1 / 48

Die Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Bodennutzung und Hochwasser in Deutschland

Die Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Bodennutzung und Hochwasser in Deutschland. Beispiel für intensive landwirtschaftliche Bodennutzung. Ropa Eurotiger. Gewicht (voll beladen):  56,7 t Bodendruck: 5,5-6,3 kg/cm 2. Kampfpanzer Leopard 2A4.

lloyd
Download Presentation

Die Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Bodennutzung und Hochwasser in Deutschland

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Die Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Bodennutzung und Hochwasser in Deutschland

  2. Beispiel für intensive landwirtschaftliche Bodennutzung

  3. Ropa Eurotiger Gewicht (voll beladen):  56,7 t Bodendruck: 5,5-6,3 kg/cm2

  4. Kampfpanzer Leopard 2A4 Gefechtsgewicht: 55,15 t Bodendruck: 0,83 kg/cm2

  5. Folgen intensiver landwirtschaftlicher Bodennutzung

  6. Verdichtung

  7. Verdichtung

  8. Verschlämmung

  9. Verschlämmung Auswirkung langjähriger Intensivlandwirtschaft auf das Gefüge von Lössböden Auswirkungen verringerter Aggregatstabilität Beregnungsversuche auf Waldstandorten

  10. Auswirkung langjähriger Intensivlandwirtschaft auf das Gefüge von Lössböden Auswirkungen verringerter Aggregatstabilität Beregnungsversuche auf Waldstandorten II

  11. Auswirkung langjähriger Intensivlandwirtschaft auf das Gefüge von Lössböden Auswirkungen verringerter Aggregatstabilität Beregnungsversuche auf Ackerstandorten II Anhang

  12. Vermehrter Abfluss durch intensive Drainage

  13. Oberflächenabfluß bei Starkregen als Funktion der Bodennutzung

  14. Bodennutzung

  15. Bodennutzung

  16. Bodennutzung

  17. Nachhaltigkeit der Bodennutzung

  18. Nachhaltiger Entwicklung:Eine Betrachtung umweltpolitischer Probleme, die nicht isoliert von wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungen durchgeführt wird

  19. Nachhaltigkeit der Bodennutzung

  20. Nachhaltigkeit der Bodennutzung

  21. Nachhaltigkeit der Bodennutzung

  22. Soziale Nachhaltigkeit Volksseuche Übergewicht Übergewicht ist keine Krankheit, meinen die deutschen Krankenkassen. Auch 160 Kilogramm auf der Waage sind in ihren Augen kein Grund für eine Therapie. Übergewicht ist die neue Volksseuche, sagen dagegen Mediziner. Nach ihren Berechnungen ist jeder zweite Deutsche zu dick, jeder fünfte krankhaft fett. Die überflüssigen Kilos sind nicht nur lästig sondern gefährlich. Dicke Menschen leiden häufig an Kreislauferkrankungen und Diabetes, die das Risiko von Schlaganfällen erhöhen. Nach dem Rauchen gilt Fettleibigkeit als die zweithäufigste Todesursache. 7.7.03

  23. Wirtschaftliche und soziale Nachhaltigkeit

  24. Wirtschaftliche und soziale Nachhaltigkeit

  25. Ökologische Nachhaltigkeit: Hochwasser • Erinnerungsvermögen schwindet • Umweltminister Jürgen Trittin: • "Bei jedem Hochwasser ist die Einsicht groß - aber sie sinkt fast so schnell wie der Hochwasserspiegel." • Grüne "Flusskonferenz" in Dresden • taz Nr. 7097 vom 7.7.2003, Seite 7, 163 Zeilen (TAZ-Bericht),

  26. Bei jedem Hochwasser ist die Einsicht groß Deshalb ist Hochwasser manchmal auch nützlich …

  27. Der Pegelstand des Rheins in Köln während des Hochwassers im Dezember 1993

  28. Ältere Geschichte des Hochwassers

  29. Ältere Geschichte des Hochwassers 1783 brach in Island ein gewaltiger Vulkan aus. Dabei wurden nicht nur extreme Mengen an Lava ausgespuckt, sondern auch viele Giftstoffe und feiner Staub. Das Gift tötete in Europa viele Viehherden, während der Staub und bestimmte vulkanische Gase die Einstrahlung der Sonne störten. Vermutlich deshalb kam es in den Monaten danach zu ungewöhnlichen Wetterereignissen in Europa: Der Winter 1783/84 war außerordentlich kalt. Der Rhein, alle Nebenflüsse und der Bodensee froren zu. Es gab sehr viel Schnee. Im Februar setzte dann plötzlich massives Tauwetter ein und es regnete sehr stark. Die Folge war ein Jahrtausendhochwasser, das zu allem Unglück tonnenschwere Eisschollen mit sich führte. Ganze Dörfer wurden damals völlig zerstört, und es kamen Tausende von Menschen um's Leben.Die andere der beiden größten Hochwasserkatastrophen des zweiten Jahrtausends fand im Jahr 1342 statt, jedoch auf ganz andere Weise: Nach längerer Trockenheit tobte mitten im Juli über Mitteleuropa ein zweitägiges Unwetter mit schweren Wolkenbrüchen. Die Folge war, dass praktisch an allen Flüssen nie da gewesene Wasserstände erreicht wurden. In Köln dürfte der Pegel - wie auch am 28. Februar 1784 - bei ungefähr 11,60m gelegen haben. Diese Höhe markiert also die Spitze dessen, was bisher am Rhein passieren konnte. Leider findet man in zahllosen Aufzeichnungen, sogar in amtlichen, zum Teil sehr phantasievolle Daten. So wurde sogar einmal in einer Dokumentationssendung des WDR behauptet, 1784 habe der Kölner Pegel bei 13,55m gelegen. Das ist Unfug. Vermutlich ist der Hauptgrund für solche Irrtümer, dass die Nullwerte der Pegel im Laufe der Zeit immer wieder verändert wurden. Dadurch haben sich Fehler beim Umrechnen auf das heutige Niveau ergeben.

  30. Jüngere Geschichte des Hochwassers

  31. Häufigkeit stärkeren Hochwassers

  32. Entwicklung von Pegel und Abfluss

  33. Entwicklung von Pegel und Abfluss

  34. Entwicklung von Pegel und Abfluss

  35. Entwicklung des Winterniederschlages

  36. Weitere Entwicklungen

  37. Weitere Entwicklungen

  38. Aussichten

  39. Aussichten

  40. Aussichten • Erinnerungsvermögen schwindet • Umweltminister Trittin • erwähnte aber den frischen EU-Beschluss zur Agrarwende, der mit Flächen- statt Ernteprämien künftig Grünlandnutzung durch Bauern begünstigt. ." • Grüne "Flusskonferenz" in Dresden • taz Nr. 7097 vom 7.7.2003, Seite 7, 163 Zeilen (TAZ-Bericht),

  41. Aussichten

  42. Aussichten

More Related