer Electronic Commerce (B2C) Ein paar Begriffe ...
Electronic Commerce • Marktvorgänge • Verkaufsförderung • Verkaufsdurchführung • Distribution • Verkaufsnachbereitung • für • Waren • Dienstleistungen Werbung Informations- sammlung Pre-Sales- Support Angebote vergleichen Angebot übermitteln Bestellung übermitteln Lieferung Bezahlung After-Sales- Support Unterstützung anfordern Customer Care Marktvorgänge
Electronic Commerce • Dienstleistungen • Versicherungen • Aktien/Fonds • Nachrichten / Wetterberichte • Staumeldungen • Waren • Computerprogramme • Bücher / Zeitschriften • Audio / Video • Fahrkarten • Eintrittskarten Quelle: W3B Waren und Dienstleistungen im Sinne des EC
Electronic Commerce Electronic-Commerce-Systeme sind ein oder mehrere Software-systeme, die es den Geschäfts-partnern ermöglichen, ihre Markt-vorgänge mit elektronischen Mitteln abzuwickeln. Electronic Commerce Systeme (ECS)
Electronic Commerce • Klassifikation von Electronic-Commerce-Systemen • Geschäftspartnerausrichtung • Marktvorgänge • Client-/Serverarchitektur • n-Ebenen, Middleware • Kommunikationsnetz • Telefon, WAN, LAN, GSM • Kommunikationsprotokoll • EDI, HTTP, SMTP • Kommunikationsdienst • WWW, FTP, MAIL • Sicherheitskonzept • DES, RSA, Signaturen • Beispiele • Katalogsysteme • Shopsysteme • Ausschreibungssysteme • Auktionssysteme • EDI-Systeme • Tracking-Tracing-Systeme • (Home)-Banking-Systeme • Informationssysteme Klassifikation
Prozeßmanagement • Prozesse für Electronic Commerce • Softwareentwicklungsprozesse • (nach der Klassifikation) • Unternehmensprozesse • zentral • Unternehmensprozesse werden nur einer Lokation unternehmensintern ausgeführt • verteilt • Aktivitäten werden an mehr als nur einer Lokation durchgeführt • benötigte / erzeugte Informationen werden an mehr als nur einer Lokation gespeichert • gekoppelt • verschiedene Unternehmensprozesse interagieren unternehmens- übergreifend miteinander Unterscheidung von Prozessen
Prozeßmanagement • Bestandteile von Prozessen • Aktivitäten • manuell, werkzeugunterstützt • Daten / Informationen • lesend, erzeugend • Organisation • Rollen, Struktur, Personen • Reihenfolgen • sequentiell, iterativ, alternativ, parallel • Werkzeuge • komplexe Softwaresysteme, einzelne Entwicklungswerkzeuge Prozessbestandteile
Arbeitsablauf in einem Unternehmen Bescheid Prozeßmanagement Arbeitsplatz in einem Unternehmen Person eingehende Information produzierte Information Funktionalität Prozeßmodellierung
Person Arbeitsplatz in einem Unternehmen Funktionalität Modellierung Prozeßmanagement produzierte Information eingehende Information Prozeßmodellierung
Prozeßmanagement Beispiel Unternehmensprozeßmodellierung
Prozeßmanagement • Für die Entwicklung von Electronic-Commerce-Systemen werden definierte Prozesse benötigt, durch die • die individuellen und spezifischen • Aktivitäten, • Rollen, • Werkzeuge, • festgelegt werden, die zur Entwicklung benötigt werden! Quelle: o.tel.o QMS These
Prozeßmanagement • Entwicklungsprozesse für EC-Software-Systeme • Ziele • Qualitätssteigerung • Kostenreduzierung • Zeitreduzierung • enge(re) Integration von Unternehmens-prozessen Ziele
Prozeßmanagement • Entwicklungsprozesse für EC-Software-Systeme • Motivation • Individual-entwicklungen Motivation
Prozeßmanagement • Entwicklungsprozesse für EC-Software-Systeme • Motivation • unzureichendes Know-How • Qualifikations-engpässe • fehlende Abstimmung mit vor- und nachgelagerten Geschäftsprozessen Motivation
Prozeßmanagement Intern - Vertrieb - Zweck - Wertschöpfungskette - Marketing - tech. Rahmenbedingungen - Unternehmensprozesse Vorbereitung der Implementierung - Anbieterauswahl - Online-Anforderungen - Begleitmarketing - Businessplan - Organisationseinheiten - Softwareprojektplan Umsetzung der Strategie - Programmierung des Frontends - Werkzeugeinsatz - Grafische Gestaltung - Integration Bestands- aufnahme Electronic- Commerce- Plausibilität Strategie Implemen- tierung Wartung / Betrieb Plausibilitäts- betrachtung - Kunden - erwarteter Nutzen - Realisierbarkeit - Chancen/Risiken - Kosten/Nutzen Entwicklung EC-Strategie - Marktpositionierung - Geschäftsumfang - Produkte/Leistungen - Budget / Zeitplan Extern - Markt - Wettbewerb - Zielgruppe - tech. Rahmen- bedingungen Überpüfung der Strategie - Erfolgscontrolling - Kostencontrolling - Marketingbegleitung - Erweiterbarkeit - Integrierbarkeit Phasen
Prozeßmanagement • Entwicklungsprozesse für Electronic-Commerce-Systeme • Aktivitäten • Anzahl • Dauer • Organisation / Rollen • Softwarehersteller • Betreiber, Anbieter • Kunde • Marketing, Vertrieb • Werkzeuge / Techniken • (nach der Klassifikation) • Kurze Prozesse • Marktanpassung • Präsentationsakualität • Qualität • Verbesserung • Sicherung Besonderheiten
Vielen Dank für IhreAufmerksamkeit Machen Sie sich Gedanken - wir tun es auch Schluß