1 / 25

Soziale Problemlagen älterer Menschen – Sozialpolitik und soziale Hilfen

Soziale Problemlagen älterer Menschen – Sozialpolitik und soziale Hilfen. Prof. Dr. rer. soc. Günter Roth www.rothguenter.de. Ausgewählte Soziale Probleme des Alterns. Alterung der Gesellschaft (demographischer Wandel) Probleme sozialer Integration

matsu
Download Presentation

Soziale Problemlagen älterer Menschen – Sozialpolitik und soziale Hilfen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Soziale Problemlagen älterer Menschen – Sozialpolitik und soziale Hilfen Prof. Dr. rer. soc. Günter Roth www.rothguenter.de

  2. Ausgewählte Soziale Probleme des Alterns • Alterung der Gesellschaft (demographischer Wandel) • Probleme sozialer Integration • Geringe u. verzerrte öffentliche u. polit. Repräsentation • ‘Freisetzung’ aus Beruf u. Arbeit ab ca. 50 J. • Wachsende Einsamkeit v.a. im hohen Alter (ca. 20-30% d. 60-80-jährigen) • Hohe Suizidrate • Wachsende ungewollte Institutionalisierung / Sterben in Institutionen (ca. 70% sterben in Krankenhaus/Pflegeheim) • Mängel der Gesundheitsversorgung u. Altenhilfe

  3. Erwerbsbeteiligung 55-64-jähriger Quelle: Voges 2008: 177

  4. Einsamkeit nach sozialen Merkmalen Quelle: Wohlfahrtssurvey 1998, n. Voges 2008: 273

  5. Suizidrate nach Alter u. Geschlecht in Ost- u. West-D Quelle: Voges 2008: 161

  6. Ausgewählte Defizite der Altenhilfe • Mangelernährung • Druck- u. Staugeschwüre • Schmerzen • Stürze • Mangelnde Planung u. Dokumentation • Mangelnde Aktivierung u. Rehabilitation • Direkte und indirekte Gewalt • Rückgang der kommunalen Altenhilfe seit Pflege-VG

  7. Extreme Pflegemängel: Bilder des Grauens Quelle: www.verhungern-im-heim.de(Forum zur Verbesserung der Situation Pflegebedürftiger e.V. Gauting)

  8. Ursachen von Mängeln? Befragung von Pflegekräften in ambulanten Diensten, Mehrfachnennungen möglich, Quelle: Roth 2001

  9. Karikatur von Thomas Plaßmann Quelle: http://www.mentalpsychologie-netz.de Karikatur von Christian Heinrici Quelle: Neue Rheinische Zeitung http://www.nrhz.de

  10. Theoretischer Hintergrund Funktionalistische Ansätze Ziel-Mittel-Diff. <-> Abw. Verhalten / Anomie Disengagement <-> Aktivierung<--> Inklusion durch Soziale Dienste Interpretative / Institutionskritische Ansätze Stigmatisierung, ‘Institutionenkritik’ <-> Selbstbestimmung, ’Ganzheitlichkeit’ Konfliktansätze Soziale Ungleichheit Konflikte, Interessen, Machtstrukturen Wer/Was kämpft/herrscht wie? Theorie der Praxis sozialer Felder

  11. Kulturelles Kapital Symbolisches Kapital Ökonomisches Kapital Soziales Kapital Physisches Kapital Kämpfe auf unterschiedlichen Feldern mit unterschiedlichem Ausgangskapital und Habitus Sozialer Raum u. Felder Soziale Felder u. Kapital nach Bourdieu

  12. Ökonomisches Kapital Kulturelles Kapital Die Logik des Feldes Altenhilfe n. Bourdieu ‚oben‘ Machtachse (Kapitalvolumen) Eigner M-AG männlich ‚Direktor‘ Kapitalarten Sozialarbeiterin Krankenpflegerin Altenpflegerin ‚ungelernte Helferin‘ Hilfsbedürftige (85, weiblich, gesundheitl. eingeschränkt, Sozialhilfe, alleinstehend) weiblich ‚unten‘

  13. Sozialpolitik: Ideologien u. soziales Feld

  14. Ziele Umwelt(Exogene Variablen) Programm/Intervention(Maßnahmen, Instrumente) Effekte Bewertung Was tun?

  15. Klinisches Modell • „Du solltest Deine Bypass-Operation nicht von einem Amateur ausführen lassen. • Wie die Intervention sollte auch die Evaluation von Experten durchgeführt werden“ (Bortz/Döring 2002: 108) • Hintergrund der Institutionalisierung von Medizin und Klinik: • Die Medizin sezierte den Körper, wandte den Blick vom Kranken zur Krankheit sowie von der Spekulation zur empirischen Beobachtung, zum Experiment (Foucault, Geburt der Klinik)

  16. ‚Königsweg‘ Experimentaldesign Quelle: Kromrey, H. 2000

  17. Programmbeispiel • Programmziele: • Stärkung sozialer Integration und sozialen Kapitals von Senioren • Aktivierung und Stärkung der Partizipation von Senioren • Verminderung von Heimeinweisungen • Maßnahmen/Intervention • Präventiver Hausbesuch u. individuelle Hilfeplanung (Aktivierung sozialer Netze, Empowerment/Aktivierung zum Ehrenamt, Sturzprophylaxe) • Messung Effekte (per RCT, pre-post) • Institutionalisierungsrate, Stürze • Soziale Integration, Beteiligung, Soziales Kapital • Bewertung u. Revision

  18. Bsp. Messung sozialen Kapitals • Familienstruktur (Vollständigkeit, Anzahl, Veränderungen) • Qualität der Familienbeziehungen • Normatives Milieu in der Familie und Partnerbeziehungen • Institutionelle Einbindung der Älteren u. ggf. Kindern • Einbindung in informelle Netzwerke • Habitus der Älteren (Einstellungen, Depressivität etc.) • Kontrollvariablen: Geschlecht, Alter, Kulturelles u. ökon. Kapital

  19. Professionalität bei Befragungen?! Quelle: Bortz/Döring 2002: 239

  20. Conclusion (1 of 3) • ageing societies are a challenge/threat for the welfare state • growing problems and unmet needs of elderly (i.p. social inclusion) • stigmatization, early retirement, loneliness, suicide, institutionalization... • particular for risk groups (low education, needy, ill health/frailty, weak social networks, female/male) (20-30%) • despite (or even due to) social security and social services, there are serious deficits in professional and institutional handling of risks faced by elderly • malnutrition, fall, pains • deactivation, deficit of mobilisation, infantilisation, paternalism or even violence • unsystematic social services, disorganisation

  21. Conclusion (2 of 2): background/theory • functionalist concepts: • professional social services, welfare state are solutions for social problems • lack of resources and overburden, deficits in qualification and organisation • interpretative approaches: • vicious cycle of stigmatisation and institutions <--> holistic “familiarity” of social services • Bourdieu’s field theory: • social inequality, unrecognised power structures with diverse causes (e.g. the order of sexes) and conflicts; • disparate position and disposition (‘Habitus’) of risk groups and staff

  22. Conclusion (3 of 3) • draft proposal: • Intervention program (improvement of social capital / social integration) • RCT (as ‘gold standard’) for program evaluation • measurement (pre-post/control group-design) • social inclusion • empowerment and voluntary assistance • social capital of elderly (in community)

  23. Literatur • Amrhein, L. (2005a): Pflege in konflikt- und austauschtheoretischer Perspektive, in: Schroeter, Klaus R./ Rosenthal, Th. (Hg.).: Soziologie der Pflege: Grundlagen, Wissensbestände und Perspektiven, Weinheim, München, S. 107-124. • Amrhein, L. (2005b): Stationäre Altenpflege im Fokus von Machtbeziehungen und sozialen Konflikten, in: Schroeter, Klaus R./ Rosenthal, Th. (Hg.).: Soziologie der Pflege: Grundlagen, Wissensbestände und Perspektiven, Weinheim, München, S. 405-428. • Baltes, M.M./Wahl, H.-W. (1996): Patterns of Communication in older age: The dependency-support and independency-ignore script, in: Health Communication, 8/3, S. 217-231. • Bortz, Jürgen/Döring, Nicola (2002): Forschungsmethoden und Evaluation, Berlin u.a.: Springer. • Bourdieu, P. (1993): Sozialer Sinn: Kritik der theoretischen Vernunft, Frankfurt/M.: Suhrkamp. • Bourdieu, P. (1996): Störenfried Soziologie, in: Joachim Fritz-Vannahme (Hg.): Wozu heute noch Soziologie? Opladen: Leske & Budrich, S. 65-70. • Bourdieu., P. (2005): Die männliche Herrschaft, Frankfurt/M.: Suhrkamp. • Dean, Hartley (2006): Social Policy, Cambridge: Polity Press. • Esping-Andersen, Gösta (1990): The Three Worlds of Welfare Capitalism, Cambridge: Cambridge University Press. • Foucault, Michel (1973): Die Geburt der Klinik : eine Archäologie d. ärztl. Blicks, München: Hanser. • Garms-Homolová, Vjenka/Roth, Günter (2004): Vorkommen, Ursachen und Vermeidung von Pflegemängeln, Bericht im Auftrag der Enquete-Kommission ‚Situation u. Zukunft der Pflege in NRW’ im Landtag von Nordrhein-Westfalen, Göttingen/Berlin (http://www.landtag.nrw.de). • Glaser, B.G./Strauss, A.L. (1995): Betreuung von Sterbenden. Eine Orientierung für Ärzte, Pflegepersonal, Seelsorger und Angehörige (2. überarb. Aufl.), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. • Goffman, E. (1973): Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

  24. Literatur • Görgen, T. (2003): Misshandlung, Vernachlässigung und unangemessene Formen der Freiheitseinschränkung in der stationären Altenpflege (Manuskript), Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen, Hannover. • Heintz, B. (1997): Ungleich unter Gleichen: Studien zur geschlechtsspezifischen Segregation des Arbeitsmarktes, Frankfurt/M.: Campus. • Kaufmann, Franz-Xaver (2003): Varianten des Wohlfahrtsstaats: Der deutsche Sozialstaat im internationalen Vergleich, Frankfurt/M.: Suhrkamp. • Luhmann, Niklas (1973): Formen des Helfens im Wandel gesellschaftlicher Bedingungen, in: Otto, H.-U./Schneider, S. (Hg.): Gesellschaftliche Perspektiven der Sozialarbeit (erster Halbband), Neuwied: Luchterhand, S. 21-43. • Mauss, Marcel (1968): Die Gabe: Form u. Funktion des Austauschs in archaischen Gesellschaften. Frankfurt/M.: Suhrkamp. • Otto, Hans-Uwe/Thiersch, Hans (Hg.) (2001): Handbuch der Sozialarbeit/Sozialpädagogik, Neuwied: Luchterhand. • Parsons, Talcott (1976): Zur Theorie sozialer Systeme (hrsgg. und eingeleitet von Stefan Jensen), Opladen: Westdeutscher Verl. • Roth, Günter (2001): Qualitätsmängel und Regelungsdefizite der Qualitätssicherung in der ambulanten Pflege – Nationale und internationale Befunde (Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Bd. 226), Stuttgart: Kohlhammer. • Simmel, G. (1908): Soziologie: Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung, Berlin: Duncker & Humblot. • Statistisches Bundesamt (2006): 11. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung, Wiesbaden, https://www-ec.destatis.de/. • Voges, Wolfgang (2008): Soziologie des höheren Lebensalters, Augsburg: Maro-Verlag.

More Related