1 / 24

Übergreifende Ziele des Projektes

Übergreifende Ziele des Projektes. Die ESG ist für die Zukunft tragfähig und vital aufgestellt Die Wirkung ihrer Arbeit wird messbar gesteigert Die Bundesgeschäftsstelle ist in ihrer Position definiert und profiliert

manju
Download Presentation

Übergreifende Ziele des Projektes

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Übergreifende Ziele des Projektes • Die ESG ist für die Zukunft tragfähig und vital aufgestellt • Die Wirkung ihrer Arbeit wird messbar gesteigert • Die Bundesgeschäftsstelle ist in ihrer Position definiert und profiliert • Das Master-Konzept ist mit den Landeskirchen und den örtlichen ESGn kommuniziert

  2. Unterschiede in Marketing und Marktbearbeitung:Wirtschaft - Kirche Die Kirche kann keine Marktbearbeitung im klassischen Sinn vornehmen: • Ihr Auftrag in der Welt ist unabhängig von den Wünschen und Sehnsüchten der Zielgruppen • Sie muss ihre Botschaft aber zielgruppengerecht übersetzen und kommunizieren und kann sich dazu der kommunikativen Kenntnisse aus Wirtschaft und Marketing bedienen

  3. Konzept-Struktur: Der Regelkreis WIE SIEHT IST-SITUATION AUS?WAS WOLLEN WIR?WIE WOLLEN WIR DIE ZIELEGRUNDSÄTZLICH ERREICHEN?WOMIT WOLLEN WIR ZIELEERREICHEN?WELCHEN ERFOLG HABEN WIRMIT UNSEREM VORGEHEN? • Externe Studien- Interne Befragungen- Interne Ziele- Externe Ziele (Kirche)- Eigenes / fremdes Angebot- Kompetenzen in den ESGn • - Angebote der Gemeinde- Nachfrage- Mitarbeiter- Erfolg/Misserfolg- Überleitung zur Analyse Analyse Ziele Strategien Maßnahmen Controlling

  4. Was bildete das Workshop-Team ab? Ost-ESGn – West-ESGn Technische Hochschulen – Klassische Universitäten Prägung BA/MA – Diplomstudiengänge Ehrenamtliche – Hauptamtliche Männer – Frauen Ortsgemeinden – Bundesgeschäftsstelle Universitäten - Fachhochschulen Verschiedene Ansätze und Traditionen in der ESG-Arbeit

  5. Vorstellungen, Wünsche + Fragen zur ESG • Die ESG als mein Zuhause, in dem ich eigene Ideen umsetzen kann(Wertschätzung, Anerkennung, Steigerung meiner persönlichen Kompetenz) • Bildung, die Spaß macht • Heimat und offenes Forum • Mal ohne Leistungsdruck sein • Mitbestimmung als Teil der ESGn • Spiritualität lernen und leben • Erwerb von Sozialkompetenz • Wie gehen wir mit dem Umfeld und anderen Freizeitanbietern um?

  6. Bezugsgrößen für die ESG Christlicher Glaube Hochschule Gesellschaft

  7. Studierende als Zielgruppe - Klischees an der Uni/FH Kämpferisch, politisch Neugierige Entrepreneure(Studium + Unternehmer) Fromme „Kirche ist mir egal“ Leistungsorientierte(ausgelastet, diszipliniert) Militante Atheisten Dünnbrettbohrer, chilled Post Graduate Anspruchslos, zielorientiert

  8. Wandel im Studienverständnis • Von der ganzheitlichen Lebensphase (Erforschen und Leben) zum Bildungsabschnitt (Lernen und Zuhause) • Hohe Zielorientierung versus Verunsicherung (auf der Suche Sein) • Angst – Anpassung – Unzufriedenheit

  9. Ohne Profil keine Wahrnehmung, ohne Wahrnehmung keine Wirkung!

  10. Sehnsucht nach… • Persönlichkeitsbildung • Identitätsentwicklung • Chancen ausbauen • Lebensphase statt „Durchlauferhitzer“ (Lebe ich mein Studium oder studiere ich für meinen Beruf?) • Ethik • Heimat (soziale und geistliche Heimat, auch für ausländische Studentinnen und Studenten) • Kompetenz • Meinen Horizont erweitern • Was ich tue, will ich bestmöglich tun • Neues ausprobieren • Sehnsucht nach Entdecken • Existenzielle Fragen Hat die ESG Antworten auf diese substanziellen Fragen?

  11. Erbgut der ESG: Deutung des Lebens„Was bedeutet christlicher Glaube in dieser Zeit, ganz konkret?“

  12. Kirchliche Angebote Prinzip der Positionierung „Positionierungskreuz“ SMD Villigst „Mühselig undbeladen“ „Elite“ Greenpeace Attac Nicht-kirchliche Angebote

  13. Die Speerspitze der Evangelischen Kirche • Avantgarde • Themensetzer • Themenfühler • Repräsentanz (Konsulat) • Neues Bild von Kirche für Studierende • Die Menschen (!) an der Uni • Stimme in der / die Gesellschaft • Freiraum • Innovatives Experimentierfeld, z.B.Gottesdienst • Zukunftswerkstatt / Labor • Heimat, andockfähiger Hafen • God‘s Hotel (fluktuierend, komm- und geh-Struktur, projektorientiertes Dormitory oder Fitnesscenter) • Bündelung von Ressourcen und Talenten • Partizipative Arbeit • Bausteinprinzip (vernetzte Schwerpunktsetzung) • Freizeit- und Begegnungszentrum • Hochschul- und Studiengangübergreifend • Neuerfindung der Uni • Hochschulpolitischer Gestalter

  14. - Überregional- Intellektuell- Breiter Horizont Fakultätsübergreifend Hochschulübergreifend Die Avantgarde Bundes- Geschäftsstelle Impulsgebernach innen (EKD, LK) Impulsgebernach außen Themen erkennenund aufgreifen Schnelle fundierteUmsetzung - Zielgruppen wert- volle und relevante Impulse über das Fachliche hinaus geben- Identitätsentwicklung - Zukunftsthemen direkt vom Campus- „Trendscouting“- Intellektuelles, anspruchsvolles Niveau - Pragmatische kurz- fristige Umsetzung- Im Diskurs ständig optimieren- Erfahrungen sammeln • Vom Ausgabe-Posten zum Einnahme-Posten- Nutzen für die Kirche: - Innovation - Kontakt zu Eliten - Biografisches Andocken - Karriereplanung - Ökumenisches Lernen • vor Ort

  15. Alleinstellungsmerkmal Was macht die ESG einzigartig, unverwechselbar? • Kirche Jesu Christi an der Hochschule • Heimat auf Zeit • Bildungsanliegen • Offenheit, die einem Wert aufsitzt • Kombination aus Neuem und Konstantem

  16. Evangelium / Jesus Christus EKD AStA ESG SMD Bildung Mission Interessenvertretung - Studentische Selbstverwaltung- Basisdemokratisch- Wirkungsweise: Von unten nach oben- Sprachrohr und Verstärker- FunktionWir vertreten Eure Interessen… • ESG ist Kirche Jesu Christi an der • Hochschule mit • evangelisch-protestantischer Prägung • Befreiung zum Leben- Verkündigung- Jede/r ist willkommen (Offenheit als Wert, nicht mit Beliebigkeit • zu verwechseln) • ESG = Impulsgemeinde (Gäste)- Heimat auf Zeit, Weggemeinschaft- Ermutigen, befähigen - Dem Wissen Weisheit nahelegen- Toleranz (auch leiden können)- Verantwortung übernehmen- Regelmäßiger Gottesdienst als Kern der Gemeinde (Konstante)- Wir sind die Repräsentanten der Ev. Kirche an der HochschuleWir stellen Fragen…, kennen viele Wege… - Verbindliches Glaubensleben- Mitgliedschaft- Missionsbewegung / missionarisch- „Erretten“- Freikirchliches Milieu- Trennscharfes Profil- Segmentierung der Zielgruppen Wir haben uns für einen Weg entschieden, den wir gehen wollen.

  17. Wo ESG draufsteht, ist ESG drin -Feste Gemeinsamkeiten der ESGn: • Feste Adresse mit profilgemäßen Räumlichkeiten und erkennbarem Außenauftritt • Wertegebundene Offenheit („Offenheit, die auf Werten aufsitzt“) • Bildung im evangelischen Sinn • Fachbereichsübergreifend • Regelmäßige Gottesdienste und Andachten • Seelsorge, Beratung, Nothilfe (materiell und immateriell) • Landeskirchlich eingebunden und verantwortet durch Beauftragung einer Pfarrerin / eines Pfarrers (Sicherstellen der Kontinuität) • Partizipationsstruktur • Diskursivität • Ökumenische und internationale Offenheit • Bringt eigene weltverändernde Kompetenz in die Gesellschaft ein • Kernzielgruppe: Studierende • Gemeinde auf Zeit mit hoher Fluktuation

  18. Die ESGn sind evangelische Gemeinden an der Hochschule. Sie unterscheiden sich von einer Ortsgemeinde durch: • ihre spezifische Altersstruktur (Studierende) • ihren typischen Charakter (Gemeinde auf Zeit) • die dadurch einzigartige Angebotspalette • spezifische Anforderungen an die hauptamtlich Mitarbeitenden

  19. Marke als Komprimat des Markenversprechens • Zeichen des Vertrauens • Wiedererkennungsanker • Positionierung • „Markenversprechen“ • Sicherung durch Qualitätsmanagement • Kompetenzfelder Die ESGGemeinde Jesu Christ an der Hochschule Dachkonzept als Angebotder Bundes-Geschäftsstelle Die „Marken-Story“ Was treibt uns, was ist einzigartig, was hast Du davon? • Das verlässliche ESG-Erlebnis • - Offenheit, die Werten aufsitzt • Regelmäßige Gottesdienste • usw. Bildung Spiritualität Gesellschaft Orts-ESGn

  20. Maßnahmen-Beispiele für die einzelnen Kompetenzfelder der ESG Bildung Themenabend (Abendbrot, Andacht, Thema), Vortrag, Theologisches Grundlagenseminar, Philosophisches Café, Podiumsdiskussionen, Studienreisen, Exkursionen, Lehraufträge Spiritualität Wöchentliche und besondere (Semesteröffnung, Körperspender) Gottesdienste und Andachten, Taizé-Gebete, Chorarbeit, Kunstprojekte, Meditation, Seelsorge, Interreligiöse Andacht Gesellschaft Workcamp, Teilnahme an Projekten, Kontakt/Stand an der Uni, Nothilfe, Beratung, Studierende als gesellschaftspolitische Akteure Gemeinsames Leben Internationales Kochen, Bar/Kneipe/Café, Offenes Haus, Sport, Ball, Kreativ- und Kulturangebote, gemeinsam Tatort-Schauen

  21. Bildung ESG-AngebotsentwicklungPlattform-Ansatz Filmabend Spiritualität Gesellschaft Gemeinsam leben

  22. Neue Positionierung der Bundesgeschäftsstelle • Die Bundesgeschäftsstelle soll sich aus Sicht der Orts-ESGn weiterentwickeln zu einer Impuls-, Vordenker- und Unterstützungseinheit • Ziel: • Zukunftssicherung, strategische Weitsicht • Arbeit an der grundsätzlichen Ausrichtung + Positionierung der ESG • Image-Steigerung nach innen und außen • Konzeptionelle Impulse, Vorschläge, Empfehlungen, Angebote • Optimierung des ESG-Auftritts (modulares System) • Lobby- und Vernetzungsarbeit nach innen • Konkrete Unterstützung durch zentrale Entwicklung und Produktion von ESG-Materialien

  23. Mögliches Werbematerial: • Fensterkleber • Bleistifte - Kugelschreiber • Tassen • Display für Broschüren • Broschüren als Templates • Werbeartikel für Erstsemester-Ansprache • Marken-Insel • Roll up • T-Shirts • Studentenfutter • Gummihähnchen + -hennen

  24. ESG 2015.Das Zukunftskonzept.

More Related