260 likes | 445 Views
Ultra Wideband Radio (Seminar „Advanced Topics in Networking“ – Rolf Winter). Von Martin Goralczyk. ubiquitous computing . Einleitung ubi. computing UWB? Probleme IEEE802.15.3a IEEE802.15.4 Diskussion Epilog. Es gibt immer mehr Computer pro Person
E N D
Ultra Wideband Radio(Seminar „Advanced Topics in Networking“ – Rolf Winter) Von Martin Goralczyk
ubiquitous computing • Einleitung • ubi. computing • UWB? • Probleme • IEEE802.15.3a • IEEE802.15.4 • Diskussion • Epilog • Es gibt immer mehr Computer pro Person • Computer zu Computer Kommunikation wird immer wichtiger • Anzahl der mobilen Geräte wird größer • in vielen Bereichen steigt die benötigte Bandbreite • WPAN mit hoher Bandbreite und geringem Stromverbrauch Ultra Wideband Radio (Goralczyk)
Zukunft: mehr Vernetzung • Einleitung • ubi. computing • UWB? • Probleme • IEEE802.15.3a • IEEE802.15.4 • Diskussion • Epilog Mobil STBs HDTV Heim Handys VCRs MP3 Headsets Camcorder DVD Player Slates Spielkonsole PDAs HiFi Foto Lautsprecher Laptops Datenspeicher PC Drucker Scanners Ultra Wideband Radio (Goralczyk)
Was ist UWB? • Einleitung • ubi. computing • UWB? • Probleme • IEEE802.15.3a • IEEE802.15.4 • Diskussion • Epilog • Weder Markenname noch Übertragungsstandard • absolute Bandbreite muss mindestens 25% der Mittenfequenz, oder mehr als 1,5 GHz betragen • Bisher eine Art Radar beim Militär Ultra Wideband Radio (Goralczyk)
Unterscheidung • Einleitung • ubi. computing • UWB? • Probleme • IEEE802.15.3a • IEEE802.15.4 • Diskussion • Epilog • Bildgebende Verfahren (Radar) • Feuerwehr • Medizin • Auto (Mercedes) • Kommunikation • Drahtlos • Hoher Durchsatz • Piconetze Ultra Wideband Radio (Goralczyk)
Probleme • Einleitung • ubi. computing • UWB? • Probleme • IEEE802.15.3a • IEEE802.15.4 • Diskussion • Epilog • Verstößt gegen die FCC-Rules • Kritik aus Lagern, wie Mobilfunk, Radar oder GPS • Inteferenzen? • Senden in reservierten Bändern? Ultra Wideband Radio (Goralczyk)
Signal-Codierung Sendefrequenz 1 1 0 frequency time 3 10 GHz (FCC Min=500Mhz) 1 0 1 0 2.4 GHz Lösung (?) • Einleitung • ubi. computing • UWB? • Probleme • IEEE802.15.3a • IEEE802.15.4 • Diskussion • Epilog • kurze(~200ps), gepulste Signale gehen als Rauschen unter • FCC gibt am 14.2.2002 UWB eingeschränkt für zivile Nutzung frei Ultra Wideband Radio (Goralczyk)
Motivation • Einleitung • IEEE802.15.3a • Motivation • Technik • IEEE802.15.4 • Diskussion • Epilog • Wachsende Zahl an Mobilgeräten und Breitbandinternetzugängen machen WPANs immer beliebter • Bluetooth nur Sprachverbindung • Alternative UWB Ultra Wideband Radio (Goralczyk)
Räumliche Datenrate (Bit/sek/m2) • Einleitung • IEEE802.15.3a • Motivation • Technik • IEEE802.15.4 • Diskussion • Epilog • Wie viel kann wie schnell auf welcher Fläche übertragen werden? • IEEE 802.11.b: 11MBit/sek;100m range; 3 Netze => (3*11)/1002*Pi=1kBit/sek/m2 • IEEE 802.15.1: 1MBit/sek; 10m range; 10 Netze • (10*1)/102*Pi= 30kBit/sek/m2 Ultra Wideband Radio (Goralczyk)
Faktor Bandbreite • Einleitung • IEEE802.15.3a • Motivation • Technik • IEEE802.15.4 • Diskussion • Epilog • Nyquist : max. Datenrate = 2 B ld n bit/sek • Shannon: max. Datenrate = B ld (1+S/N) Wobei B=Bandbreite; ld=Logarithmus dualis; S=Signal; N=Noise. • max. Daterate ist unter anderem von der Bandbreite abhängig • Schmalbandige Techniken dürften bei der Datenrate keine große Chance gegenüber UWB haben Ultra Wideband Radio (Goralczyk)
Exkurs: dB • Einleitung • IEEE802.15.3a • Motivation • Technik • IEEE802.15.4 • Diskussion • Epilog • Dimensionslose Einheit • 10dB=1Bel • Bel: Leistungsverhältnis 10:1 • 0 dBm = 1mW • 0dB= Faktor 1 • 3dB= Faktor 2 • 6dB= Faktor 4 • 10dB= Faktor 10 • 20dB= Faktor 100 logarithmisch addieren= linear multiplizieren Ultra Wideband Radio (Goralczyk)
Sendeleistung • Einleitung • IEEE802.15.3a • Motivation • Technik • IEEE802.15.4 • Diskussion • Epilog • 0dBm=1mW Leistung • Nachteil: Im Bereich der Mobiltelefonie stark begrenzt • Vorteil: geringer Stromverbrauch Ultra Wideband Radio (Goralczyk)
Modulation • Einleitung • IEEE802.15.3a • Motivation • Technik • IEEE802.15.4 • Diskussion • Epilog • Kurze Pulse • Verteilung der Sendeenergie auf große Bandbreite • Praktisch keine Modulation • Einfache Verarbeitung (billig) Pulse Position Mod. Pulse Amplitude Mod. On-Off-Keying Bi-Phase Shift Keying Ultra Wideband Radio (Goralczyk)
Struktur • Einleitung • IEEE802.15.3a • Motivation • Technik • IEEE802.15.4 • Diskussion • Epilog • Termi-Nodes (Sender/Empfänger oder Brücke) • Da Funk, müssen Termi-Nodes merken, ob Daten verloren gegangen oder zerstört sind Ultra Wideband Radio (Goralczyk)
Welches MAC-Protokoll? • Einleitung • IEEE802.15.3a • Motivation • Technik • IEEE802.15.4 • Diskussion • Epilog • Problem: 1000 mal längere Kanalaquirierung als bei Narrowband • Jedes Senden hat langen Overhead CSMA/CA: • Wartezeit=Priorität(10-50ms)+ X*20ms • virtueller carrier sense: RTS/CTS • selbstorganisierend (P2P), dynamisch, ineffizient Ultra Wideband Radio (Goralczyk)
Welches MAC-Protokoll? • Einleitung • IEEE802.15.3a • Motivation • Technik • IEEE802.15.4 • Diskussion • Epilog TDMA: • Zeitmultiplex • Jeder Sender bekommt festen Zeitschlitz • Erfordert Verwaltungseinheit und Synchronisation; keine spontanen Netze Ultra Wideband Radio (Goralczyk)
Vergleich • Einleitung • IEEE802.15.3a • Motivation • Technik • IEEE802.15.4 • Diskussion • Epilog • Experimente bestätigen den Vorsprung von TDMA • Je größer die Datenpakete, desto besser, besonders bei CSMA/CA • Bei großen Paketen (8192 Byte), wird CSMA/CA wieder attraktiver • Aber große Pakete werden wahrscheinlicher zerstört, führt zu Übertragungswiederholung • Latenzen steigen in großen Netzen Trade: Dynamik <=> Effizienz Ultra Wideband Radio (Goralczyk)
Zigbee Einsatzgebiete • Einleitung • IEEE802.15.3a • IEEE802.15.4 • Motivation • Technik • Diskussion • Epilog • Soll alle Funkansprüche mit geringem Datenaufkommen befriedigen • Soll extrem lange Akkulaufzeit gewährleisten Ultra Wideband Radio (Goralczyk)
Umsetzung • Einleitung • IEEE802.15.3a • IEEE802.15.4 • Motivation • Technik • Diskussion • Epilog • Zwischen 20 und 250 kBit/sek • Lizenzfreie Bänder • Pro Kanal 255 Knoten • Protokoll Stack < 28KB (Knoten<4KB) • Reichweite zw. 10 und 100m Ultra Wideband Radio (Goralczyk)
Topologie: Stern • Einleitung • IEEE802.15.3a • IEEE802.15.4 • Motivation • Technik • Diskussion • Epilog • Ein Master (Routingtabellen, Beacon) • Virt. P2P • CSMA/CA • Erweiterter Schlafmodus (mehrere Stunden) • Erwartete geringe Inteferenzen wegen geringer Sendeleistung und wenig Traffic Ultra Wideband Radio (Goralczyk)
Vergleich • Einleitung • IEEE802.15.3a • IEEE802.15.4 • Diskussion • Vergleich • UWB +/- • Epilog • Schwierig, da verschiedene Einsatzgebiete • UWB und ZigBee noch zu theoretisch Ultra Wideband Radio (Goralczyk)
UWB Vor-/Nachteile • Einleitung • IEEE802.15.3a • IEEE802.15.4 • Diskussion • Vergleich • UWB +/- • Epilog • Lizenzfrei • 500 MBit/sek • Geringer Energieverbrauch • Einfach und billig • Störungsunanfällig • Flexibel (ReichweiteDurchsatz) • Akzeptanz • Kanalaquirierung zu langsam • Lizenz außerhalb der USA? Ultra Wideband Radio (Goralczyk)
Mein Ausblick • Einleitung • IEEE802.15.3a • IEEE802.15.4 • Diskussion • Epilog • Ausblick • Quellen • UWB wird Kabelersatz im Home-Entertainment Bereich (TV, HiFi, PC, PDA) • Hoher Durchsatz, geringe Entfernungen • ZigBee ersetzt Bluetooth bei besonders energieschwachen Anwendungen • WLAN ist immer noch nötig, wird weiterentwickelt Ultra Wideband Radio (Goralczyk)
Quellen • Einleitung • IEEE802.15.3a • IEEE802.15.4 • Diskussion • Epilog • Ausblick • Quellen [1] J. Knapp, J. Reed, Federal Communications Comission: FCC News Release (14.2.2002) (http://www.fcc.gov/Bureaus/Engineering_Technology/News_Releases/2002/nret0203.html) [2] Jeff Foerster, Evan Green, Srinivasa Somayazulu, David Leeper; Intel Architecture Labs, Intel Corp.: Ultra-Wideband Technology for Short- or Medium-Range Wireless Communications (http://www.intel.com/technology/itj/q22001/pdf/art_4.pdf) [3] Young Man Kim, Ohio State University: Ultra Wide Band (UWB) Technology and Applications (Jul. 2003) (http://www.cis.ohio-state.edu/siefast/presentations/ultra-wide-band-kimyoung-2003/ultra-wide-band-kimyoung-2003.ppt ) [4] Jin Ding, Li Zhao, Sirisha R. Medidi, Krishna M. Sivalingam; School of EECS, Washington State University: MAC Protocols for Ultra-Wide-Band (UWB) Wireless Networks: Impact of Channel Acquisition Time (http://dawn.cs.umbc.edu/Papers/2002/ITCOM02-UWB.pdf ) [5] Ketan Mandke, Haewoon Nam, Lasya Yerramneni, Christian Zuniga, Prof. Ted Rappaport; University of Texas at Austin: The Evolution of Ultra Wide Band Radio for Wireless Personal Area Networks (http://www.highfrequencyelectronics.com/Archives/Sep03/HFE0903_TechReport.pdf ) Ultra Wideband Radio (Goralczyk)
Quellen • Einleitung • IEEE802.15.3a • IEEE802.15.4 • Diskussion • Epilog • Ausblick • Quellen [6] Walter Hirt; IBM Research, Zurich Research Laboratory: Ultra-wideband radio technology: overview and future research (Computer Communications, Volume 26, Issue 1 , 1 January 2003, Pages 46-52) [7] James M. Wilson; Intel Coorperation: Ultra Wideband Technology Update at Spring 2003 IDF (http://www.intel.com/update/contents/wi01031.htm) [8] Venkat Bahl; ZigBee Alliance: ZigBee Overview (Sep. 2002) (http://www.zigbee.org/documents/ZigBeeOverview4.pdf ) [9] ZigBee Alliance: ZigBee FAQs (Okt. 2003) ( http://www.zigbee.org/about/faqs/index.asp ) [10] Prof. Jochen Schiller; FU-Berlin: Mobile Communications (2002) (http://www.inf.fu-berlin.de/inst/ag-tech/resources/material/Deutsch/PDF-Handzettel/MobKom_SS02.pdf ) Ultra Wideband Radio (Goralczyk)
Danke! Ultra Wideband Radio (Goralczyk)