1 / 20

Modellprojekt geRECHT in NRW - Ziele, Arbeitsinhalte und Ergebnisse -

Modellprojekt geRECHT in NRW - Ziele, Arbeitsinhalte und Ergebnisse -. “Wege und Umwege” – Kinderrechte, Beschwerden, Ombudschaft in der Jugendhilfe Köln, 07.11.2012 Thomas Swiderek, Deutscher Kinderschutzbund LV NRW e.V. Inhalt. 1. Modellprojekt geRECHT in NRW Ziele und Projektstruktur

Download Presentation

Modellprojekt geRECHT in NRW - Ziele, Arbeitsinhalte und Ergebnisse -

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Modellprojekt geRECHT in NRW- Ziele, Arbeitsinhalte und Ergebnisse - “Wege und Umwege” – Kinderrechte, Beschwerden, Ombudschaft in der Jugendhilfe Köln, 07.11.2012 Thomas Swiderek, Deutscher Kinderschutzbund LV NRW e.V.

  2. Inhalt 1. Modellprojekt geRECHT in NRW • Ziele und Projektstruktur • Entwicklung und Arbeitsinhalte • Beispiel: Beschwerdeverfahren • Beispiel: Bildungsangebot ‘Kinderrechte Film’ 2. Ergebnisse: Beschwerdefälle • Anwendung, Verlauf und Auswertung • Schlußfolgerungen für eine externe Beschwerdestelle • Fazit 3. Offene Fragen und Perspektiven

  3. Ziele • Beschwerden junger Menschen + deren Eltern aufnehmen, (die sich bei der Hilfegewährung und der Hilfeduchführung ergeben) • Voraussetzungen und Kriterien als auch • Chancen und Grenzen einer externen Beschwerdestelle ermitteln

  4. Steuerungsgruppe Projektentwicklung Zentrale Anlauf- und Steuerungsstelle Regionale Beratungsteams in Essen und Köln (Ehrenamtliche) Regionale Projektgruppen in Essen und Köln Projektstruktur

  5. Projektentwicklung Bestand Partizipation im Alltag? Kinderrechte? Beschwerdesystem? Bedarf Erarbeitung eines Beschwerdeverfahrens Erarbeitung eines Verfahrens zum Kinderschutz Anwendung

  6. Arbeitsinhalte + -schritte • Entwicklung, Aufbau und Angebot einer externen Beschwerdemöglichkeit - Kontaktmöglichkeiten schaffen - Öffentlichkeit herstellen 2. Grundsätze, Verfahren, Vereinbarungen erarbeiten 3. Fortbildungen in Einrichtungen für Mitarbeiter_innen 4. Bildungsangebote für Kinder + Jugendliche

  7. Beispiel: Beschwerdeverfahren • Zielgruppe • Fallannahme (+ Information nach Erhalt d. Beschwerde) • Persönliches Gespräch • Beratung im Team • Beschwerdeverlauf • Dokumenation + Evaluation

  8. Beispiel: Bildungsangebot für Kinder/Jugendliche Kinder + Jugendliche aus Köln und Essen drehen einen Film zum Thema „Kinderrechte im Heim“ (eingebauter medienclip = ca. 3 Minuten)

  9. Voraussetzungen der Implementierung + Nutzung von Beschwerdeangeboten in Einrichtungen Kinderrechte (Vermittlung von Kenntnissen über bestehende Rechte) + Partizipation (Vorhandensein von Beteiligungsmöglichkeiten) Entwicklung (kindgerechter) Beschwerdeangebote 9

  10. Zu 2. Beschwerden

  11. Beschwerden während des Projekt-zeitraums Anzahl Beschwerdeführer (Kinder/Jugendliche und/oder Erwachsene) Alter der Kinder/Jugendlichen Beschwerdegründe Bearbeitung der Beschwerden: Verlauf + Ergebnis

  12. Beschwerden + Anfragen an das Projekt (Zeitraum: Feb. – Okt. 2012) insges. 35 Beschwerden + Anfragen, davon 11 Beschwerden aus den Modellregionen von Kindern/ Jugendlichen + 24 Beschwerden + Anfragen bundesweit, davon wiederum sind 11 von Kindern/Jgl. direkt 8 durch Stellvertreter/innen (Eltern, Vertrauenspersonen) 3 allgemeine Anfragen zur Beratung (Leistung, Verfahrensverläufe, Zuständigkeiten) 2 grunds. pos. Bekundungen

  13. Anzahl, Alter und Art der Kontaktierung • 22 Beschwerden von Kindern + Jugendlichen direkt • 15 Beschwerden v. Mädchen + 7 Beschwerden v. Jungen, • im Alter von 12 – 18 Jahre • Überwiegend: per Kontaktformular über die homepage + per Telefon

  14. Beschwerdegründe: aus den Modellregionen (11) • Gewalt in der Schule • Gewalt in der Gruppe durch andere Kinder/Jugendliche (3) • Internetnutzung • Taschengeldabzug als Strafe • Personalmangel • Beendigung der Maßnahme • Probleme mit Erziehern • Freizeit in den Ferien • Gruppenwechsel

  15. Beschwerdegründe: außerhalb der Modellregionen (10) • Wunsch: Auszug aus der Herkunftsfamilie + Umzug zu Großeltern (Mädchen, 14 Jahre) • Gewalt in der Familie + unzureichende Versorgung durch die Mutter (Junge 13 Jahre) • Mobbing in der Gruppe (Einrichtung) (Junge ?? Jahre) • Kein Besuchsrecht des Kindes, welches in einer Pflegefamilie lebt (Mädchen, 16 Jahre)

  16. Beschwerdebearbeitung Beschwerden von außerhalb: • Telefonische Bearbeitung sowie Hinzuziehung anderer Stellen vor Ort Beschwerden innerhalb des Projekts: • Ziel: Bearbeitung nach dem vereinbarten Beschwerdevefahren • Beschwerden wurden duch die Einrichtung weiterbearbeitet

  17. Wie lassen sich die Beschwerden interpretieren? • Kinder + Jugendliche – auch außerhalb der Modellregion – wenden sich an eine externe Stelle • Die Altersstruktur (12 – 18 J.) entspricht den Erwartungen • Die Nutzung setzt nicht grundsätzlich voraus, daß die Mitarbeiter_innen persönlich bekannt sind • Einige nutzen ganz bewußt die Möglichkeit einer niederschwelligen + anoymen Form der Kontaktaufnahme • Die Beschwerdeanlässe machen deutlich, daß es sich – in den vorliegenden Fällen - vorrangig um Fragen, Kritik und Beschwerden des alltäglichen pädagogischen Alltags handelt

  18. Welche Schlüsse lassen sich für die Entwicklung einer externen Beschwerdestelle ziehen? • Bildungsarbeit ist ein Element und Voraussetzung zur Stärkung der Beteiligungs- und Beschwerdekultur • Sowohl die Nutzung als auch die Beschwerdearbeit an sich reicht von Interessens- und Bedürfnisäußerungen im Alltagsleben bis hin zu gravierenden Rechtsverletzungen. (Spannbreite der Beschwerden) • Eine Beschwerdestelle hat einen präventiven und intervenierenden Charakter • Es ist Aufgabe einer externen Beschwerdestelle sowohl informelle als auch formelle Beschwerdearbeit zu leisten

  19. Zu 3. Offene Fragen und Perspektiven

  20. Offene Fragen und Perspektiven • Öffentliche Regelfinanzierung!? • Rechtliche Anbindung – rechtliche Kompetenzen!? - Schnittstellen LJA / JA im Verhältnis zu externer Ombudschaft - strukturelle + rechtliche Anbindung an örtliche JHA? • Modellprojekt findet im Verein ‚Ombudschaft Jugendhilfe NRW‘ eine Fortsetzung?!

More Related