1 / 6

Leseförderkonzept

Hessisches Kultusministerium Staatliches Schulamt für den Landkreis und die Stadt Kassel. Leseförderkonzept. Checkliste für Schulen der Sekundarstufe I. Wie steht es um das schuleigene Leseförderkonzept?.

manon
Download Presentation

Leseförderkonzept

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Hessisches Kultusministerium Staatliches Schulamt für den Landkreis und die Stadt Kassel Leseförderkonzept Checkliste für Schulen der Sekundarstufe I

  2. Wie steht es um das schuleigene Leseförderkonzept? Wie werden die Lesekompetenzen und die Lernfortschritte der Schülerinnen und Schüler erfasst? Gibt es ein systematisches Leseverstehenstraining? In welchen Fächern? Wie gut abgestimmt ist die Leseförderung? Zwischen welchen Beteiligten? Gibt es Aktivitäten/ Angebote zur Förderung der Lesemotivation insb. der schwachen Leser??

  3. Beobachtungen • Lernstandserhebungen mit Hilfe einfacher oder komplexer Tests? • Lautleseverfahren: In welchen Jahrgangsstufen? • ______________________________________ • Gespräche mit Schülern/ Eltern über Lesefertigkeit • Überleitung der diagnostischen Befunde in eine systematisch abgestimmte Förderpraxis • Dokumentation der Lernfortschritte in Portfolio, Lesetagebuch, Lesepass, … ? 1. Wie werden die Lesekompetenzen und die Lernfortschritte der Schülerinnen und Schüler erfasst?

  4. Welche Lesestrategien werden in welchem Fach und in welcher Jahrgangsstufe eingeführt, eingeübt und systematisch praktiziert? • (Lesestrategie / Fach / Jahrgangsstufe) • _______________________________________ • _______________________________________ • _______________________________________ • _______________________________________ • Gibt es einen verbindlichen Zeitpunkt zu dem die Lesestrategien eingeübt werden? • _______________________________________ • _______________________________________ • Werden reziprokes Lehren/Lernen und Lautes Denken zur Entwicklung von Lesekompetenz eingesetzt? 2. Gibt es ein systematisches Leseverstehenstraining? In welchen Fächern?

  5. 3. Wie gut abgestimmt ist die Leseförderung? Zwischen welchen Beteiligten? • Gibt es einen Ansprechpartner/ eine Ansprechpartnerin für Leseförderung? • in der Schule • auf Jahrgangsebene • auf Klassenebene • Gibt es ein abgestimmtes schulinternes Förderkonzept unter Einbeziehung aller Fächer? • Gibt eine jährlich wiederkehrende Lesetrainingswoche? • Wer ist jeweils verantwortlich für die Umsetzung der Leseförderung in einer Klasse/ in einem Jahrgang? • _______________________________________ • _______________________________________ • Ist die Kooperation institutionalisiert? • Gibt es individuelle Leseförderpläne?

  6. 4. Gibt es Aktivitäten/Angebote zur Förderung der Lesemotivation? • Maßnahmen zur Förderung der Lesemotivation bei Jungen? • Maßnahmen zur Leseförderung von SchülerInnen mit Migrationshintergrund? • Buchvorstellungen u. -besprechungen • Vorlesewettbewerbe u. ä. • Lesungen von Autoren • Schreibwerkstätten u. ä. • Literatur- und/oder Theater AG • „Lesenächte“ • Internet-Angebot, z. B. Antolin • Leseempfehlungen/Lesetipps (auch für Eltern) • Gibt es eine Schulbibliothek? • Wenn ja, ist die regelmäßige und intensive Nutzung gewährleistet? Durch wen? Wie? • _______________________________________ • _______________________________________ • _______________________________________

More Related