1 / 13

Förderkonzept „Erfolgsgeflecht“

Förderkonzept „Erfolgsgeflecht“. BS Linz 9 BDS Dipl.-Päd. Margot Grabner, Vl Dipl.-Päd. Edith Pauc. Das Konzept beruht auf 3 Bausteinen:. Wir starten mit einer Selbstanalyse über das bisherige Lernverhalten. Selbstanalyse über bisheriges Lernverhalten. z.B.

maine
Download Presentation

Förderkonzept „Erfolgsgeflecht“

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Förderkonzept„Erfolgsgeflecht“ BS Linz 9BDS Dipl.-Päd. Margot Grabner, Vl Dipl.-Päd. Edith Pauc

  2. Das Konzept beruht auf3 Bausteinen:

  3. Wir starten mit einerSelbstanalyseüber das bisherige Lernverhalten.

  4. Selbstanalyseüber bisheriges Lernverhalten • z.B. • mit meinem Taschenrechner umgehen (+, -, x, :) • eine vollständige und ordentliche Mappe führen • nach einer Wiederholung – kaufmännisch runden • …

  5. Selbstanalyseüber bisheriges Lernverhalten • z.B. • bin ich hilfsbereit • respektiere ich meine Kollegen • bin ich aufmerksam und lernbereit • …

  6. Selbstanalyseüber bisheriges Lernverhalten • z.B. • alle Hausübungen gemacht • regelmäßig wiederholt • rechtzeitig vor Schularbeiten gelernt • …

  7. Zusätzlich bekommt der Schüler: Allgemeine Informationen–Zusammensetzung der Zeugnisnote–Mappenführung

  8. Ebenfalls ein Schwerpunkt ist das Lernen lernen. – Wie funktioniert das Gehirn?– Welche Lerntypen gibt es?– Welche Lernziele stecke ich mir?– Lerntipps

  9. Der Schüler verfolgt mitseinem„Persönlichen Erfolgsbuch“sein festgesetztes Ziel.

  10. Persönliches Erfolgsbuch zum Ziel wird wöchentlich themenbezogen abgefragt! } JA / NEIN

  11. Man erreicht damit: Schüler kontrolliert seine gesetzten ZieleFach-, Sozial-, Lernkompetenz Schüler erhält Bestätigung bei Erfolg Schüler erkennt Strategien bei Misserfolg Einzelanalyse nach Bedarf mit dem Lehrer

  12. Klarer Unterrichtsablauf Kurze Erklärungsphase mit Lehrbeispiel Arbeitsblätter mit Vielzahl an BeispielenLösungen mit Rechenschritten liegen zur eigenständigen Kontrolle am Lehrerpult auf.

  13. Dadurch ergibt sich: Individuelles Arbeitstempo Eigenverantwortliches Lernen Personenbezogene Einzel-Erklärung Fehleranalyse

More Related