1 / 16

Gemeindetagung 2007 Störfallvorsorge Dr. Beat Baumgartner

Gemeindetagung 2007 Störfallvorsorge Dr. Beat Baumgartner. Roter Faden. Was ist ein Störfall? Von Schweizerhalle zur Störfallvorsorge Störfallverordnung Schwellenwerte gemäss Störfallverordnung Risiko und Beurteilung der Tragbarkeit Beispiel Gefahrguttransport SBB

mahdis
Download Presentation

Gemeindetagung 2007 Störfallvorsorge Dr. Beat Baumgartner

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Gemeindetagung 2007StörfallvorsorgeDr. Beat Baumgartner

  2. Roter Faden • Was ist ein Störfall? • Von Schweizerhalle zur Störfallvorsorge • Störfallverordnung • Schwellenwerte gemäss Störfallverordnung • Risiko und Beurteilung der Tragbarkeit • Beispiel Gefahrguttransport SBB • Vergleich von Todesfallrisiken • Massnahmen zur Verminderung des Risikos • Störfalldaten-Bank des AfU • GIS-Störfallkataster des AfU Dr. Beat Baumgartner

  3. Was ist ein Störfall? Ein Störfall ist • ein ausserordentliches Ereignis in einem Betrieb oder auf einem Verkehrsweg, bei dem a. ausserhalb des Betriebsareals; b. auf oder ausserhalb des Verkehrswegs erhebliche Einwirkungen auftreten. Erhebliche Einwirkungen sind • Wirkungen auf Mensch und Umwelt, die als nicht als akzeptabel betrachtet werden.  Wird mit Hilfe einer Risikobeurteilung festgelegt.  Kann einem Wertewandel unterliegen. Dr. Beat Baumgartner

  4. Von Schweizerhalle zur Störfallvorsorge Brand im Werk Schweizerhalle der Sandoz am 1.11.1986 Folgen des Brandes • 1'200 Tonnen Agrochemikalien ver- brannten. • Mehr als 1'000 Menschen fühlen sich bedroht. • Mit dem Löschwasser gerieten 10 bis 30 Tonnen Chemikalien in den Rhein. • Im Rhein wurde der gesamte Aalbestand auf 450 km zerstört. Folgen der Folgen • Störfallverordnung von 1991 Dr. Beat Baumgartner

  5. Störfallverordnung (StFV) Ziel der StFV • Die Bevölkerung und die Umwelt vor schweren Schäden zu schützen, die infolge von Störfällen entstehen können.=> Schwellewerte (siehe nächste Folie) Der StFV unterstehen • Betriebe, in denen erhebliche chemische oder biologische Gefahrenpotenziale vorhanden sind, • oder bestimmte Verkehrswege (Strasse, Schiene, Rhein), auf denen gefährliche Güter transportiert werden. Dr. Beat Baumgartner

  6. Schwellenwerte gemäss Störfallverordnung • Fixe Mengenschwellen (Beispiele) • Benzin 200‘000 kg • Heizöl 500‘000 kg • Kerosin 200‘000 kg • Ermittlung der Mengenschwellen (200, 2000, 200‘000 kg) nach • Giftigkeit für den Menschen • Brand- und Explosionseigenschaften • Ökotoxizität (Giftigkeit für Fische und Daphnien) Dr. Beat Baumgartner

  7. Nicht akzeptabel Bereich der nicht schweren Schädigung Wahrscheinlichkeit pro Betrieb und Jahr 10-4 10-5 10-6 10-7 10-8 10-9 10-10 10-11 Betriebe Je nach Interessenlage tragbar oder nicht aktzeptabel Schadensausmass Schadensausmass 0 10 100 1000 Anzahl Tote 0 1 10 100 Km2 verun. Ober. Gewässer 5 50 500 5000 Sachschaden in Mio. Fr. Risikos und Beurteilung der Tragbarkeit Gross-unfall Katastrophe Unfall Dr. Beat Baumgartner

  8. W: Todesopfer [pro 100 m und Jahr] 1*10-3 1*10-4 Benzin Propan 1*10-5 Akzeptabilitätslinie Übergangsbereich 1*10-6 1*10-7 Fakt. 100 1*10-8 1*10-9 1*10-10 Fakt. 10 1*10-11 1 1‘000 10‘000 10 100 A: Schadensausmass (Anzahl Todesopfer) Gefahrguttransport der SBBBeispiel eines Wahrscheinlichkeits-Ausmassdiagramms Dr. Beat Baumgartner

  9. Vergleich von Todesfallrisiken Dr. Beat Baumgartner

  10. Massnahmen zur Verminderung des Risikos • Herabsetzen des Gefahrenpotentials • Gefährliche Stoffe ersetzen • Stoffmenge reduzieren • Verhinderung von Störfällen • Technische, organisatorische und personelle Massnahmen • Begrenzung der Einwirkung von Störfällen • Vorsorgliche Massnahmen, wie Alarmeinrichtungen Dr. Beat Baumgartner

  11. Störfalldatenbank Dr. Beat Baumgartner

  12. GIS-Störfallkataster (Stand: März 07) Legende Störfallbetrieb mit und ohne berechnetem Personenrisiko Gasleitungen >5 bar Gefahrguttransport SBB Personenrisiko Risiko akzeptable Risiko unterer Übergansbereich Dr. Beat Baumgartner

  13. GIS-Störfallkataster: Betriebe nach Gefährdungs-Typ Legende Brand Explosion Dr. Beat Baumgartner Toxische Stoffe

  14. GIS-Störfallkataster: Erdgasleitungen >5 BarSchadensabschätzung Legende Schaden max.Todesfälle 0 0 - 1 Dr. Beat Baumgartner Störfallbetriebe

  15. GIS-Störfallkataster: Ausschnitt Frauenfeld Legende Schaden max.Todesfälle 0 0 - 1 Gefahrguttransport SBB Personenrisiko Risiko akzeptable Risiko unterer Übergansbereich Störfallbetrieb mit und ohne berechnetem Personenrisiko Dr. Beat Baumgartner

  16. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dr. Beat Baumgartner

More Related