250 likes | 383 Views
Palliativmedizin - 2003 -. ( Muster-) Weiterbildungsordnung. Palliativgesellschaften - Europa -. < 1990 Großbritannien, Polen, Schweiz, Zypern < 1995 Belgien, Deutschland , Frankreich, Griechenland, Luxemburg, Rumänien, Rußland, Spanien
E N D
Palliativmedizin- 2003 - ( Muster-) Weiterbildungsordnung
Palliativgesellschaften- Europa - < 1990 Großbritannien, Polen, Schweiz, Zypern < 1995 Belgien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Luxemburg, Rumänien, Rußland, Spanien < 2000 Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, Slowakien, Ungarn
Curricula / Studenten- Europa - • Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Polen, Spanien, Ungarn
Professoren / Lehrstühle- Europa - • Belgien, Deutschland, Finnland, Griechenland, Großbritannien, Norwegen, Polen, Schweden
Zusatzweiterbildung / Facharzt- Europa - • Deutschland, Finnland, Großbritannien, Polen
Behandelte Patienten • Palliativstationen / Hospize • 1984 38 • 2002 ca. 16000
PalliativmedizinDeutschland 1983 - 2003 • 1983 1. Palliativstation • 1986 1. Hospiz • 1994 DGP • 1996 1. nationaler Kongreß • 1997 Curricula / Lehrbuch • 1999 1. Professur für Palliativmedizin • 2000 Förderpreis Zeitschrift für Palliativmedizin • 2002 ÄAppO • 2003 (Muster-) Weiterbildungsordnung
Palliativmedizin in Deutschland In Bewegung geraten, aber weit entfernt von einer zufriedenstellenden Umsetzung.
Palliativbetten in NRW - 2001 - Kreise ohne Palliativbetten Kreise mit 1 - 15 Palliativbetten / 1 Mill. Einwohner Kreise mit 16 - 30 Palliativbetten / 1 Mill. Einwohner Kreise mit 31 - 45 Palliativbetten / 1 Mill. Einwohner
Palliativmedizin- Notwendigkeit - • Demographische Entwicklung • Soziale Entwicklung • Medizinische Entwicklung • Grenzen der Behandlung • Sterbensverlängerung • Euthanasiedebatte
Demographische Situation - > 80 Jahre - 1960 1,2 1980 2,1 1998 2,9 2020 5,3 Mill. [Robert Koch Institut 2002]
Deutschland • Sozialstruktur: • 36 % single-Haushalte
Tumorerkrankungen • Unverändert hohe Sterblichkeit • Konsequenz: - Intensivierung der Forschung • - Verbesserung der Versorgung • nicht heilbarer Patienten Palliativmedizin
Palliativmedizin Lebensperspektive
Palliativmedizin • physische • psychische • soziale • spirituelle • Ethik Aspekte
Palliativmedizin • Nicht Resignation, sondern Hoffnung auf • ein Leben in Würde bis zuletzt durch: • Schmerzreduktion/Symptomkontrolle • Leidensminderung • Respekt vor der Autonomie und • Selbstbestimmung
Palliativmedizin Es ist nicht die Frage: "Behandeln oder nicht behandeln?", sondern "Welche ist die angemessene Behandlung für diesen Patienten?"
Palliativmedizin - unzureichende Versorgung - • weltweites Problem • Schmerz • Leid • Menschenwürde • [ Lit. u.a.: Bradshaw, Cartwright, Curtess, • Gomez- Batiste, Pallason, Terzoli, Williams]
Palliativmedizin - Zukunft - Gerechte Verteilung von Geldern - Prävention Früherkennung Heilung Nachsorge Palliativmedizin
Palliativmedizin - Zukunft • Ortsnahe Umsetzung • Hausarzt • - Fortbildung • - amb. Palliativdienst • Palliativstationen • Palliativmedizinische Konsiliardienste • Universitäten • - Lehre • - Forschung • - Zentren • Finanzierung • - Politik • - Kostenträger
Palliativmedizin ist in der Lage Schmerzen und andere Symptome auf ein erträgliches Maß zu reduzieren unnötiges Leid zu verhindern Würde des Menschen wiederherzustellen