1 / 26

Konzentrierende Solarsysteme – Strom, Wärme und Brennstoff für eine nachhaltige Energieversorgung

Robert Pitz-Paal. Konzentrierende Solarsysteme – Strom, Wärme und Brennstoff für eine nachhaltige Energieversorgung. Konzentrierende Solarsysteme. Parabolrinne . Solarturm. Dish Stirling. Kraftanlagen Anlagentechnik München. PS 10 Spanien. Stromerzeugung heute 900 GWh pro Jahr.

lyneth
Download Presentation

Konzentrierende Solarsysteme – Strom, Wärme und Brennstoff für eine nachhaltige Energieversorgung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Robert Pitz-Paal Konzentrierende Solarsysteme – Strom, Wärme und Brennstoff für eine nachhaltige Energieversorgung

  2. Konzentrierende Solarsysteme Parabolrinne Solarturm Dish Stirling

  3. Kraftanlagen Anlagentechnik München PS 10 Spanien • Stromerzeugung heute 900 GWh pro Jahr • neue Kraftwerke weltweit im Bau (15-20 cents/kWh) New Market Entry • potentiell 15 GW bis2020 mit 5- 8 cents/kWh Next Generation Technology • Deutsche Unternehmen sind führende Hersteller und Entwickler Nevada und zahlreiche weitere… Empoli Konzentrierende Solarsysteme Parabolic Trough Power Tower Großtechnische netzgekoppelteStromerzeugung • Energieübertragung im MW - Maßstab

  4. Ziele für die Solarforschung 2004 – 2008 aus der HGF Ziele 1: Kurzfristig • Unterstützung der Industrie bei Implementierung von ersten Solarkraftwerken in Europa Ziel 2: Mittelfristig • Beiträge zur Kostensenkung und zum nachhaltigen Marktdurchbruch Ziel 3: Langfristig • Vorbereitung der langfristigen Option zur chemischen Speicherung von Solarstrahlung (auch Brennstofferzeugung)

  5. ITT SpeichertechnikSystemanalyse Industrie DLR Center of Excellence„Konzentrierende Solarsysteme“2006 – 2008 RWTH AachenUni Stuttgart DLR SatellitenfernerkundungGasturbinentechnik CIEMATSOLLAB SolarPACES Solarforschung Vernetzung

  6. Direkte solare Dampferzeugung DISS

  7. Direkte solare Dampferzeugung DISSThermohydraulik

  8. Testsignale Dynamisches Modell Direkte solare Dampferzeugung DISSRegelung

  9. Direkte solare Dampferzeugung DISSRegelung

  10. Direkte solare Dampferzeugung DISSKomponentenoptimierung • Absorberrohr (Temperaturaufnahme durch Glashüllrohr) • Kompakt-Separatoren

  11. Messung Ray-Tracing Strahlungsverteilung in der Nähe des Absorberrohrs Direkte solare Dampferzeugung DISSKollektorqualifizierung

  12. Direkte solare Dampferzeugung DISSGesamtsystem Optimierung

  13. Direkte solare Dampferzeugung DISSAusblick • Entwicklung der Speichertechnik • Entwicklung Absorberrohr für 500°C • Beteiligung an 5 MW Demokraftwerk in Spanien (neben der PSA)

  14. CC = 25 % (annual) Rankine = 16 % (annual) Solar-hybride Gasturbinen Systeme

  15. Solar-hybride Gasturbinen SystemeReceiver

  16. Solar-hybride Gasturbinen SystemeSekundärkonzentrator

  17. Solar-hybride Gasturbinen SystemeSystemtechnik

  18. Solar-hybride Gasturbinen SystemeAusblick • Demonstration solarer Mikrograsturbinensysteme mit KWK (EU Projekt SolHyco; Lizenzvertrag SHAP) • Kostensenkung bei Komponenten • Entwicklung von Heliostaten

  19. 800 °C Thermochemische WasserspaltungPrinzip MOoxidized

  20. O O 800 °C MOoxidized 1100-1200 °C Thermochemische WasserspaltungPrinzip MOoxidized

  21. Thermochemische WasserspaltungPotential

  22. Thermochemische WasserspaltungReaktorentwicklung • Bislang 40 Zyklen ohne Degradation • Laborwirkungsgrad = 4,5 - 9 %

  23. Thermochemische WasserspaltungKinetik: Zeitabhängigkeit der Wasserstofferzeugung

  24. Thermochemische WasserspaltungProzessoptimierung

  25. Thermochemische WasserspaltungAusblick • Verfahrensverbesserung hinsichtlich • Umsatz, • Zyklenzahl • Langzeitstabilität • Betriebsstrategie • Technisch-ökonomische Bewertung (zusammen mit STB) • Scale-up in mehreren Stufen

  26. Zusammenfassung • Umfassende Kompetenz zur Bearbeitung mittel- bis langfristiger Entwicklungsaufgaben bei den konzentrierenden Solarsystemen • Modelle, Messtechnik und Versuchsanlagen zur Unterstützung der Industrie bei der Produktentwicklung • Exzellente Netzwerke um „große“ Entwicklungsaufgaben arbeitsteilig anzugehen

More Related