0 likes | 7 Views
Die einzigartige Formel mit 11 hochdosierten Wirkstoffen stu00e4rkt Gelenke, Bu00e4nder, Knochen und Sehnen. Das von Tieru00e4rzten empfohlene Pru00e4parat ist frei von jeglichen Zusu00e4tzen u2013 und fu00f6rdert Hunden jeden Alters ein aktives Leben fu00fcr Freude am Spielen und Gassi gehen.<br>
E N D
VITALITÄT UND GESUNDE GELENKE SCHENKE DEINEM HUND BEWEGUNGS FREUDE E XPERTENTIPPS RUND UM DAS THEMA GELENKE UND KNOCHEN
INHALT INHALTSVERZEICHNIS 4 Gelenkerkrankungen bei Hunden 9 Wie zeigt mein Hund Gelenkschmerzen? 11 Wie wirkt das Larother Premium Gelenkpulver? 21 Gelenkerkrankungen vorbeugen 28 Warum ist Vorbeugung wichtig? LAROTHER
VORWORT EINLEITUNG ZUM BUCH Welcome to Larother Unsere Marke lebt von der tiefen Überzeugung, dass dein geliebter Hund nicht nur ein treuer Begleiter, sondern ein vollwertiges Familienmitglied ist. Genau aus diesem Grund haben wir es uns zur Mission gemacht, einzigartig gesun- de Produkte zu entwickeln, damit eure gemeinsame Zeit noch glücklicher und unvergesslicher wird. Wenn die Gelenke deines Hundes schmerzen Viele Hunde sind von chronischen Gelenkerkrankungen betroffen. Durch die andauernden Schmerzen kann die Lebensfreude und Mobilität deines vierbeinigen Freunds erheblich eingeschränkt sein. Mit unserem speziell für diesen Zweck zusammengestellten Gelenkpulver kannst du aktiv etwas für die Gelenkgesundheit deines Hundes tun. Die ausgewählten Wirkstoffe helfen dabei Entzündungszustände und Schmerzen zu reduzieren und beugen außerdem der Entstehung von Gelenkerkrankungen vor. LAROTHER 03
GELENK ERKRANKUNGEN B E I H U N D E N WAS IST DAS UND WOHER KOMMEN SIE? In Deutschland und Nordamerika leidet an- nähernd jeder 4. Hund an einer chro- nischen Gelenkerkrankung. Es können Tiere jeden Alters und jeder Rasse betroffen sein. Damit du deinen Hund bestmöglich vor diesen schwerwiegenden Erkrankungen schützen kannst, möchten wir dir mit die- sem Ratgeber wertvolle Tipps an die Hand geben, wie du prophylaktisch der Entsteh- ung von Gelenkerkrankungen entgegen- wirken kannst. EXPERTENKOMMENTAR: Tierärztin Dr. med. vet. Svenja Maier Neben den klassischen Risikofaktoren wie einer genetischen Prädisposition, Überge- wicht, Verletzungen oder einer anhalten- den Fehlbelastung von Gelenken sind auch ein Mangel an wichtigen Makro- und Mikronährstoffen ein Faktor, der zur Ent- stehung und Verschlimmerung von Ge- lenkerkrankungen beitragen kann. Ein Nahrungsergänzungsmittel kann auf die- se Weise einen wertvollen Beitrag zur Un- terstützung der Gelenkgesundheit leisten. LAROTHER 04
WIE IST EIN GELENK AUFGEBAUT? Scharniergelenke wie das Ellbogengelenk sind in ihrem Bewegungsumfang hinge- gen deutlich eingeschränkter und ermög- lichen nur eine Auf- und Abbewegung. Die Knochenenden, die bei der Gelenks- bewegung aneinander vorbeigleiten, sind von einer elastischen Knorpelschicht be- deckt. Der Gelenkknorpel ermöglicht ei- ne reibungslose Knochenbewegung und schützt damit die Knochenoberfläche. Der Gelenkknorpel besitzt keine Blut- und Lymphgefäße und keine Nerven- fasern. Um dir das Verständnis für die Entstehung von Gelenkerkrankungen und die Wir- kungsweise unseres Gelenkpulvers zu er- leichtern, möchten wir dir den grundsätz- lichen Aufbau eines Gelenks kurz vor- stellen. Ein Gelenk besteht aus folgenden Kom- ponenten: Speziell geformte Knochenenden Gelenkknorpel Gelenkkapsel Gelenkspalt mit Synovia (Gelenk- schmiere) Bänder Die Gelenkkapsel ist eine strapazierfähi- ge Hülle, die das Gelenk umgibt und von der Umgebung abgrenzt. Innen ist die Gelenkkapsel mit einer dünnen Mem- bran ausgekleidet, die die Synovialflüssig- keit (Synovia, Gelenkschmiere) produ- ziert. Die Knochen, die an einem Gelenk betei- ligt sind, sind so geformt, dass sie optimal zusammenpassen und den Bewegungs- umfang des Gelenks definieren. So gibt es z. B. Kugelgelenke wie das Hüftgelenk, die eine kreisförmige Drehbewegung ermög- lichen und damit einen sehr großen Be- wegungsumfang besitzen. Die Synovia ist eine Flüssigkeit von zäher Konsistenz, die sich innerhalb des Ge- lenks befindet. Die Synovia dient der Ernährung des Gelenkknorpels, reduziert die Reibung innerhalb des Gelenks und ist gemeinsam mit dem Gelenkknorpel für die Stoßdämpfung im Gelenk verant- wortlich. Außerhalb der Gelenkkapsel befinden sich je nach Gelenktyp verschiedene Bän- der, die dem Gelenk eine zusätzliche Sta- bilität verleihen. Die Bewegung eines Gelenks wird durch die gemeinsame Wirkung verschiedener Muskeln ermöglicht. Die Muskeln setzen über Sehnen in der Nähe eines Gelenks am Knochen an. LAROTHER 05
Doch auch alle anderen Strukturen inner- halb des Gelenks wie z. B. die Gelenk- kapsel und die Synovialmembran und die das Gelenk umgebenden Strukturen wie Muskeln, Sehnen und Bänder sind vom Krankheitsprozess betroffen. Häufige Befunde bei einer fortgeschritten- en Arthrose sind das Auftreten von schmerzhaften Knochenzubildungen im Gelenk oder in Gelenksnähe und eine Ver- kleinerung der Gelenkkapsel, wodurch das betroffene Gelenk zunehmend versteift. Eine Arthrose beim Hund entwickelt sich meist über einen langen Zeitraum und kann jedes Gelenk betreffen. Entzün- dungsschübe können dabei intermittier- end auftreten. Verschiedene Faktoren begünstigen die Entstehung einer Arthrose: Im Folgenden möchten wir dir einige der häufigsten Gelenkerkrankungen von Hun- den vorstellen. Hohes Alter Große Körpergröße Überbelastung (v. a. bei Junghunden) Übergewicht Bewegungsmangel Genetische Prädisposition Fehlstellungen der Gliedmaßen Gelenksdysplasien (z. B. HD, ED) und damit einhergehende Instabilität von Gelenken Frühere Verletzungen oder Operationen an Gelenken Frühere Entzündungen im Gelenk (Arthritis) Unausgewogene Fütterung (Mangel an Makro- und Mikronährstoffen) ARTHROSE Eine Arthrose ist eine verschleiß- und entzündungsbedingte Veränderung der Gelenke. Sie zählt zu den chronisch, dege- nerativen Erkrankungen. Die Arthrose ist oftmals auch die Spätfolge einer anderen Gelenkerkrankung. Im Krankheitsverlauf kommt es zu einer zunehmenden Schädigung des Gelenk- knorpels und des darunter liegenden Knochens. LAROTHER 06
ARTHRITIS Eine Arthritis ist eine entzündliche Erkran- kung eines oder mehrerer Gelenke. Man unterscheidet infektiöse und nicht-infek- tiöse Formen einer Arthritis. Während die infektiöse Arthritis durch Bakterien (z. B. Borrelien) verursacht wird, liegen der nicht-infektiösen Arthritis Entzündungsre- aktionen des Immunsystems zugrunde. Ein häufiges Beispiel für eine nicht-infek- tiöse Arthritis ist z. B. die rheumatoide Arthritis. Hierbei sind meist mehrere Ge- lenke gleichzeitig betroffen. Auch Entzündungsschübe im Rahmen ei- ner Arthrose zählen zu den nicht-infek- tiösen Arthritiden. Diese können z. B. durch entstandene Knochenzubildungen ausgelöst werden, wodurch das umgeben- de Gewebe stark gereizt wird. GELENKDYSPLASIE Bei einer Gelenkdysplasie handelt es sich um eine Fehlentwicklung des entsprechen- den Gelenks. Häufig sind insbesondere die Hüftgelenk-Dysplasie (HD) und die Ellbo- gengelenk-Dysplasie (ED). Bei der HD liegt eine Entwicklungsstörung des Hüftgelenks vor. Der Kopf des Ober- schenkels sitzt bei den betroffenen Hun- den locker in der Hüftpfanne und bewegt sich stärker im Gelenk hin und her als bei gesunden Gelenken. Durch die Reibung des lockeren Gelenks degenerieren der Knorpel und die Knochen. Es entsteht eine Arthrose des Hüftgelenks. LAROTHER 07
Die ED umfasst verschiedene Entwick- lungsstörungen des Ellbogengelenks. Letzt- lich können diese Veränderungen, ähnlich wie bei der HD, zur Entstehung einer Gelenksarthrose im Ellbogen führen. VIELFÄLTIGE EINFLUSS FAKTOREN PATELLALUXATION Die Patellaluxation ist eine Erkrankung, bei der die Kniescheibe nicht fest in ihrer phy- siologischen Position sitzt, wodurch es im- mer wieder zu einem Verrutschen der Kniescheibe kommt. EXPERTENKOMMENTAR: Tierärztin Dr. med. vet. Svenja Maier Die Genetik spielt eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Gelenkdysplasien. So ist z. B. bekannt, dass bei Rassen wie dem Deutschen Schäferhund, dem Berner Sen- nenhund, Boxern, Rottweilern und Golden Retrievern ein erhöhtes Risikos für die Ent- stehung einer HD besteht. Viele Zuchtver- eine fordern daher eine Röntgen-Unter- suchung des Hüftgelenks, sodass nur HD- freie Tiere zur Zucht zugelassen werden. An der Entstehung von Gelenkdysplasien sind neben genetischen Faktoren aber auch die Fütterung und die körperliche Be- lastung eines Junghunds beteiligt. Große Hunderassen, die im Wachstum zu ener- giereich gefüttert werden, ebenso wie Hunde, die in jungen Jahren körperlich zu stark belastet werden, erleiden oftmals besonders schwere Verläufe einer Gelenk- dysplasie. In den meisten Fällen wird diese Proble- matik durch eine leichte Fehlstellung des Ober- und Unterschenkels hervorgerufen. Mehrere Rassen wie z. B. Französische Bulldoggen, Möpse und Chihuahuas ha- ben eine genetische Veranlagung zur Pa- tellaluxation. Je stärker und häufiger die Kniescheibe ih- re normale Position verlässt, desto stärker werden das Kniegelenk und das umgeben- de Gewebe geschädigt. Eine Kniegelenks- arthrose kann entstehen. Um dies zu verhindern, sollten Hunde mit ausgeprägter Patellaluxation so früh wie möglich operiert werden, wodurch die Kniescheibe dauerhaft in Position gebracht wird und eine fortschreitende Schädigung des Kniegelenks vermieden wird. LAROTHER 08
WIE GELENK- SCHMERZEN? ZEIGT MEIN HUND zunehmend schwer fällt aus dem Liegen aufzustehen. Auch ein häufiges Wechseln der Liegeposition und ein Belecken oder Beißen eines bestimmten Gelenks sind ebenso Hinweise auf Schmerzen. Je nachdem, welche Art von Gelenker- krankung vorliegt, welche Gelenke be- troffen sind und wie stark der Erkrank- ungsprozess fortgeschritten ist, kön- nen die Schmerzsymptome, die dein Hund zeigt, ganz unterschiedlich aus- fallen. Bei Hunden mit Arthrose sind die Sym- ptome bei kälterem Wetter, Nässe und Zugwind oft verschlimmert. NACHLASSENDE BEWEGUNGSFREUDE VERÄNDERTES GANGBILD Da in den meisten Fällen von Gelenker- krankungen einzelne Gelenke besonders stark betroffen sind und somit nicht alle Gliedmaßen gleich stark schmerzen, ver- sucht der Hund eine Schonhaltung einzu- nehmen. Bei der Fortbewegung deines Hundes kannst du dann z. B. beobachten, dass ein Bein weniger stark belastet wird als die anderen oder dass er insgesamt verspannt und schief läuft. Ein typisches Anzeichen für Schmerzen im Bewegungsapparat ist ein Nachlassen der Bewegungsfreude des betroffenen Hun- des. Lässt sich dein Hund nicht mehr so leicht zum Spazierengehen motivieren, bleibt er beim Spaziergang häufiger zurück oder setzt sich hin? Möchte dein Vierbeiner nicht mehr so gerne spielen? Vermeidet er das Treppensteigen und den Sprung ins Auto? All das können Hinweise auf schmer- zende Gelenke sein. CHRONISCHE BESCHWERDEN ABTASTEN DER GELENKE Ist dein Hund von Arthrose betroffen, so kannst du beim Abtasten der Beine deines Vierbeiners feststellen, dass die betroffe- nen Gelenke verdickt und weniger beweg- lich sind. Bei länger bestehenden Problemen fällt weiterhin auf, dass sich die betroffenen Tiere insgesamt langsamer und steifer be- wegen als zuvor und dass es ihnen LAROTHER 09
Liegt eine akute Entzündung vor, so zeigt sich das Gelenk geschwollen, warm und stark berührungsempfindlich. Der Hund zeigt dies z. B. durch Schmerzlaute, ein Wegziehen des Beins oder ein Abwehrver- halten. Bei starken Schmerzen kann es so- gar passieren, dass ein sonst lieber und freundlicher Hund plötzlich zuschnappt, falls man sein schmerzendes Gelenk zu stark betastet. EXPERTENKOMMENTAR: Tierärztin Dr. med. vet. Svenja Maier Gelenkerkrankungen im Sinne einer Ar- throse mit wiederkehrenden Entzün- dungsschüben verlaufen oft als Teufels- kreis: Das schmerzende Gelenk wird geschont, wodurch der betroffene Hund deutlich weniger aktiv ist. Mit der Inaktivität schrei- tet der Muskelabbau voran und die Binde- gewebsstrukturen, die das Gelenk stabili- sieren, werden immer schwächer. Falls sich der Hund nun doch fortbewegen muss, kommt es zu einer umso stärkeren Belastung und Schädigung der schlecht stabilisierten Gelenke. UNBEDINGT DEN TIERARZT AUFSUCHEN Falls du bei deinem Hund Hinweise dafür entdeckst, dass er an einer Gelenkerkran- kung leiden könnte, solltest du in jeden Fall einen Termin beim Tierarzt zur weiteren Abklärung vereinbaren. Je nach Art der Ge- lenkerkrankung und dem allgemeinen Ge- sundheitszustand deines Hundes wird der behandelnde Tierarzt ein individuelles The- rapiekonzept für deinen Vierbeiner zusam- menstellen. Durch den Bewegungsmangel verschlech- tert sich außerdem die Ernährung des Ge- lenkknorpels. Der Gelenkknorpel besitzt selbst keine Blutgefäße und wird stattdes- sen durch die Synovia ernährt, die wäh- rend der Bewegung des Gelenks in den Knorpel gelangt. Fällt die Bewegung weg, wird der Gelenkknorpel also noch anfälli- ger für eine Schädigung. Bei einem Bewegungsmangel ist auch das Auftreten von Übergewicht begünstigt. Je nach Ausmaß kann dies die Gelenke zu- sätzlich stark belasten. Die Inaktivität des Patienten aufgrund der Gelenkschmerzen verstärkt damit auf ver- schiedenen Wegen den Krankheitspro- zess. Dadurch werden die Schmerzen noch größer und der Bewegungsmangel nimmt noch weiter zu. – Ein Teufelskreis. LAROTHER 10
VITA LI UND GESUNDE GELENKE TÄT WIE WIRKT DAS LAROTHER PREMIUM GELENKPULVER? Das Gelenkpulver von Larother ist ein nach tierärztlicher Expertise zusammen- gestelltes Nahrungsergänzungsmittel, das durch natürliche Inhaltsstoffe Gelenk- schmerzen vorbeugen und Entzündun- gen bekämpfen kann. Wie die einzelnen Bestandteile wirken, erklären wir dir in den folgenden Ab- schnitten. CHONDROPROTEKTIVA Chondroprotektiva sind Substanzen, die den Gelenkknorpel vor einem Abbau schützen. Dies geschieht z. B. durch eine Steigerung der Bildung von Knorpelsubs- tanz oder Synovia. Eine weitere Möglich- keit wie Chondroprotektiva den Gelenk- knorpel schützen, ist die Hemmung be- stimmter Enzyme, die im Rahmen einer Entzündungsreaktion auftreten und zu einem Abbau des Knorpels beitragen. LAROTHER 11
Zu den wichtigsten Chondroprotektiva zählen Chondroitinsulfat, Glucosamin und Hyaluronsäure. Unser Gelenkpulver kom- biniert alle drei Wirkstoffe. CHONDROITINSULFAT Chondroitinsulfat ist ein wichtiger Be- standteil der Grundsubstanz des Gelenk- knorpels und zählt zu den sogenannten Glykosaminoglykanen (GAGs). Das sind große Moleküle, die wichtige Bestandteile des extrazellulären Raums im Knorpel und in anderen Geweben sind. GAGs wie Chondroitinsulfat zeichnen sich durch ihr hohes Wasserbindungsvermö- gen aus und tragen damit zur Elastizität und Stoßdämpfung im Gelenkknorpel bei. Darüber hinaus hemmt Chondroitin- sulfat die abbauende Aktivität sogenann- ter Metalloenzyme in der Knorpelmatrix. GLUCOSAMIN Glucosamin ist eine wichtige Vorstufe zur Bildung von GAGs im Knorpel und in der Synovialflüssigkeit. Es handelt sich um ein kleines Molekül, das nach oraler Aufnahme im Verdauungstrakt des Hundes schnell und nahezu voll- ständig aufgenommen wird. Glucosamin kann dadurch die Bildung von Knorpelsubstanz und Gelenkflüssig- keit effektiv unterstützen. Weiterhin be- sitzt es entzündungshemmende Eigen- schaften. LAROTHER 12
HYALURONSÄURE Hyaluronsäure zählt zu den GAGs und zeichnet sich besonders durch eine starke Wasserbindungsfähigkeit aus. Hyaluron- säure befindet sich im Gelenkknorpel und in der Gelenkflüssigkeit. GRÜNLIPPMUSCHELPULVER – POWERVOLLER MIX Die (Perna canaliculus) enthält zahlreiche wert- volle Inhaltsstoffe, die die Gelenkgesund- heit deines Vierbeiners auf vielfältige Wei- se unterstützen können. Das Pulver wird aus den getrockneten Muscheln gewon- nen und enthält neben Chondroitinsulfat und Glucosamin auch Omega-3-Fettsäu- ren, Vitamin C, Vitamin E sowie die Spuren- elemente Zink, Kupfer und Mangan. neuseeländische Grünlippmuschel Die genannten Chondroprotektiva sowie Vitamin C sind in unserem Gelenkpulver einerseits als Einzelkomponenten enthal- ten und anderseits als Bestandteile des Grünlippmuschelpulvers. Dadurch wird ein ausreichender Gehalt dieser Wirkstoffe im Endprodukt sicher gestellt. Auf die weite- ren Inhaltsstoffe des Grünlippmuschelpul- vers gehen wir im Folgenden ein. AUSREICHEND VERSORGT LAROTHER 13
EXPERTENKOMMENTAR: Tierärztin Dr. med. vet. Svenja Maier Im Stoffwechsel entstehen ständig soge- nannte freie Radikale. Das sind hoch re- aktive Substanzen, die gesunde Zellen und Gewebe angreifen und schädigen. Um freie Radikale unschädlich zu machen, benötigt der Körper Antioxi- dantien. Dies können z. B. mit der Nah- rung aufgenommene Stoffe sein wie bestimmte Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente oder verschiedene vom Körper selbst gebildete Substanzen (z. B. Glutathion). OMEGA-3-FETTSÄUREN Omega-3-Fettsäuren mehrfach ungesättigten Fettsäuren und haben eine große Bedeutung für die Ge- sundheit von Hunden. Sie müssen über die Nahrung aufgenommen werden, da der Körper sie selbst nicht bilden kann. zählen zu den Ist die Belastung mit freien Radikalen größer als die antioxidative Kapazität des Körpers, so spricht man von oxidativem Stress. Oxidativer Stress ist eine wichtige Ursache von Entzündungsvorgängen und steht in Zusammenhang mit der Entstehung und dem Fortschreiten vieler chronischer Erkrankungen und so auch mit dem Krankheitsbild der Arthrose. Omega-3-Fettsäuren wirken entzündungs- hemmend, unterstützen das Immunsys- tem und sind wichtig für die Gesundheit von Haut, Fell, Gehirn und Augen. Beson- ders wichtige Omega-3-Fettsäuren sind die Eicosapentaensäure (EPA) und die Do- cosahexaensäure (DHA). Diese sind z. B. in Fischöl, Algenöl und im Grünlippmuschel- pulver enthalten. LAROTHER 14
zen, ist es wichtig, dass Omega-3-Fettsäu- ren immer in Kombination mit antioxidativ wirkenden Stoffen gegeben werden. In un- serem Gelenkpulver befinden sich verschie- dene powervolle Antioxidantien. EXPERTENKOMMENTAR: Tierärztin Dr. med. vet. Svenja Maier In der Grünlippmuschel sind DHA, EPA und eine weitere einzigartige Omega-3- Fettsäure, die Eicosatetraensäure (ETA), enthalten. Studien legen nahe, dass ETA selektiv das Enzym Cyclooxygenase 2 hemmt. Dieses Enzym kommt besonders in geschädigten und entzündeten Gewe- ben vor und heizt die Entzündungs- reaktion weiter an. Grünlippmuschelpul- ver besitzt also ein ideale Wirkstoffkom- bination gegen Gelenkerkrankungen. Eine Omega-3-Fettsäuren Zusammensetzung der Zellmembranen und erhöht den Omega-3-Gehalt im Verhältnis zum Omega-6-Gehalt. Dadurch wird der Ablauf antientzündlicher Stoff- wechselprozesse begünstigt und Entzün- dungsvorgänge werden gehemmt. längerfristige Zufütterung verändert von die Omega-6-Fettsäuren zählen ebenfalls zu den mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Ein Überschuss an Omega-6-Fettsäuren wirkt proentzündlich. In vielen tierischen Produkten sind deutlich mehr Omega-6- Fettsäuren als Omega-3-Fettsäuren ent- halten, insbesondere bei Fleisch aus Mas- sentierhaltung. VITAMIN E Das fettlösliche Vitamin E ist ein starkes Antioxidans. Ideal ist eine Kombination von Vitamin E mit Vitamin C. Vitamin C kann Vitamin E wieder aktivieren, nachdem dieses ein freies Radikal eliminiert hat. Dadurch bleibt die antioxidative Wirkung von Vitamin E länger aufrechterhalten. Um die ungesättigten Fettsäuren vor einer Oxidation durch freie Radikale zu schüt- LAROTHER 15
ZINK, KUPFER UND MANGAN Die Spurenelemente Zink, Kupfer und Mangan besitzen unzählige Aufgaben im Körper. Auf verschiedenen Wegen sind sie auch am Aufbau der Knochen, Knorpel und des Bindegewebes beteiligt. Weiterhin sind sie wichtig für die Funktion des Immunsystems und schützen den Körper vor oxidativem Stress. Auch für das Immunsystem, die Funktion vieler Enzyme und die Bildung wichtiger, körpereigener Antioxidantien wie Gluta- thion ist Schwefel erforderlich. Beim Men- schen ist MSM für seine entzündungs- hemmende und schmerzlindernde Wir- kung bei Arthrose-Patienten bekannt. METHYLSULFONYLMETHAN Methylsulfonylmethan (MSM) ist eine na- türlich vorkommende Schwefelverbind- ung. Schwefel ist ein wichtiger Mineralstoff für den Bau sämtlicher Gewebe. So benö- tigt der Körper für die Bildung von Kolla- gen (wichtiges Eiweiß im Bindegewebe), Keratin (Hauptbestandteil von Haaren und Nägeln) und GAGs wie Chondroitinsulfat Schwefel. MSM kann die Gesundheit deines Hundes also auf verschiedene Weise unterstützen. Es wirkt entzündungshemmend, unter- stützt die Bildung der Knorpelsubstanz, fördert die Gesundheit des Bindegewe- bes, verbessert die Immunfunktion und führt außerdem zu einem schönen und gesunden Fell. LAROTHER 16
KURKUMA VITAMIN C Vitamin C ist ein wasserlösliches Vitamin, das besonders für seine stärkende Wir- kung auf das Immunsystem bekannt ist. Vitamin C ist außerdem ein potentes Antioxidans und wirkt als Cofaktor für verschiedene Enzyme. So ist es z. B. für die Kollagenbildung und damit für die Elastizität und Festigkeit des Bindegewe- bes von großer Bedeutung. Der Hauptwirkstoff von Kurkuma ist der orange-gelbe natürliche Farbstoff Curcu- min. Dem Curcumin werden vielfältige gesundheitsförderliche Eigenschaften zu- geschrieben. So wirkt es z. B. antioxidativ und immunstärkend. Weiterhin wird Cur- cumin zur Unterstützung gesunder Ge- lenke und Knochen eingesetzt. Hunde können Vitamin C im Gegensatz zum Menschen selbst bilden. Dennoch bringt eine zusätzliche Ergänzung von Vitamin C über die Nahrung auch für den Hund einen positiven Effekt. CALCIUM Calcium ist ein wichtiger Mineralstoff im Körper des Hundes, der sich hauptsäch- lich in den Knochen und Zähnen befin- det. Besonders im Welpenalter ist auf eine ausreichende Versorgung mit Cal- cium zu achten, um eine gesunde Ske- lettentwicklung sicher zu stellen. Doch auch der erwachsene Hund benötigt Cal- cium in seiner Nahrung. Im nächsten Abschnitt („Gelenkerkran- kungen vorbeugen“) findest du weitere Informationen zur Versorgung mit Calcium und dem Ver- hältnis von Calcium zu Phosphor. bedarfsgerechten LAROTHER 17
MAGNESIUM Daher ist eine ausreichende Magnesium- zufuhr für starke und gesunde Knochen unabdingbar. Eine gute Versorgung mit Magnesium steht in direktem Zusammen- hang mit einer hohen Knochendichte. In unserem Premium Gelenkpulver ver- wenden wir Magnesiumbisglycinat, eine Magnesiumverbindung mit hoher Biover- fügbarkeit und guter Verträglichkeit. Der Mineralstoff Magnesium hat vielfältige Aufgaben im Körper. So ist Magnesium wichtig für die zelluläre Energiegewinnung, für die Bildung der Erbsubstanz, für den Ablauf der Muskelkontraktion und vieles mehr. Der größte Anteil des Magnesiums befindet sich jedoch in den Knochen. Für die Knochengesundheit erfüllt Ma- gnesium gleich mehrere Aufgaben: VITAMIN D Magnesium ist wichtig für die Regula- tion des Calciumstoffwechsels, unter- stützt die Aufnahme von Calcium und fördert den Einbau von Calcium in den Knochen. Vitamin D zählt zu den fettlöslichen Vit- aminen und ist u. a. wichtig für gesunde Knochen und Zähne, für ein starkes Immunsystems und für die Funktion der Muskulatur. Magnesium stimuliert Osteoblasten. Das sind bestimmte Zellen, die die Knochensubstanz aufbauen. Die Gesundheit der Knochen fördert es durch eine Stimulierung der Aufnahme von Calcium, Phosphor und Magnesium aus dem Darm. Dies sind die wichtigsten Mineralstoffe zum Aufbau der Knochen- substanz. Weiterhin reduziert Vitamin D die Ausscheidung von Calcium über die Magnesium wird für die Bildung von Vitamin D benötigt, das ebenfalls wichtig für die Knochengesundheit ist. LAROTHER 18
VITAMIN K Nieren, stimuliert die knochenaufbauen- den Osteoblasten knochenabbauenden Osteoklasten. und hemmt die Vitamin K zählt wie Vitamin D zu den fettlöslichen Vitaminen. Es spielt eine wichtige Rolle für den Ablauf der Blutgerinnung (Vitamin K1) und für die Bildung der Knochensubstanz (Vitamin K2). Vitamin K und Vitamin D arbeiten im Calcium-Stoffwechsel Hand in Hand. Während Vitamin D die Bereitstellung von Calcium fördert, kümmert sich Vit- amin K um dessen Verwertung und den Einbau in den Knochen. EXPERTENKOMMENTAR: Tierärztin Dr. med. vet. Svenja Maier Beim Menschen wird Vitamin D oft als „Sonnenvitamin“ bezeichnet, da der Mensch Vitamin D unter Einfluss von UV-Strahlung in der Haut selbst produ- zieren kann. Hunde können Vitamin D hingegen nicht selbst bilden und sind auf eine ausreichende Zufuhr durch die Nahrung angewiesen. Hunde können Vitamin D sowohl aus tierischen Quellen (Cholecalciferol, Vit- amin D3) als auch aus pflanzlichen Quellen (Ergocalciferol, Vitamin D2) nutzen. Die Aktivierung der beiden Stoffe erfolgt in der Leber und der Niere. Eine alleinige Versorgung deines Hunds mit Calcium oder mit Calcium und Vitamin D reicht also nicht aus. Wird viel Calcium aufgenommen bei gleichzeiti- gem Mangel an Vitamin K, erhöht sich sogar das Risiko für eine Verkalkung von Weichteilgeweben und Blutgefäßen. Hunde können ihren Bedarf an Vitamin K teilweise über ihre Darmflora decken, die das Vitamin bildet. Eine weitere Zu- fuhr über die Nahrung ist aber dennoch erforderlich, um den Bedarf vollständig zu decken. LAROTHER 19
NATÜRLICHE INHALTSSTOFFE Unser Premium Gelenkpulver vereint zahlreiche natürliche Inhaltsstoffe, die für die Gesundheit der Gelenke und Knochen deines Hundes essentiell sind. Diese Inhaltsstoffe entfalten erst in abgestimmter Kombination ihre voll- ständige Wirksamkeit. Viele Wirkstoffe des Gelenkpulvers besitzen außerdem eine antioxidative und entzündungs- hemmende Wirkung. Unsere Qualitätskriterien Hochwertige, natürliche Inhaltsstoffe Nach tierärztlicher Expertise zusam- mengestellt In Deutschland produziert Regelmäßige Qualitätskontrollen Unser Präparat hilft dir dabei, die Ge- lenkgesundheit deines Vierbeiners zu erhalten und ihn bei bestehenden Pro- blemen bestmöglich zu unterstützen. LAROTHER 20
GELENK ERKRANKUNGEN V O R B E U G E N Verschiedene praktische Maßnahmen können dir dabei helfen, das Risiko von Gelenkproblemen zu minimieren und die Gesundheit der Gelenke deines Vierbeiners zu unterstützen. ACHTE AUF DAS GEWICHT DEINES HUNDES Übergewicht belastet die Gelenke deines Hundes stark, was zu einem schnelleren Verschleiß führt. Eine Gewichtsabnahme ist wichtig, um Gelenkerkrankungen vorzu- beugen und kann auch den Schweregrad einer bereits bestehenden Erkrankung er- heblich verbessern. Achte also darauf, dass dein Hund sein ganzes Leben lang ein gesundes Gewicht hat. Das regelmäßige Wiegen des Hundes und eine Kalkulation der täglichen Futter- menge sollten selbstverständlich sein. LAROTHER 21
EXPERTENKOMMENTAR: Tierärztin Dr. med. vet. Svenja Maier Viele Hundehalter schätzen das Gewicht ihrer Tiere nicht korrekt ein, sodass ein in Wahrheit übergewichtiger Hund als normalgewichtig eingestuft wird. KONTROLLIERTE FÜTTER- UNG IM WACHSTUM Insbesondere bei Hunden im Wachs- tum ist eine Kontrolle der Energiezufuhr von großer Relevanz. Welpen und Jung- hunde, die zu energiereich gefüttert werden, nehmen zu schnell an Gewicht zu, wodurch die Gelenke und Knochen stark belastet werden. Orthopädische Erkrankungen im weiteren Leben sind auf diese Weise vorprogrammiert. Bei einem Hund mit idealem Körperge- wicht ist von oben eine Taille hinter den Rippen erkennbar. Von der Seite ist eine eingezogene Bauchlinie sichtbar und die Rippen sind unter einer geringgradigen Fettschicht leicht zu ertasten. Der Tierarzt ist der ideale Ansprechpart- ner, um den Körperzustand eines Hun- des einzuschätzen und einen Plan für eine Reduktionsdiät zu erstellen. Bei einer solchen Diät erhält der Hund etwa 60 % der Kalorienmenge, die er bei seinem Idealgewicht benötigen würde. Man kann auf diese Weise eine Gewichtsabnahme von etwa 1 % pro Woche erreichen. Der Bewegungsapparat deines Hundes profitiert von einem langsamen und gleichmäßigen Wachstum. Zur Fütter- ung von Welpen eignen sich daher spezielle Welpenfuttermittel, die alle wichtigen Nährstoffe enthalten und je nach Rasse und Alter dosiert werden. LAROTHER 22
EXPERTENKOMMENTAR: Tierärztin Dr. med. vet. Svenja Maier Neben einer adäquaten Energiezufuhr ist bei Junghunden auch eine bedarfsge- rechte Versorgung mit Calcium und Phosphor von großer Bedeutung. Die beiden Mineralstoffe werden für das Knochenwachstum benötigt. Bei der Fütterung sind sowohl die Ge- samtmengen als auch das Verhältnis von Calcium zu Phosphor zu beachten. Der Bedarf an beiden Mineralstoffen pro kg Körpergewicht ist insbesondere in den ersten Lebensmonaten aufgrund des ausgeprägten Knochenwachstums hoch. Mit zunehmendem Alter sinkt der Bedarf. Auch das Verhältnis von Calcium zu Phosphor ist wichtig und sollte etwa 1,3 : 1 bis 2 : 1 betragen. Bei Welpen geht es in die Richtung 2 : 1. Ein Mangel an Calcium und/oder Phos- phor stört die Skelettentwicklung, genau- so wie ein deutlicher Überschuss eines der beiden Mineralstoffe. So führt z. B. ein einseitiger Überschuss an Calcium zu einer Störung der Verwertung von Phos- phor, Magnesium und Zink. Dies kann insbesondere bei großwüchsigen Hunde- rassen zu erheblichen Störungen der Knochenentwicklung führen und außer- dem Mangelerscheinungen an den ge- nannten Mineralstoffen auslösen. LAROTHER 23
FÜTTERE DEINEN HUND VOLLWERTIG UND GESUND Immer wieder heißt es, der Hund sei ein „Fleischfresser“. Doch weder Haushun- de noch ihre Vorfahren, die Wölfe, kön- nen sich von reinem Fleisch ernähren. Körperfett und unverdauliche Kompo- nenten (z. B. faseriges Pflanzenmaterial aus dem Darminhalt) als Ballaststoffe für die Funktion des Verdauungstrakts. Für Wölfe wäre z. B. die Bezeichnung „Beutetierfresser“ viel zutreffender. Die Beute wird bis auf schwer verdauliche Reste fast vollständig gefressen und lie- fert Eiweiß und Fett über die Weichge- webe, Calcium aus dem Skelett, Natrium aus dem Blut, fettlösliche Vitamine so- wie Spurenelemente aus den Organen (v. a. Leber und Niere), wasserlösliche Vitamine aus dem Darm und Darmin- halt, essenzielle Fettsäuren aus dem Das Beutetier liefert dem Wolf bzw. Hund somit alle lebensnotwendigen Nährstoffe. Eine einseitige Ernährung mit Fleisch würde hingegen zu gravierenden Mangelerscheinungen führen. Neben dem Verzehr von Beutetieren gehören auch in geringem Umfang pflanzliche Komponenten wie Früchte, Gräser, Wur- zeln und Blätter zum Nahrungsspektrum des Wolfes. Interessant zu wissen ist, dass sich das Verdauungssystem des Hundes im Zuge der Domestikation an eine kohlenhydrat- reichere Ernährung angepasst hat. Der Hund ist durch das Zusammenleben mit dem Menschen also immer mehr zum Allesfresser (Omnivor) geworden. Dies ermöglicht eine größere Vielfalt bei der Hundefütterung. LAROTHER 24
Grundsätzlich gibt es verschiedene Kon- zepte, wie du deinen Hund ernähren kannst. Möglich ist z. B. die Gabe eines Alleinfuttermittels guter Qualität. In ei- nem solchen Futtermittel sind bereits alle Nährstoffe, die der Hund benötigt enthalten und die Dosierung erfolgt nach Körpergewicht. Tipps für die Fütterung deines Hundes: Viele Hundehalter ergänzen auch gerne ein solches Alleinfuttermittel durch ver- schiedene eigene Zutaten wie Reis, Kar- toffeln und Gemüse. Eine weitere Möglichkeit ist eine komplett selbst zusammengestellte Ration. Hierbei besteht jedoch ein größeres Risiko, den Hund nicht optimal zu versorgen. Wähle nur hochwertige Futtermittel aus. Beispielsweise ist Fleisch von Tieren aus Weidehaltung wesentlich gesünder als Fleisch aus Massentier- haltung. Fleisch aus schlechter Hal- tung begünstigt die Entstehung von Entzündungen, während Fleisch aus Weidehaltung einen höheren Anteil entzündungshemmender Omega-3- Fettsäuren enthält. Verarbeitete Lebensmittel für den Menschen und Essensreste haben im Hundenapf nichts verloren. Biete deinem Hund Abwechslung. Variiere zwischen Futtermitteln von verschiedenen Herstellern zwischen verschiedenen Sorten. Das verbessert die Versorgung deines Hundes und reduziert das Risiko für das Auftreten von Unverträglich- keiten. Lasse dich vom Tierarzt oder einem Ernährungsberater beraten. Das ist insbesondere dann wichtig, wenn du die Ration für deinen Hund selbst zusammenstellen möchtest. Ergänzungsfuttermittel, wie z. B. das Premium Gelenkpulver von Larother, können deinen Hund zusätzlich mit wichtigen Mikronährstoffen und ent- zündungshemmenden unterstützen. und Substanzen LAROTHER 25
BEWEGUNG HILFT TÄGLICHE BEWEGUNG IM RICHTIGEN MASS Für die Gesundheit der Gelenke, der Knochen, der Muskulatur und des zuge- hörigen Bindegewebes ist eine regel- mäßige, idealerweise tägliche Bewegung wichtig. Insbesondere der Gelenkknor- pel leidet unter einem Bewegungs- mangel, da er nur bei Bewegung des Gelenks optimal ernährt wird. Gleich- mäßige und schonende Bewegungsein- heiten sind dabei ideal für die Gelenke. Eine ideale Sportart für die Gelenke ist auch das Schwimmen. Dabei wird der gesamte Körper bewegt, ohne der Belastung des Körpergewichts ausge- setzt zu sein. Gewöhne deinen Hund also im besten Fall schon im Welpen- alter an Wasser. Als regelmäßige Beschäftigung für dein- en Vierbeiner eignen sich besonders Sportarten oder Spiele, die eine körper- liche und geistige Aktivität kombinieren. Ein Beispiel ist das Obedience-Training. Hier lernt der Hund durch positive Verstärkung, Zuwendung und Belohn- ung verschiedene Kommandos auszu- führen. Es geht um eine starke Mensch- Hund-Beziehung und darum gemein- sam verschiedene Aufgaben zu absol- vieren. Für sein Wohlbefinden braucht dein Hund besonders in jungen Jahren aber auch intensivere Aktivitäten, bei denen er schnell rennen darf und mit Artge- nossen spielen kann. Damit es dabei nicht zu Verletzungen kommt, solltest du deinem Hund die Möglichkeit geben, sich im Vorfeld in Ruhe aufzuwärmen. Dies kann beispielsweise in Form eines Spaziergangs oder langsamen Joggens erfolgen. LAROTHER 26
GELENKFREUNDLICHE UMGEBUNG Durch eine gezielte Gestaltung der Umge- bung deines Hundes kannst du Verletz- ungen im Alltag vorbeugen. Unkontrollier- te Sprünge (z. B. aus dem Auto) oder ein Ausrutschen auf glattem Untergrund kön- nen die Gelenke, Bänder, Sehnen & Co. schädigen. Solche Verletzungen sind vermeidbar. Tipps für die Gestaltung der Umgebung: Stelle deinem Hund Rampen zur Ver- fügung. Dadurch können unkontrol- lierte Sprünge vermieden werden. Alternativ kannst du die entsprechen- den Stellen auch gut abpolstern. Ein rutschfester Untergrund vermei- det Verletzungen, auch wenn dein Vierbeiner mal schneller unterwegs ist. Ein warmer, weicher Liegeplatz ist besser für die Gelenke als ein harter, kalter Untergrund. Durch das Anbringen von Kinder- gittern am Treppenaufgang kannst du ein häufiges Treppensteigen deines Hundes vermeiden. Insbesondere bei Hunden im Wachstum ist dies sinnvoll. REGELMÄSSIGE BESUCHE BEIM TIERARZT Regelmäßige Besuche beim Tierarzt sind wichtig, um Anzeichen einer Gelenker- krankung frühzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen einzuleiten. Ein halbjährlicher Check-Up ist ein gutes Zeitintervall. LAROTHER 27
WARUM IST VORBEUGUNG WICHTIG? Ein gesunder Bewegungsapparat ist eine Grundvoraussetzung dafür, dass Hunde ihre natürlichen Verhaltensweisen ausle- ben können. Spielen mit Artgenossen, Rennen, Springen, lange Spaziergänge und dabei neue Gerüche erschnüffeln – all diese Dinge benötigt dein Hund für sein Wohlbefinden. Doch mit schmerzenden Gelenken werden der zuvor geliebte Spa- ziergang oder das Rumtoben mit den Hundefreunden immer mehr zur Qual. Gelenkerkrankungen haben daher nicht nur körperliche Folgen, sondern belasten auch die psychische Gesundheit deines Hundes massiv. LAROTHER 28
Die Lebensfreude nimmt im Krankheits- verlauf immer weiter ab, worunter auch die Beziehung von deinem Hund zu dir leidet. Die körperlichen Folgen von chronisch- en Gelenkerkrankungen sind auf den Bewegungsmangel zurück zu führen. Übergewicht, Herzkreislauferkrankung- en und Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes Typ II treten begünstigt auf. Je weiter eine Gelenkerkrankung fortge- schritten ist, desto schlechter sind die Erfolgsaussichten einer Behandlung und desto aufwendiger und teurer werden die möglichen Therapieverfahren. Konsequent durchgeführte Vorsorge- maßnahmen sind also der beste Weg, um deinen Vierbeiner langfristig glück- lich und gesund zu erhalten, sodass ihr eine unvergessliche gemeinsame Zeit erleben könnt. LAROTHER 29