1 / 16

In der Schule,10:15Uhr Frühstückspause….

In der Schule,10:15Uhr Frühstückspause…. Wie bewertet ihr diese Situation?. Wie werden sich die Beteiligten wohl gefühlt haben? Was hätte anders sein können?. Das Elterngespräch. Anna Neumann Caroline Klette Franziska Zerbin

maj
Download Presentation

In der Schule,10:15Uhr Frühstückspause….

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. In der Schule,10:15Uhr Frühstückspause….

  2. Wie bewertet ihr diese Situation? Wie werden sich die Beteiligten wohl gefühlt haben?Was hätte anders sein können?

  3. Das Elterngespräch Anna Neumann Caroline Klette Franziska Zerbin Sem. „Diagnostik& Beratung bei Verhaltensauffälligkeiten“ WS11/12 Dr. Silvia Andrée 30.01.2012

  4. AnalyseWechselseitige Zuweisungen

  5. AnalysePerspektiven von Lehrkräften & Eltern Umfeld Schule Umfeld Elternhaus Kind und sein Verhalten Kind und sein Verhalten Nimmt wahr, interpretiert Nimmt wahr, interpretiert interpretiert interpretiert berichtet berichtet LehrerIn Eltern Tauschen Wahrgenommenes, Berichtetes und Interpretationen aus

  6. Wenn sich ein Lehrer darauf vorbereiten kann….

  7. Planung eines Elterngesprächs

  8. Wie sollten Eltern bei Schulangst dem Kind gegenüber auftreten?Wie sollten sie sich allgemein verhalten?

  9. Funktionen der Beratung Belehrung Information Steuerung Unterstützung Manipulation abhängigmachen

  10. Grundhaltung

  11. Das Elterngespräch

  12. Das ElterngesprächGesprächsmethoden • Aktives Zuhören • Paraphrasieren • Verbalisieren • Zirkuläres Fragen • Offene und konstruktive W-Fragen • Ich-Botschaften • Keine Ratschläge, sondern Impulse • Beschreiben statt Zuschreiben

  13. Nachbereitung…

  14. Kurzer Exkurs: Familiengespräche

  15. Quellen • Literatur: • Stefanie Schnebel, Professionell Beraten, Beratungskompetenzen in der Schule BELTZ Verlag 2007 • Bachmair et al., Beraten will gelernt sein, Ein praktisches Lehrbuch für Anfänger und Fortgeschrittene 5. Auflage, BELTZ Psychologie VerlagsUnion 1994 • Dieter Enkhardt, Zoff mit der Schule, Konfliktgespräche mit Lehrern durchführen Cornelsen 2002 • Internet: http://www.riemer-koeln.de/mathematik/fachseminar/reader/06-beraten/grundlagen-beratung.pdf 10.1.12, 21:04Uhr http://eltern.bildung-rp.de/fileadmin/user_upload/eltern.bildung-rp.de/Leitfaden_LSEG.pdf 11.1.12, 17:21Uhr http://www.schulaemter-bw.de/servlet/PB/show/1267525/schwierige%20elterngesprch%20-%20reader.pdf 14. 1.12 12:43 Uhr

  16. Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit

More Related