1 / 21

Ölunfälle

Ölunfälle. Ölunfall. Als Ölunfall bezeichnet man gemeinhin einen unbeabsichtigten, unkontrollierten Austritt von Kohlenwasserstoffverbindungen wie z.B. Kraftstoffen (Benzin, Diesel) oder Öl. Gesetzlich Rahmenbedingungen. Wasserrechtsgesetz 1959, § 31 Abs. 2 und 3:

marlo
Download Presentation

Ölunfälle

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Ölunfälle

  2. Ölunfall • Als Ölunfall bezeichnet man gemeinhin einen unbeabsichtigten, unkontrollierten Austritt von Kohlenwasserstoffverbindungen wie z.B. Kraftstoffen (Benzin, Diesel) oder Öl

  3. Gesetzlich Rahmenbedingungen • Wasserrechtsgesetz 1959, § 31 Abs. 2 und 3: • Wenn die zur Vermeidung einer Gewässergefährdung erforderlichen Maßnahmen nicht oder nicht rechtzeitig getroffen werden, so hat die Wasserrechtsbehörde die entsprechenden Maßnahmen dem Verpflichteten aufzutragen oder bei Gefahr im Verzug unmittelbar anzuordnen. • Tritt die Gefahr einer Gewässerverunreinigung ein, so hat der Verursacher unverzüglich die zur Vermeidung einer Gewässerverunreinigung erforderlichen Maßnahmen zu treffen und die Bezirksverwaltungsbehörde zu verständigen.

  4. Organisation und Ablauf • Alarmierung der Einsatzkräfte (Feuerwehr, Polizei) • Verständigung der Behörde (Bezirkshauptmannschaft) • Anforderung eines Sachverständigen Außerhalb der Dienstzeit • Polizei - Bezirksleitstelle - Journaldienst der Bezirkshauptmannschaft – Landeswarnzentrale - Rufbereitschaft für Gewässerschutz Innerhalb der Dienstzeit Mo – Fr 8 – 16 Uhr • Polizei/Feuerwehr – Bezirkshauptmannschaft – Amtssachverständiger / Gewässeraufsicht

  5. Aufgabe des Sachverständigen/Gewässeraufsicht • Festlegung der erforderlichen Maßnahmen für den Gewässerschutz • Nur im Auftrag der Behörde • (Mitwirken bei der Abwicklung der Sanierung/Beseitigung)

  6. Gewässerschutz • Wie schnell und wohin gelangt der ausgetretene Schadstoff • Welche Menge ist ausgetreten (Augenmaß!!!) • Welche Dringlichkeit besteht • Welche Möglichkeiten zur Verhinderung der Schadstoffausbreitung bestehen • Wer führt welche Arbeiten durch • Entsorgung

  7. Unterschiedliche Arten von Ölunfälle • Unfall auf einer Straße • Ölverunreinigungen in einem Fließgewässer

  8. Unfall auf der Straße

  9. Sofortmaßnahmen • Rettung von Menschenleben • Unterbindung des Austritts von Kohlenwasserstoffen bzw. • Sicherung möglicher Gefahrenstellen und setzen von Präventivmaßnahmen • Sicherung der Unfallstelle

  10. Räumung der Unfallstelle • Fahrzeugbergung • Abtransport des Fahrzeuges wobei zu beachten ist, dass es dabei zu keiner zusätzlichen Gefahr einer Gewässerverunreinigung kommt • Sicherung der Unfallstelle (Straßenmeisterei)

  11. Sanierungsmaßnahmen • Ölbindemittel • Tenside • Materialabtrag (Bodenaushub)

  12. Ölverunreinigung in einem Fließgewässer

  13. Sofortmaßnahmen • Verständigung der Behörde • Errichtung von Ölsperren • Öl in Phase direkt abschöpfen • Einsatz von Ölbindemittel (Würfel, Vlies, Zöpfe, usw.) • Verursachersuche und Einstellung der Einleitung (wenn möglich)

  14. Ölsperren • Aufstauen des Gewässers um die Fließgeschwindigkeit zu reduzieren • Möglichst dichte Einbindung in das Ufer • Einsatz von „wartungsarmen“ Ölbindemittel • Mehrere Ölsperren hintereinander errichten

  15. Ölsperren

  16. Ölsperren

  17. Sanierungsmaßnahmen • Einsatz von Tensiden (Nur auf Anweisung der Behörde!!!) • Reinigungsarbeiten an Kanälen bzw. Uferböschung (Verkrautung) • Maßnahmen beim Verursacher

  18. Seen, Teiche, sehr langsam fließende gr. Gerinne Ableiten / Abschleppen mit schwimmenden Ölsperren, Einsatz von Öl-Skimmern, dünnere Schichten mit Ölbindezöpfen oder Ölbindevlies

  19. Begriffsbestimmungen • Ölschlieren: • In Farben schillernder Ölüberzug am Gewässer (< ~0,001mm). • Ölfilm: • Ölüberzug am Gewässer (~0,01 bis 1 mm). • Ölschicht: • Bereits mehrere Millimeter dicke Ölschicht am Gewässer. • Ölwehr: • Gefahrenabwehr bei Ölunfällen. • Ölbindemittel: • FESTE Materialien, die (bevorzugt) Mineralölprodukte aufnehmen/aufsaugen können. • Restölbekämpfungsmittel: • Flüssige Hilfsmittel auf Tensidbasis, die, in Verdünnung, zur Entfernung von Ölschlieren am Gewässer aufgesprüht werden. Öl wird emulgiert (Öltröpfchen verbleiben im Wasser).

  20. Danke für ihre Aufmerksamkeit!

More Related