1 / 8

Grundlagen der Schallausbreitung

Grundlagen der Schallausbreitung. Sascha Fagel. Grundbegriffe. Schalldruck p gerade hörbar: 2 · 10 -5 Pa mäßig lauter Ton: 1 · 10 -1 Pa Schmerzgrenze: 1,5·10 2 Pa Atmosphärendruck: 1000 hPa Schallschnelle v: ca. 0.25 mm/s (bei 0.1 Pa) Schallgeschwindigkeit c in Luft: ca. 340 m/s.

makaila
Download Presentation

Grundlagen der Schallausbreitung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Grundlagen der Schallausbreitung Sascha Fagel

  2. Grundbegriffe • Schalldruck p • gerade hörbar: 2 · 10-5 Pa • mäßig lauter Ton: 1 · 10-1 Pa • Schmerzgrenze: 1,5·102 Pa • Atmosphärendruck: 1000 hPa • Schallschnelle v: ca. 0.25 mm/s (bei 0.1 Pa) • Schallgeschwindigkeit c in Luft: ca. 340 m/s

  3. Grundbegriffe • Frequenz f: Anzahl der Schwingungen je Sekunde • Periodendauer: Zeitdauer einer vollständigen Schwingung (nach Ablauf einer Periode wiederholt sich die Schwingung) T = 1/f • Wellenlänge: Abstand zwischen zwei identischen Zuständen einer Schwingung(Strecke die der Schall zurücklegt, bis die Schwingung sich um eine komplette Periode fortbewegt hat)λ = c · T oder λ = c/f • Longitudinalwelle (Schwingung entlang der Ausbreitungsrichtung)

  4. Schallbeugung

  5. Schallbeugung

  6. Schallbrechung und Reflexion

  7. Spiegelschallquellen Reflexion einer ebenen Schallwelle an einer harten Wand Reflexion einer kugelförmigenSchallwellean einer harten Wand

  8. Arten von Schallsignalennach DIN 1320 • Ton:Sinusförmige Schallschwingung im Hörbereich • Tongemisch:Aus Tönen beliebiger Frequenzen zusammengesetzter Schall • Klang:Hörschall aus Grundtönen und Obertönen • Einfacher Klang:Besteht aus einem Grundton mit einer Frequenz f0 und Obertönen, der Frequenzen f1, f2, f3, ..., die ganzzahlig Vielfache von f0 sind • Klanggemisch:Besteht aus mehreren einfachen Klängen • Rauschen: diffuser Schall ohne einzelne Töne • Geräusch:Enthält Rauschen, Tongemische und Klanggemische.

More Related