1 / 18

Kraftfahrerbelehrung

Kraftfahrerbelehrung. Verkehrssonderrechte. Rechtsgrundlagen. Strafgesetzbuch Straßenverkehrsgesetz Straßenverkehrsordnung Sonderrechte Wegerecht Straßenverkehrszulassungsordnung Sonderrechte. Sonderrechte.

malini
Download Presentation

Kraftfahrerbelehrung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Kraftfahrerbelehrung Verkehrssonderrechte

  2. Rechtsgrundlagen • Strafgesetzbuch • Straßenverkehrsgesetz • Straßenverkehrsordnung • Sonderrechte • Wegerecht • Straßenverkehrszulassungsordnung • Sonderrechte

  3. Sonderrechte • Befreien unter bestimmten Voraussetzungen (Erfüllung hoheitlicher Aufgaben; Dringlichkeit) einen bestimmten Personenkreis (befreite Organisation) von den entsprechenden Vorschriften; Berücksichtigung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung

  4. Befreiungen • § 35 Abs. 1 StVO befreit von den Vorschriften der StVO; • § 70 Abs. 4 StVZO befreit von den Vorschriften der StVZO • Befreiungen aus dem StVG (0,5 Promille- Gesetz; Fahren ohne Fahrerlaubnis) bzw. dem StGB (Trunkenheitsfahrten) gibt es nicht!!!

  5. Befreite Organisationen • Feuerwehr • Polizei • Bundesgrenzschutz • Zoll • Katastrophenschutz • Technisches Hilfswerk • Hilfsorganisationen • Bundeswehr

  6. Hoheitliche Aufgabe • Hoheitliche Aufgaben sind Aufgaben, die der Organisation durch den Gesetzgeber übertragen worden sind. Für die Feuerwehren sind dies die Aufgaben aus • dem FSHG • Dem Rettungsdienstgesetz • Katastropehschutzgesetz

  7. Hoheitliche Aufgaben • §1 FSHG weist den Feuerwehren die Aufgaben zu, Schadenfeuer zu bekämpfen sowie bei Unglücksfällen und öffentlichen Notständen Hilfe zu leisten. • Dazu zählen auch • Übungsfahrten • Im Einzelfall auch Rückfahrt zum Standort

  8. Dringend geboten • Nicht die zeitliche Dringlichkeit, sondern die Abweichung von der Vorschrift ist zwingend notwendig, wenn sonst die hoheitliche Aufgabe • gar nicht / oder • nicht rechtzeitig / oder • nicht im erforderlichen Umfang erfüllt werden kann

  9. Öffentliche Sicherheit und Ordnung

  10. Privat- PKW? • Keine Bindung an blauem Blinklicht/ Einsatzhorn • Nutzung auch im Privat- PKW (Fahrrad, Motorrad usw.) möglich

  11. Merksatz 1: • Sicherheit vor Schnelligkeit

  12. Merksatz 2: • Der Fahrer eines Sonderrechtsfahrzeuges darf (fast) alles, so lange nichts passiert.

  13. Merksatz 3: • Lieber eine Sekunde später ankommen als gar nicht • Durchschnittsgeschwindigkeit 50 km/h = ca. 2 Minuten 30 Sekunden für 2 km • Durchschnittsgeschwindigkeit 70 km/h = ca. 1 Minute 45 Sekunden

  14. Merksatz 4: • Verantwortung: Insbesondere im Feuerwehrfahrzeug ist der Fahrer nicht alleine

  15. Kraftfahrerbelehrung Wegerecht

  16. Blaues Blinklicht + Einsatzhorn • Verwendung nur, wenn höchste Eile geboten ist, um • Menschenleben zu retten • Schwere Gesundheitliche Schäden abzuwenden • Gefahr für die öffentliche Sicherheit/ Ordnung abzuwenden • Flüchtige Personen zu verfolgen • Bedeutende Sachwerte zu erhalten Eine der Voraussetzungen reicht aus

  17. Blaues Blinklicht + Einsatzhorn • Alle übrigen Verkehrsteilnehmer haben sofort freie Bahn zu schaffen

  18. Blaues Blinklicht alleine • Warnung an Einsatzstellen • Bei Einsatzfahrten • Begleitung von Fahrzeugen und/oder geschlossenen Verbänden

More Related