1 / 12

Unvollständige Vertragsbeziehungen und die Gestaltung von Residualrechten

Unvollständige Vertragsbeziehungen und die Gestaltung von Residualrechten. Teilprojekt A5. Wechselnde Besetzung. Jürgen von Hagen: FP I und II Urs Schweizer: FP I und II und III Daniel Krähmer (vorher A1): FP III Patrick Schmitz (jetzt Köln) Andreas Roider (jetzt Heidelberg)

livvy
Download Presentation

Unvollständige Vertragsbeziehungen und die Gestaltung von Residualrechten

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Unvollständige Vertragsbeziehungen und die Gestaltung von Residualrechten Teilprojekt A5

  2. Wechselnde Besetzung • Jürgen von Hagen: FP I und II • Urs Schweizer: FP I und II und III • Daniel Krähmer (vorher A1): FP III • Patrick Schmitz (jetzt Köln) • Andreas Roider (jetzt Heidelberg) • Timofiy Mylovanov (jetzt Penn State, Koautor Tröger) • Klaas Staal: FP I und II • Jun Zhou (neu, aus Tilburg) • Johannes Koenen (neu, aus Mannheim) • Sebastian Kranz (vorher C8)

  3. Forschungsthemen • Unvollständige Verträge, Residualrechte und das Hold-up-Problem • Theoretische Analyse verstärkt den institutionellen Gegebenheiten anpassen • Gesetzlich vorgegebene Residualrechte • Residualrechte bei politischen Entscheidungen • Nur FP I und II

  4. Ökonomische Anreize aus schuldrechtlichen Regeln • Anreize feststellen anhand der Auswirkung auf passive Parteien • Kompensationsprinzip • Effiziente Entscheidungen als Sattelpunkte der Auszahlungsfunktionen • Externalitätenprinzip • Exzessive Anreize bei negativen Externalitäten; ungenügende Anreize bei positiven Externalitäten • Folgt aus Intensitätenprinzip • Monotonie der Differenz von Auszahlungsfunktion erlaubt Vergleich der Anreizintensitäten

  5. Intensitätsprinzip • Falls f(x,b) – f(x,a) monoton wachsend in x, dann herrschen bei b stärkere Anreize als bei a • Falls f(x,b) = w(x), dann positiver externer Effekt, d.h. ungenügende Investitionsanreize • Berge: falls … dann existiert m, so dass effiziente Anreize unter m bestehen

  6. Beispiele • Ohlendorf, Susanne (2009), Expectation Damages, Divisible Contracts, and Bilateral Investment, American Economic Review 99(4), 1608-18. • Schweizer, Urs (2009). Legal Damages for Losses of Chances, International Review of Law and Economics 29, 153 - 160. • Stremitzer, Alexander (2010), Standard Breach Remedies, Quality Thresholds, and Cooperative Investments, Journal of Economics, Law, & Organization, forthcoming. • Schweizer, Urs (2010), Remedies for Non-Performance: Chapter 3 of Book III of the DCFR from an Economist’s Perspective, in Pierre Larouche and Filomena Chirico, Economic Analysis of the DCFR, Sellier, European Law Publishers.

  7. Förderperiode III • Anreizwirkung aus weiteren Rechtsbehelfen und aus der Kombination von Rechtsbehelfen (Vertragsrecht) • Schadensersatz, Rücktritt, Nachbesserung, Minderung, Befreiung vom Erfüllungsanspruch u.a. • Intensität von Anreizen als primärer Untersuchungsgegenstand • Ordnung der Anreize • Vergleich aber auch mit effizienten Anreizen • Auswirkung prozeduraler Gegebenheiten auf Anreize

  8. Zur Theorie unvollständiger Verträge • Bester, Helmut and Kraehmer, Daniel (2008), Delegation and Incentives, Rand Journal of Economics 39, 2008, 664-682. • Bester Helmut and Kraehmer, Daniel (2010), Exit Options in Incomplete Contracts with Private Information, R&R from Journal of Economic Theory. • Kranz, Sebastian and Ohlendorf, Susanne (2010), Renegotiation-Proof Relational Contracts with Side Payments”, R&R from Games and Economic Behavior. • Mylovanov, Timofiy and Troeger, Thomas (2009), Optimal Auction with Resale - A Characterization of the Conditions, Economic Theory 40 (2009), 509-528.

  9. Förderperiode III • Optimale Allokation von Entscheidungsrechten bei Teamproblemen • Unvollständige Verträge bei asymmetrischer Information und Implementierungstheorie • Relationale Verträge, auch bei variablem Stufenspiel

  10. Delegation in Teams • Betrachte Teamproblem mit nicht-kontrahierbarer Projektentscheidung- Fälle in Kanzlei, OPs in Ärzteteam … • Verträge können Teamentlohnung festlegen, aber nicht das Projekt. • Wer sollte Autorität über das Projekt erhalten? (Teamleader) • Interaktion von Autorität und Entlohnung?

  11. Unvollständige Verträge bei asymmetrischer Information • Prinzipal Agenten Modell • Agent hat private Information • Prinzipal trifft nicht-kontrahierbare Entscheidung („imperfect commitment“) • Es gibt eine kontrahierbare Aktion …… nach der Entscheidung des P (z.B. „trade“) • Unter welchen Bedingungen ist imperfect commitment irrelevant?- opt. V. mit commitment = opt. V ohne commitment ?

  12. Relationale Verträge • Dynamische Spiele, in denen Stufenspiele von Umweltzuständen abhängen, die endogen beeinflußt werden können • Wenig allgemeine Strukturaussagen möglich • Ziel: Entwicklung numerischer Methoden zur Berechnung von GG-Auszahlungen • Anwendung: Effekte von Unternehmenszusammenschlüssen auf Innovationsdynamik

More Related